Warum in die Cloud migrieren?
Cloud-Migration ist der Übergang traditioneller Unternehmensanwendungen zu einer Cloud-Umgebung, sei es eine Public Cloud, eine private Lösung vor Ort oder eine hybride Multi-Cloud-Umgebung. Cloud Computing hilft Ihnen, die Bereitstellung neuer Dienste zu beschleunigen und mit On-Demand-Ressourcen Flexibilität zu gewinnen. Zu den Vorteilen der Cloud-Migration gehören Skalierbarkeit, Wiederherstellung und Zugänglichkeit sowie das Potenzial für niedrigere TCO. Eine gut geplante Cloud-Umgebung bietet Folgendes:
- Flexible und skalierbare Ressourcen – entscheidend, da der Bedarf an Ressourcen schnell mit den Geschäftsanforderungen schwankt.
- Bessere Kontrolle der Kosten durch die Möglichkeit, Investitionsausgaben (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) in Einklang zu bringen.
- Bessere Vermeidung von Katastrophen und bessere Wiederherstellung durch eine Kombination aus verfügbarer Datensicherung und wiederhergestellten Daten.
- Verbesserte Zugänglichkeit zu Daten und Anwendungen zu jeder Zeit und an jedem Ort.
Bei der Migration in die Cloud ist es wichtig, Ihre Geschäftsanforderungen, Ziele und gewünschten Ergebnisse einzuschätzen.
Überlegungen bei der Migration in die Cloud
Ihr Ansatz zur Cloud-Migration sollte Ihre Geschäftsanforderungen, Ziele und gewünschten Ergebnisse berücksichtigen. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören Ihr Bereitstellungsmodell, die Produktangebote der Cloud-Service-Anbieter und die Kosten.
- Das Ermittlungstool, mit dem jedes Gerät in Ihrem lokalen Netzwerk zu finden ist, erhalten Sie ein besseres Verständnis davon, welche Workloads für eine Public oder Private Cloud geeignet sind.
- Ein Managed-Service-Provider oder ein anderer Technologiepartner kann Ihnen dabei helfen, potenzielle Szenarien zu untersuchen, ohne sich für einen Cloud-Service-Provider zu entscheiden. Auf diese Weise können Sie herausfinden, welche Anbieter am wahrscheinlichsten die von Ihnen benötigten Dienste bereitstellen.
- Beurteilen Sie gemeinsam mit Ihrem Team oder einem Berater den Preis pro Leistung der Cloud-Anbieter.
- Verwalten Sie eine Möglichkeit, bestimmte Dienste auszuwählen oder nicht auszuwählen. Dies hilft IT-Teams beim Aufbau von konsistenten Workflow-Richtlinien und einer konsistenten Workflow-Automatisierung.
- Legen Sie interne Richtlinien fest, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten.
- Prüfen Sie die Leistung wichtiger Anwendungen. Dies kann Ihnen bei der Planung Ihrer IT-Modernisierungsbemühungen und der Einführung neuer Technologien wie Container helfen.
Cloud-Migrationsstrategien fördern die Flexibilität
Die Migration in die Cloud kann flexibel sein, unabhängig davon, ob Sie alle Anwendungen in eine neue Umgebung verschieben oder einige unverändert lassen möchten. Der Begriff „Sechs Rs“ bezieht sich auf die gängigen Optionen für die Cloud-Migrationsstrategie.
Strategie | Beschreibung |
---|---|
Rehosting | Diese Strategie wird auch als „Lift and Shift“ bezeichnet und beinhaltet das Verschieben von Daten im gegenwärtigen Zustand in eine neue Umgebung. Beim Rehosting werden nur minimale Änderungen an den zugrunde liegenden Anwendungen vorgenommen, was für einen schnellen Wechsel in die Cloud von Vorteil sein kann. Diese Strategie ist für die Produktangebote Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS) üblich. |
Replatforming | Diese Strategie wird auch als „Lift, Tinker, and Shift“ bezeichnet. Sie umfasst nur wenige Änderungen an aktuellen Anwendungen und verwendet ein Cloud-basiertes Datenbanksystem oder einen Webserver. Diese Strategie wird normalerweise als IaaS oder PaaS bereitgestellt. |
Repurchasing | Diese Strategie wird normalerweise als Software as a Service (SaaS) bereitgestellt und dient der Umstellung älterer Anwendungen auf neuere, jedoch ähnliche Anwendungen in der Cloud. Repurchasing tauscht im Wesentlichen eine Arbeitslast gegen eine vollständig in der Cloud gehostete Anwendung aus und wird hauptsächlich von einem Anbieter verwaltet. |
Refactoring | Mit Refactoring werden Anwendungen für Cloud-basierte Software vollständig geändert und überarbeitet. Die Strategie erfordert einen detaillierten Plan für Business-Case-Analyse und -Entwicklung, Test und Bereitstellung. Diese Strategie kann IaaS-, PaaS- und SaaS-Produktangebote einsetzen. |
Retaining | Diese Migrationsstrategie lässt die Anwendungen unverändert. Dies ist nützlich, wenn Anwendungen zu kritisch sind, um verschoben zu werden, oder wenn eine umfangreiche Planung erforderlich ist. Sie kann Unternehmen auch dabei helfen, die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur zu maximieren. |
Retiring | Die Retiring-Strategie beinhaltet das Entfernen inaktiver, beschränkt genutzter oder teurer Anwendungen. |
Checkliste für die Cloud-Migration
Stellen Sie vor dem Verschieben Ihrer Daten oder Anwendungen in die Cloud ein Team von Stakeholdern zusammen, um Ziele festzulegen und mögliche Strategien zur Optimierung Ihrer Cloud-Nutzung zu untersuchen.
- Definieren Sie Ihre Ziele. Informieren Sie alle darüber, was Ihre Cloud-Umgebung in Bezug auf Kostenmanagement, Datenzugriff und Sicherheit erreichen soll.
- Bewerten Sie Ihre Workloads. Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Daten und Anwendungen. Identifizieren Sie alle Anforderungen in Bezug auf Datenschutz oder Servicequalität.
- Planen Sie Ihre Migration. Wählen Sie Ihre Bereitstellungsmodelle und Dienstanbieter aus.
- Führen Sie die neuen Dienste ein. Stellen Sie sicher, dass die Teams in Ihrem Unternehmen bereit sind, neue Prozesse einzuführen.
- Überwachen und optimieren Sie. Mithilfe von Telemetrie-Tools können Sie die Leistung bewerten und entscheiden, wann Änderungen oder Infrastruktur-Upgrades vorgenommen werden sollen.
Unabhängig davon, für welches Bereitstellungsmodell Sie sich entscheiden, kann Intel die Cloud-Migration durch die Bereitstellung einer Grundlage für Cloud-fähige Technologie in Public- und Private-Cloud-Umgebungen optimieren. Intel® Technik für das Rechenzentrum kombiniert Hochleistungscomputer, innovativen Arbeits- und Datenspeicher sowie ausgefeilte Netzwerke, um vollständige Cloud-Lösungen anzubieten. Unterstützt von einem breit entwickelten Portfolio fortschrittlicher Intel® Techniken können Unternehmen ihre Workloads sicher skalieren und auf jede Cloud-basierte Umgebung ausweiten.