Lern- und Lehrplattformen müssen die beste Unterstützung für ein breites Spektrum von Altersgruppen und Aktivitäten bieten und gleichzeitig kostengünstig, verwaltbar und sicher sein. Stellen Sie sich die richtigen Fragen und berücksichtigen Sie Lernumgebung, Funktionalität, Kosten und Betriebssystem, damit die ausgewählten Geräte Ihren Anforderungen entsprechen.
Welche Fragen Sie sich auf der Suche nach dem richtigen Lerngerät stellen sollten:
Lernumgebung
- Ist das Gerät für Ihren lehrplanbasierten, digitalen Inhalt und die entsprechenden Tools geeignet?
- Unterstützt es sowohl Online- als auch Offline-Lernumgebungen?
- Soll es neue Lernmodelle unterstützen?
- Ermöglicht es die Anbindung an Peripherie- und andere Geräte?
Funktionsmerkmale
- Können Schüler und Lehrer effektiv damit arbeiten?
- Hat es ausreichend Akkureserven für einen ganzen Schultag?
- Ist die Bildschirmgröße angemessen für die Aufgaben der Schüler?
- Können Produktivitäts-Software und Web-Anwendungen ausgeführt werden?
Verwaltbarkeit und Bereitstellung
- Wie schützen Sie Ihre Investition?
- Soll es in Bildungseinrichtungen verwendet werden?
- Hat es geeignete Sicherheitsfunktionen?
- Wird es die Daten der Schüler schützen?
Kostenfaktoren
- Unterstützung, Wartung, Datenspeicher, Laden und Instandsetzung
- Software, Apps und Inhalte
- Peripheriegeräte und Ersatzkäufe
- Schulung der Lehrkräfte, „1:1“-Einführungszeit, berufliche Weiterbildung