PC-Fernverwaltung, für Unternehmen konzipiert
Ihr Unternehmen umfasst wahrscheinlich einen Mix aus unternehmenseigenen und persönlichen Geräten, die an verschiedenen Standorten betrieben werden. Funktionen für die Fernüberwachung und -verwaltung (RMM) der Unternehmensklasse tragen zur Reduzierung von Kosten und Komplexität bei. Unabhängig davon, ob sich Geräte vor Ort oder extern befinden, ermöglichen neue Geräte mit hardwarebasierten Tools Unternehmen die Bereitstellung von Remote-IT-Services, wodurch Support und Ausfallzeiten am Arbeitsplatz reduziert werden.
Moderne Verwaltungsfunktionen für Unternehmen
In vielen Unternehmen befinden sich die meisten Geräte nicht mehr am Standort des IT-Personals. Der Hardwarebestand umfasst heute lokale, remote und sogar Geräte ohne Benutzer, z. B. intelligente Verkaufsautomaten, Geldautomaten oder Hub-Geräte in Konferenzräumen. Mit Intel vPro® Enterprise können IT-Mitarbeiter aus der Ferne beschädigte Treiber, Anwendungssoftware oder sogar das Betriebssystem von nicht mehr reagierenden Systemen reparieren.
Diese verteilte, vielfältige Umgebung macht die Verwaltbarkeit komplexer, zeitaufwendiger und kostspieliger. Die Anforderungen an die Geräteverwaltung steigen, und bis 2030 wird die Zahl der vernetzten Geräte auf 125 Milliarden geschätzt.3 Benutzer erwarten Geräte, die immer bereit, immer auf dem neuesten Stand und immer leistungsstark sind. Tatsächlich wirkt sich die Verfügbarkeit der richtigen Geräte auf das Geschäftsergebnis eines Unternehmens aus, wobei 80 Prozent der Gesamtbetriebskosten eines Computers aufgrund von Wartung und technischem Support anfallen.4 Ein gut gewartetes Gerät ist außerdem sicherer, was angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitsbedrohungen von entscheidender Bedeutung ist.
Warum hardwarebasierte Verwaltungstools?
Hardwarebasierte Tools für die Fernverwaltung von Unternehmen ermöglichen IT-Teams die Verwaltung von Prozessen sowohl auf Software- als auch Hardwareebene. Dies bedeutet, dass Geräte unabhängig von ihrem Standort überwacht, gewartet und verwaltet werden können.
Die Fernverwaltung von PCs bietet IT-Teams die Möglichkeit, sicherzustellen, dass die Geräte über aktuelle Betriebssysteme sowie Antiviren- und Malware-Scan-Software verfügen. Patches außerhalb der Geschäftszeiten minimieren die Auswirkungen von Updates auf die Produktivität.
Die Ferngeräteverwaltung versetzt IT-Teams in die Lage, von reaktivem zu vorausschauendem Management zu wechseln, indem sie Telemetrie zur Fehlerbehebung, Diagnose und Behebung von Problemen einsetzen.
In einer von Intel in Auftrag gegebenen Studie von Forrester Consulting aus dem Jahr 2019 fanden 77 Prozent der befragten IT-Manager, dass neue Intel vPro®-basierte Geräte mit Windows* 10 einfacher zu verwalten sind als frühere Geräte.5
Nutzungsszenario für die Fernverwaltung
Die Fernverwaltung hilft dabei, Geräte zu schützen und sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren. Eine funktionsreiche Geräteplattform kann Ihrem IT-Team einen umfassenden Satz an Tools für mehrere wichtige Anwendungsfälle zur Verfügung stellen.
Updates von Betriebssystem und Software
Betriebssystem-Updates und Softwarebereitstellung können für die IT besonders anspruchsvoll sein. Laufende Sicherheitsbedrohungen können zu häufigeren Updates führen, was die Komplexität im Hinblick auf Mobilität und die Anzahl der zu wartenden Geräte zusätzlich erhöht. Diese und andere Faktoren können dazu führen, dass Updates am Schreibtisch oder manuell unpraktisch sind. Mit der Remote-IT-Verwaltung kann Ihr Team umfangreiche Betriebssystem-Aktualisierungen und Software-Rollouts automatisieren, um den Prozess nach einem Zeitplan zu optimieren, der für sie am besten geeignet ist.
Patchverwaltung
Die Fernverwaltung ermöglicht es der IT, automatisierte Patch-Updates zu implementieren, anhand derer die Remote-Wiederherstellung unterstützt oder die Sicherheit erhöht werden. Systeme können sogar außerhalb der Geschäftszeiten von der IT aktiviert und gepatcht werden.
Geräteaktualisierung
Moderne Unternehmen neigen dazu, in regelmäßigen Abständen Geräte zu erneuern, nicht nur zur Leistungssteigerung, sondern auch zur Endpunktsicherheit sowie zur Verbesserung Geräteverwaltung. Funktionen wie In-Band- und Out-of-Band-Management, KVM-Steuerung (Keyboard Video Maus) und Ein-/Ausschaltfunktionen können die IT-Verantwortlichen bei Aktualisierungen unterstützen, wenn sich Mitarbeiter und Geräte an einem anderen Ort befinden.
Fehlerbehebung
Fernverwaltungsfunktionen geben IT-Teams die Möglichkeit, Probleme proaktiv zu beheben, sie zu diagnostizieren und die richtigen Lösungen zu implementieren. Die IT kann die Echtzeit-Telemetrieanalyse nutzen, um Systemprobleme schnell diagnostizieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können. Die Telemetrie kann auch in Selbsthilfe-Tools eingesetzt werden, um Mitarbeitern Optionen zur Problembehebung zu bieten.