Inhaber kleiner Unternehmen müssen ihr Budget stets im Auge behalten. Wenn es um das Geschäftsergebnis geht, sollten sie nicht versuchen, das letzte Quäntchen Leistungskapazität aus ihrem System herauszupressen. Auch wenn es clever erscheinen mag, alte Computer aus Gründen der Kostenersparnis so lange wie möglich zu verwenden, könnte dieser Ansatz langfristig zu Kosten- und Produktivitätseinbußen sowie dem Verlust von Kunden führen.1
Aktuelle Digitaltechniktrends für kleine Unternehmen erfordern leistungsstarke PCs und machen daher den regelmäßigen Austausch der Computer-Hardware unumgänglich. Hier erfahren Sie, wie fünf der bedeutendsten Trends in der Digitaltechnik, die für 2019 vorhergesagt wurden, die Strategie Ihres Unternehmens bezüglich Computer-Hardware beeinflussen könnten.
Trend 1: Cloud-Computing
Einer Gartner-Umfrage zufolge setzen bereits knapp zwei Drittel (63 %) der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf Cloud-Computing. 33 % planen entweder die Implementierung dieser Technik oder analysieren, wie sie sie am besten einsetzen können.2
Einfache Handhabung und Effizienz sind gängige Vorteile von Cloud-Computing für kleine Unternehmen, aber längst nicht alle. Indem Cloud-Computing dabei hilft, die mit der für die Speicherung und Verwaltung der eigenen Daten verbundenen Kosten – zum Beispiel für Server und Datensicherungsgeräte – zu senken, kann es dazu beitragen, das für PC-Upgrades vorgesehene EDV-Budget bestmöglich auszuschöpfen.
Trend 2: Künstliche Intelligenz (KI)
Kleine Unternehmen machen sich zunehmend daran, das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) für die Automatisierung wiederholter, arbeitsintensiver Aufgaben zu nutzen. Von Chatbots, die Fragen an den Kundenservice beantworten, bis hin zu Marketing-Automatisierungs-Software, die per E-Mail mit Kunden „kommuniziert“, können KI-gestützte Anwendungen kleine Unternehmen dabei unterstützen, die Kundenzufriedenheit zu steigern, Prozesse zu automatisieren und riesige Datenmengen zu analysieren, um schneller bessere Entscheidungen zu treffen.
Um aus diesen fortschrittlichen Geschäftsanwendungen das Maximum herauszuholen, benötigen Unternehmen leistungsstarke PCs – insbesondere, wenn Mitarbeiter oft mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführen. Ältere PCs können die Leistung von Anwendungen verlangsamen und die Mitarbeiterproduktivität in kleinen Unternehmen um bis zu 29 % senken.3 Faktisch kann jeder veraltete PC, der in Ihrem Unternehmen zum Einsatz kommt, jährliche Produktivitätseinbußen von bis zu 17.000 $ verursachen.4
Trend 3: Mobilität
Haben Sie oder Ihre Mitarbeiter häufig außerhalb des Büros zu tun? Immer leistungsfähigere Mobilgeräte und Cloud-Computing-Optionen sorgen dafür, dass Ihr Team heute ortsunabhängig Geschäftsanwendungen verwenden, auf Computerdateien zugreifen und mit Kollegen zusammenarbeiten kann.
Ältere Mobilgeräte mit kürzerer Akkulaufzeit können die Produktivität Ihrer Mitarbeiter enorm einschränken, sowohl im Home-Office als auch auf Geschäftsreisen oder am Standort von Kunden. Durch ein Upgrade auf leistungsfähigere Computer, die mobilen Anwendern von heute auch längere Akkulaufzeit bieten, sind Ihre Mitarbeiter bestens gerüstet, um effizienter zu arbeiten.
Trend 4: Cybersicherheit
Einer 2018 durch das internationale Versicherungsunternehmen Hiscox durchgeführten Umfrage zufolge waren 44 % der kleinen Unternehmen in den vergangen 12 Monaten mindestens einem Cyberangriff ausgesetzt; 52 % dieser Unternehmen wurden sogar mehr als einmal angegriffen.5 Die kleinen Unternehmen, die an dieser Umfrage teilnahmen, schätzten ihre durchschnittlichen Kosten pro Cyberangriff in den vergangen 12 Monaten auf 34.604 $. 2019 sollte der Schutz Ihrer Firmencomputer, Ihrer Geschäftsdaten und Ihrer Kundeninformationen höchste Priorität haben.
Neue PCs, die Intel® Technik mit Microsofts neuestem Betriebssystem Windows* 10 kombinieren, stellen zusätzliche Sicherheitsfunktionen bereit, die Ihnen ein gutes Maß an beruhigender Sicherheit verschaffen. Die integrierten Sicherheitsfunktionen sorgen für erweiterten Schutz, damit Sie sich ganz auf das Wachstum Ihres Geschäfts konzentrieren können.
Trend 5: Supportende für Windows* 7
Nach dem 14. Januar 2020 wird Microsoft keine Sicherheitsupdates oder Unterstützung für PCs mit Windows* 7 mehr bereitstellen. Wenn Sie und Ihre Mitarbeiter noch nicht auf Windows* 10 aktualisiert haben, ist es eine gute Idee, dies so schnell wie möglich zu tun.
Allerdings werden Ihnen auf einem älteren PC nicht alle von Windows* 10 bereitgestellten Produktivitätsvorteile und Sicherheitsfunktionen, die ein neueres Gerät unterstützt, zur Verfügung stehen. Sollten Sie sich daher für den Kauf eines neuen PCs entscheiden, achten Sie darauf, dass er Ihnen die Geschwindigkeit und Sicherheit des neuesten Intel® Core™ Prozessors bietet.
Zeitpunkt für ein Upgrade?
Damit Sie mit den wichtigsten Trends in der Computertechnik für das Jahr 2019 mithalten können, müssen Sie eventuell neue Software kaufen oder Ihre derzeit verwendeten Anwendungen upgraden. Um die Rentabilität Ihrer Software-Investition zu maximieren, ist es ratsam, dass Ihre neue Computer-Hardware die empfohlenen Systemeigenschaften des Software-Anbieters übersteigt, da diese üblicherweise nur die Mindestanforderungen widerspiegeln. Überlegen Sie sich den Kauf von Hardware, die mindestens 50 % leistungsfähiger ist als die angegebenen Systemanforderungen, damit Ihre neue Software langfristig effizient läuft.
Unabhängig davon, ob Sie bedeutende Software-Upgrades planen, sollten Sie auf diese Warnzeichen für ein bald notwendig werdendes Hardware-Upgrade in Ihrem Unternehmen achten:
- Häufige Computerabstürze oder geringe Reaktionsgeschwindigkeit
- Vom Hersteller nicht länger unterstütztes System
- Abgelaufene Garantie
- Schwierigkeiten bei der Suche nach Ersatzteilen
Wenn Sie die Instandsetzungs- und Wartungskosten Ihrer vorhandenen PCs zusammenzählen, werden Sie vermutlich überrascht sein, wie viel Sie tatsächlich dafür aufwenden müssen.
Aktuelle Trends in der Digitaltechnik tragen dazu bei, die Messlatte für Small-Business-Computing höher zu legen. Heute erwarten sich die meisten Kunden zunehmend Echtzeit-Reaktionsvermögen, zuverlässige Sicherheit und blitzschnelle Geschwindigkeit. Die Investition in neue PCs mit leistungsfähigerer Funktionalität kann Ihr Unternehmen dabei unterstützen, diese und weitere Ziele zu erreichen.