Achten Sie bei der Beschaffung neuer PCs für kleine Unternehmen darauf, dass es sich um Geräte handelt, die für Unternehmen konzipiert sind und auf der Intel vPro® Essentials Plattform aufbauen, die im Vergleich zu Geräten für Privatanwender unbesorgteres Arbeiten ermöglichen und über integrierte hardwarebasierte Sicherheitsvorkehrungen verfügen, die Ihre Daten und Ihre Ideen besser schützen als reine Softwarelösungen. Diese Auswahl wird Ihnen helfen, die Herausforderungen von heute zu meistern und die Chancen von morgen zu nutzen.
Bei der Auswahl der richtigen Geräte für Ihr Unternehmen sollten Sie sich selbst und Ihrem Team die folgenden wichtigen Fragen stellen, damit die Neuanschaffungen auch Ihre Anforderungen erfüllen.
Je nach Unternehmen benötigen Sie vielleicht einen High-End-Desktop-PC oder ein leichtes 2in1-Notebook, das bei Präsentationen Ihre Kunden überzeugt. Wahrscheinlich benötigen Sie sogar eine Kombination verschiedener Geräte, um die individuellen Anforderungen Ihrer Mitarbeiter und Rollen zu erfüllen.
Desktop-PC oder Laptop?
Beide Gerätetypen, d. h. sowohl Desktop-PCs von Kleinbetrieben als auch Laptops, bieten zahlreiche Vorteile. Ein Desktop-PC mit dem neuesten Intel® Core™ Prozessor, viel Arbeitsspeicher und einer sehr großen Datenspeicherkapazität wird leistungsstärker und reaktionsschneller sein als ein vergleichbar teurer Laptop. Allerdings ist ein Desktop-PC an einen bestimmten Standort gebunden, weshalb sich dieser Gerätetyp am besten für den stationären Betrieb eignet.
Laptops hingegen sind für die nicht ortsfeste Nutzung vorgesehen. Diese kleineren, leichteren Geräte eignen sich hervorragend für die Arbeit zu Hause, in einem Café, in einem Flugzeug und überall sonst. Während einige Laptops nicht die ganze Leistung oder Datenspeicherkapazität eines Desktop-PCs aufweisen, können Laptops mit den neuesten Intel® Core™ Prozessoren auch rechenintensive Aufgaben bewältigen. Mobilität hat jedoch ihren Preis: Laptops sind in der Regel kostspieliger in der Anschaffung als Desktop-PCs mit vergleichbaren Daten.
Wo sollten Sie mehr investieren?
Bei drei Komponenten eines Computers sollten Sie in Betracht ziehen, mehr zu investieren, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die Leistungs- und für die Produktivität relevanten Eigenschaften erhält, die es verdient:
- Prozessor: Ein schneller Prozessor kann den Unterschied zwischen einem reaktionsschnellen und einem langsamen Computer ausmachen. Neue Computer mit den neuesten Intel® Core™ Prozessoren können alltägliche Aufgaben schneller erledigen, und die Mitarbeiter können mit mehreren Anwendungen gleichzeitig arbeiten.
- RAM: Im Random Access Memory, dem Arbeitsspeicher, werden Daten temporär abgelegt, während der Computer arbeitet. Die erforderliche Größe des Arbeitsspeichers hängt von der Komplexität der ausgeführten Programme ab: Videobearbeitung erfordert beispielsweise sehr viel Arbeitsspeicher, während einfaches Surfen im Internet oder Tabellenkalkulationen im Allgemeinen mit geringen RAM-Ressourcen verarbeitet werden können. Der Arbeitsspeicher lässt sich problemlos aufrüsten, sodass Sie mehr hinzufügen können, wenn sich Ihre Anforderungen ändern.
- Datenspeicher: Ein großes Festplattenlaufwerk (Hard Disk Drive, HDD) oder Solid-State-Drive (SSD) speichert nicht nur all Ihre Dateien, sondern wird auch für den Start und die Ausführung Ihrer Programme sowie des Betriebssystems verwendet. Deshalb sollten Sie auf möglichst viel Speicherkapazität achten. Alternativ können Sie nach Bedarf ein externes Laufwerk anschließen.
Weitere Informationen zu wichtigen Computergrundlagen ›
Ihre Computer sind höchstwahrscheinlich ein wichtiger Teil Ihrer Unternehmensausstattung. Da sich die Technik rasch weiterentwickelt, lohnt es sich meistens, ein System anzuschaffen, das Ihren heutigen Anforderungen entspricht, und dann vorzusehen, den Computer während seiner Nutzungsdauer aufzurüsten, wenn sich Ihre Anforderungen an die Computertechnik ändern.
Hierbei sollten Sie beachten, dass eine solche Nachrüstung bei Desktop-PCs nicht nur einfacher ist, sondern dass hier auch mehr Komponenten angepasst werden können als bei einem Laptop. Notebookupgrades sind in der Regel auf Arbeitsspeicher und Speicherplatz beschränkt. Darüber hinaus sind Upgrades an Notebooks technisch deutlich anspruchsvoller als bei Desktop-PCs und erfordern häufig die Unterstützung eines Experten, der das Gehäuse öffnet, die Tastatur entfernt und die neuen Teile installiert.
Angesichts dieser Einschränkungen sollten Sie beim Kauf von Laptops für Ihr Unternehmen lieber etwas mehr ausgeben, damit Sie Geräte erhalten, deren Leistungseigenschaften Ihre Anforderungen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft erfüllen können.