IaaS oder PaaS oder SaaS: Übersicht zu Cloud-Service-Modellen

Die Auswahl der richtigen Cloud-Service-Modelle für Ihre Organisation kann dabei helfen, Ihre Budget- und IT-Ressourcen optimal zu nutzen.

Unterschied zwischen IaaS, PaaS und SaaS:

  • Infrastructure as a Service (IaaS) stellt die Hardware für Cloud-Dienste bereit, einschließlich Servern, Netzwerktechnik und Datenspeicher.

  • Platform as a Service (PaaS) bietet alles, was durch IaaS verfügbar ist, sowie das Betriebssystem und Datenbanken.

  • Software as a Service (SaaS) bietet den meisten Support und stellt Ihren Endbenutzern alles bereit, außer ihren Daten.

  • Durch konstante, vorhersehbare Leistung entweder in der öffentlichen Cloud oder vor Ort bieten skalierbare Intel® Xeon® Prozessoren Ihnen eine schnelle, zuverlässige Datenverarbeitung in jedem Cloud-Service-Modell.

author-image

Von

Cloud-Computing ist ein wesentlicher Teil der Unternehmens-IT geworden und hilft Ihnen dabei, Ihren Endbenutzern Anwendungen und „IT as a Service“ (ITaaS) problemlos und effizient bereitzustellen. Heute stellt die Wahl der richtigen Cloud-Service-Modelle für Ihre Organisation einen der wichtigsten Teile Ihrer Cloud-Strategie dar.

Wenn Sie verfügbare Optionen erkunden, begegnen Ihnen Begriffe wie IaaS, PaaS, SaaS und ähnliche. All dies sind Modelle „as a Service“ und Teil eines umfassenderen Trends zu „Alles als Service“ oder „XaaS“. Die Art des gewählten Diensts ist abhängig von Ihrer verfügbaren Infrastruktur, Ihren IT-Personalressourcen, von Kostenfaktoren und den Anforderungen an die Cloud-Sicherheit.

Zunächst einmal müssen Sie beurteilen, wie Sie am besten Ihre Anwendungen oder Workloads unterstützen. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die Sie in Betracht ziehen müssen, wie z. B. Portabilität von Anwendungen und Daten, Sicherheit und Compliance. Diese Faktoren beeinflussen, ob Sie die Infrastruktur und Dienste hausintern oder außer Haus bereitstellen werden.

Die hausinterne Bereitstellung erfordert die meiste Verwaltung und die größten Investitionsausgaben, könnte aber langfristig am kostengünstigsten sein. Alles läuft in einer Private Cloud, auf Hardware, die Ihrer Organisation gehört und von Ihrem IT-Team betrieben wird.

In letzter Zeit haben Anbieter von Cloud-Services damit begonnen, hausinterne „Private Cloud“-Dienste am Standort des Kunden anzubieten. Beispielsweise stellt IBM Cloud Private eine Anwendungsplattform für die Entwicklung und Verwaltung von hausinternen containerisierten Anwendungen bereit. Diese neuen Dienste helfen, einige der Verwaltungskosten und Investitionen im Zusammenhang mit hausinternen Cloud-Architekturen zu reduzieren.

Extern bereitgestellte Dienste („off-premises“) bzw. Public-Cloud-Dienste werden in der Regel von einem Cloud-Service-Provider angeboten und umfassen verschiedene Arten.

Infrastructure as a Service (IaaS)

Bei Infrastructure as a Service (IaaS) besitzt und verwaltet ein Cloud-Service-Provider die Hardware, auf der Ihr Software-Stack läuft. Dazu gehören Server, Netzwerkbetrieb und Datenspeicher. Dies kann eine hervorragende Kostensenkungsstrategie sein, wenn Sie den Kauf und die Wartung von Infrastruktur vermeiden möchten.

Allerdings gibt es dennoch viel Arbeit für Ihr IT-Team. Im IaaS-Modell verwaltet Ihr IT-Team Betriebssysteme, Datenbanken, Anwendungen, Funktionen und all die Daten Ihrer Organisation. Daher bietet es im Vergleich zu anderen Servicemodellen meist mehr Kontrolle und Flexibilität.

IaaS ist Self-Service, so dass Ihr IT-Team über ein API oder ein Dashboard nach Bedarf auf Ressourcen zugreifen kann. Einige gängige Beispiele für IaaS wären Instanzen von Amazon Web Services (AWS), Google Compute Engine und Microsoft Azure, die es Ihnen ermöglichen, nach Bedarf mehr oder weniger Kapazität zu kaufen. Das bedeutet, dass Sie sich zu sehr wenig verpflichten – was einen Vorteil darstellt, wenn Sie glauben, dass Ihre Anforderungen sich in Zukunft ändern werden. Wenn Sie Teil einer großen Organisation sind, haben Sie möglicherweise Zugriff auf IaaS in einem anderen Teil Ihres Unternehmens.

Platform as a Service (PaaS)

Die nächsthöhere „as-a-Service“-Stufe ist Platform as a Service (PaaS). PaaS ähnelt IaaS, außer dass Ihr Cloud-Service-Provider auch das Betriebssystem und Datenbanken bereitstellt. Das bedeutet weniger Arbeit für Ihr IT-Team. Ihre Organisation ist dabei immer noch für Anwendungen, Funktionen und Daten verantwortlich.

PaaS bietet Ihren Entwicklern eine einfache, skalierbare Plattform für die Entwicklung von Anwendungen. Ähnlich wie bei IaaS können Sie nach Bedarf weitere Ressourcen kaufen. Und da mehrere Benutzer gleichzeitig auf die Entwicklungsanwendung zugreifen können, kann PaaS Arbeitsabläufe optimieren und die Koordination verbessern. Einige Beispiele für PaaS sind AWS Elastic Beanstalk und Google App Engine.

Software as a Service (SaaS)

Schließlich bietet Software as a Service (SaaS) am meisten Support und stellt für den Endbenutzer die einfachste Bereitstellungsmethode dar. Möglicherweise wird dies in Ihrer Organisation bereits verwendet.

SaaS kann in einer mandantenfähigen Architektur ausgeführt werden, in der eine Instanz der Software Dienste für mehrere Benutzer bietet. In der Regel sind bei SaaS-Produkten weder ein Download noch eine Installation nötig, so dass Ihre Endbenutzer keine Software-Updates verwalten müssen. Sie sind lediglich für ihre Daten verantwortlich. Zu den populären Beispielen von SaaS gehören CRM-Software, cloudbasierte Dateispeicher und E-Mail.

Die Auswahl zwischen IaaS, PaaS, SaaS und anderen Cloud-Service-Modellen hängt von Ihrer verfügbaren Infrastruktur, Ihren IT-Personalressourcen, von Kostenfaktoren und den Anforderungen an die Cloud-Sicherheit ab.

Sonstige Dienstleistungen

Neben IaaS, PaaS und SaaS gibt es einige andere Arten von Cloud-Service-Modellen, die Sie kennen sollten.

  • Function as a Service (FaaS): Dies ist ein weiterer Dienst auf einer tieferen Ebene. Bei FaaS verwalten Ihre Benutzer nur Funktionen und Daten. Der Cloud-Service-Provider verwaltet die Anwendungen, die Sie verwenden. Diese Option ist besonders beliebt bei Entwicklern, da Sie nicht für Dienste bezahlen, wenn der Programmcode nicht ausgeführt wird. Zu häufigen Funktionen gehören Datenverarbeitung, Datenvalidierung oder -sortierung und Backends für mobile und IoT-Anwendungen. Zu FaaS-Anbietern gehören AWS* Lambda, Azure Functions und Google Cloud Functions.
  • Bare Metal as a Service (BMaaS): Einige Unternehmen scheuen sich davor, Anwendungen in virtualisierte Cloudumgebungen auszulagern, die mit anderen Kunden geteilt werden. Eine Alternative zu IaaS und PaaS ist Bare Metal as a Service (BMaaS). Dieses Modell bietet Unternehmen eine Möglichkeit, virtualisierte Cloud-Dienste durch eine eigene Serverumgebung zu ergänzen, welche dieselbe Agilität, Skalierbarkeit und Effizienz wie die Cloud bietet. Insbesondere stellt BMaaS eine hervorragende Wahl für Unternehmen dar, die kurzfristig datenintensive Verarbeitungen durchführen müssen, wie Mediencodierung oder Render-Farmen, ohne Latenz oder Overhead-Verzögerungen.
  • Database as a Service (DBaaS): Database as a Service (DBaaS) ist eine Art von PaaS, die den Zugriff auf eine Datenbank bereitstellt. DBaaS bietet eine hervorragende Möglichkeit zur Nutzung der Hybrid Cloud, da Anwendungen zwischen hausinterner und Cloud-Infrastruktur verlagert werden können, ohne dass dies Auwswirkungen auf Endbenutzer hat. Es ist auch viel einfacher, neue Techniken durch DBaaS zu integrieren, da Entwickler von Anwendungen keine zusätzlichen Ressourcen benötigen, um sie zu nutzen. Ein Beispiel für DBaaS ist Microsoft* Azure SQL Database.

Cloud Services mit Technik von Intel

Ihre verschiedenen Cloud-Service-Modelle mit Ihren hausinternen und mit Public-Cloud-Ressourcen zu kombinieren, kann eine Herausforderung sein. Unabhängig davon, welche Modelle Sie wählen, sorgt Technik von Intel als Grundlage Ihrer hausinternen Infrastruktur für Kompatibilität mit Public-Cloud-Diensten. Der Grund dafür ist, dass Intel-Technik überall bei Anbietern von Public-Cloud-Diensten integriert und optimiert wird. Die dadurch entstehende Kombination von Intel®-Architektur in der Privat und der Public Cloud ermöglicht 100%ige Kompatibilität von Anwendungen, Workload-optimierte Leistung und geringere Gesamtbetriebskosten. Sie können Ihre Daten und Anwendungen ohne Wiedererlernen, erneutes Testen oder erneute Validierung Ihrer Software- und Toolumgebung verschieben.

Wir arbeiten eng mit Amazon Web Services, Google Cloud, Microsoft Azure und anderen Cloud-Service-Anbietern zusammen, um die Leistung von Intel-Technik in ihren Rechenzentren zu optimieren. Unsere Arbeit führt dazu, dass Sie hervorragende Funktionalität für die Benutzer erhalten, gleichgültig, wie Sie auf Cloud-Dienste zugreifen.