Wenn Sie auf Hardwareprobleme stoßen, werden Sie häufig gefragt, ob Sie diese lösen können, indem Sie Ihr BIOS aktualisieren.
In diesem Artikel gehen wir durch, was ein BIOS ist, wie man darauf zugreift und wie man Änderungen vornimmt.
Eines sollten Sie vorab wissen: Anders als Windows- oder Grafiktreiber-Updates ist ein BIOS-Update keine Routine. Es wird nur empfohlen, wenn Ihr PC- oder Mainboard-Hersteller es empfiehlt oder wenn Sie ein Problem diagnostiziert haben, das bekanntermaßen durch ein BIOS-Update behoben wird.
Wenn Sie bereits wissen, dass Sie Ihr BIOS aktualisieren müssen und nicht an anderen Informationen interessiert sind, springen Sie über den Jumplink oben auf der Seite direkt zum Abschnitt „So aktualisieren Sie Ihr BIOS“ weiter unten.
Was bedeutet BIOS?
BIOS steht für Basic Input/Output System. Es ist Firmware, die vor Ihrem Betriebssystem geladen wird. Das BIOS führt Startprozeduren durch, die Systemgeräte (von Ihrem RAM über Ihre Festplatte bis zu Ihrer Tastatur) überprüfen und Ihr Betriebssystem laden.
Der Power-On Self Test (POST) ist der Teil dieses Prozesses, der feststellt, ob die Hardware ordnungsgemäß funktioniert. Wenn in diesem Stadium ein Fehler auftritt, kann der PC heruntergefahren werden, bevor eine Videoanzeige bereitgestellt wird. Motherboards geben eine Reihe von Pieptönen von sich, verwenden farbwechselnde LEDs oder zeigen einen Fehlercode auf einem eingebauten Display an, um Ihnen bei der Diagnose des Problems zu helfen.
Während des POST können Benutzer einen Hotkey verwenden, um das BIOS-Menü aufzurufen und viele Low-Level-PC-Einstellungen zu ändern. Über die BIOS-Oberfläche können Sie die CPU-Übertaktungseinstellungen anpassen, das Intel® Extreme Memory Profile (Intel® XMP) aktivieren, um mehr aus Ihrem RAM herauszuholen, ein neues Startlaufwerk (außerhalb von Windows) festlegen und vieles mehr anzeigen.
Zugriff auf das BIOS über das Einstellungsmenü in Windows
Der Zugriff auf das BIOS von Windows 10 oder 11 aus kann eine einfache Lösung sein, wenn Ihr PC zu schnell hochfährt, um beim Start Tastaturbefehle zu verwenden.
Unter Windows 10 oder 11 können Sie auf das BIOS zugreifen, indem Sie das Menü Einstellungen öffnen und zur Registerkarte Wiederherstellung navigieren.
Suchen Sie auf dem Wiederherstellungsbildschirm die Überschrift „Erweiterter Start“ und klicken Sie auf „Jetzt neu starten“.
Klicken Sie auf dem folgenden blauen Bildschirm mit den Neustartoptionen auf „Fehlerbehebung“ und dann auf „Erweiterte Optionen“. Jetzt können Sie „UEFI Firmware Settings“ auswählen. Nach einer kurzen Verzögerung startet Ihr PC direkt in die BIOS-Menüs.
Zugriff auf das BIOS während der Pre-Boot-Sequenz
Sie können während des Startvorgangs auch über Hotkeys auf das BIOS-Menü zugreifen. Diese Hotkeys – wie F2, F10, DEL oder ENTER – variieren je nach Hersteller, werden aber auf dem Bildschirm angezeigt, bevor das Betriebssystem geladen wird.
Wenn Ihr Betriebssystem geladen wird, bevor Sie Zeit haben, den Hotkey einzugeben, versuchen Sie die obige Methode von Windows 10 und 11, um direkt im BIOS neu zu starten.
Was bedeutet UEFI?
Wenn sich Leute auf den Zugriff auf das BIOS beziehen, sprechen sie regelrecht von einer neueren Schnittstelle namens UEFI.
UEFI steht für Unified Extensible Firmware Interface. Es sieht ähnlich aus wie alte BIOS-Menüs, ermöglicht es Ihnen jedoch, die Maus zu verwenden und einfacher zwischen den Untermenüs zu navigieren. Hinter den Kulissen ermöglicht es schnellere Startzeiten, einfachere Updates und bessere Sicherheit.
Sie werden feststellen, dass beim Zugriff auf das BIOS oben in den Menüs „UEFI BIOS Utility“ steht. Auf Legacy-BIOS-Menüs kann weiterhin zugegriffen werden, aber die meisten Benutzer haben keinen Grund, dorthin zu gehen.
Sofern Sie keinen älteren PC verwenden, werden Sie wahrscheinlich UEFI anstelle von BIOS-Menüs sehen, wenn Sie die Übertaktungseinstellungen anpassen und andere Low-Level-Anpassungen vornehmen. Aber der Einfachheit halber verwenden wir weiterhin „BIOS“, um auf UEFI zu verweisen.
Wann sollten Sie Ihr BIOS aktualisieren?
BIOS-Updates steigern im Allgemeinen nicht die Leistung, aber sie können Fehler im Zusammenhang mit bestimmter Hardware beheben oder Kompatibilität für neue Geräte hinzufügen.
Mainboard-Hersteller warnen davor, Ihr Mainboard zu aktualisieren, wenn Ihr PC normal funktioniert. Zu den Risiken bei der Aktualisierung Ihres BIOS gehört eine Beschädigung, wenn die Stromversorgung während der minutenlangen Aktualisierung unterbrochen wird oder wenn ein Absturz auftritt. Die Aktualisierung setzt auch die BIOS-Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück, was die Systemstabilität beeinträchtigen könnte.
Hier sind einige Gründe, warum Sie ein BIOS-Update durchführen sollten:
- Kompatibilität. Ein Update erweitert die Kompatibilität und ermöglicht Ihnen, neue Hardware wie kürzlich veröffentlichten Arbeitsspeicher, Speicherlaufwerke oder CPUs zu verwenden.
- Stabilität. Ein Update verbessert die Stabilität. Dies ist angemessen, wenn Sie Systemabstürze erleben, die Sie auf Ihr Mainboard zurückführen.
- Optionale Funktionen. Ein Update ermöglicht optionale Funktionen neuer Hardware, wie zum Beispiel Resizable BAR auf Grafikkarten.
- Sicherheit. Ein Update behebt neu entdeckte Sicherheitslücken.
So aktualisieren Sie Ihr BIOS
Die Methode zum Aktualisieren Ihres BIOS variiert je nach Mainboard-Hersteller.
Wenn Sie sich nicht erinnern, welches Mainboard Sie verwenden, können Sie die Informationen mit Windows leicht finden. Drücken Sie in Windows 10 die Windows-Taste und geben Sie „Sys“ oder „msinfo“ ein, um Systeminformationen zu finden:
Klicken Sie in die Systeminformations-App und suchen Sie die Zeilen „Baseboard-Hersteller“ und „Baseboard-Produkt“:
Hinweis: Bevor Sie fortfahren, sichern Sie Ihre persönlichen Dateien und suchen Sie nach Wiederherstellungsoptionen für Ihren PC und Ihr Mainboard im Falle einer BIOS-Beschädigung. Die Wiederherstellung erfordert möglicherweise einen vorbereiteten USB-Stick oder eine CD sowie die Tastaturaktivierung eines Wiederherstellungstools, das in einen vorgefertigten PC integriert ist.
Sobald Sie das Produktmodell haben, navigieren Sie zur Produktsupportseite des Herstellers und suchen Sie nach dem Produkthandbuch. Ein BIOS- oder UEFI-Kapitel sollte mehrere Möglichkeiten zum „Flashen“ – oder Aktualisieren – des BIOS erläutern. Möglicherweise gibt es auch eine Anleitung auf der Registerkarte BIOS der Produktseite.
Es ist hilfreich, das Handbuch oder die Anleitung auf einem zweiten Gerät wie einem Laptop oder Smartphone geöffnet zu lassen. Ihr Browser ist auf Ihrem primären PC nicht zugänglich, wenn Sie sich in der BIOS-Umgebung befinden.
Eine gängige Methode ist:
- Laden Sie neue Treiberdateien von der Registerkarte BIOS auf der Support-Seite Ihres Produkts herunter.
- Extrahieren Sie sie mit einem Dienstprogramm wie WinRAR.
- Übertragen Sie sie auf ein ordnungsgemäß formatiertes USB-Laufwerk.
- Starten Sie den PC neu und greifen Sie während des POST auf das BIOS-Menü zu.
Die Tools zum Installieren des BIOS-Updates von hier aus variieren je nach Hersteller, aber Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie entweder im Handbuch oder auf der Website des Herstellers.
Je nach Hersteller kann auch eine einfache Update-Methode bereitgestellt werden, zum Beispiel ein USB-Stick, der Ihrem Mainboard beiliegt, der das BIOS von Windows aus aktualisiert. Ähnliche Dienstprogramme können auch zum Herunterladen und Installieren auf einem USB-Laufwerk verfügbar sein. Einige Motherboards haben sogar spezielle Ports und LEDs, die diesem Aktualisierungsprozess gewidmet sind.
Unabhängig von der Installationsmethode kann ein BIOS-Update etwa fünf Minuten dauern. Es ist wichtig, dass Sie Ihren PC nicht herunterfahren oder neu starten, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Sehen Sie in der Herstelleranleitung nach, ob eine LED auf dem Mainboard das Ende des Updates signalisiert.
Was Sie bei BIOS-Updates beachten sollten
Die Methoden zur BIOS-Aktualisierung variieren, und Sie sollten sich immer genau an die Anweisungen Ihres Mainboard-Herstellers halten. Sie sollten auch vorher recherchieren, um Wiederherstellungsoptionen für ein beschädigtes BIOS zu identifizieren, und diese Informationen auf einem zweiten Gerät zur Hand haben.
Die andere Sache, die Sie beachten sollten, ist, dass ein BIOS-Update normalerweise keine zusätzliche Leistung freischaltet und nicht für Systeme empfohlen wird, die bereits normal funktionieren. Die besten Gründe für ein Update sind die Erweiterung der Kompatibilität oder die Behebung von Fehlern mit Ihrer vorhandenen Hardware.
Wenn Sie nach besserer Leistung in Spielen suchen, ist ein BIOS-Update nicht der richtige Weg. Sehen Sie sich unsere Liste mit Tipps zur Steigerung Ihrer FPS an oder erwägen Sie ein Upgrade auf den neuesten Intel® Core™ prozessor mit erweiterter Übertaktungsunterstützung.