In kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) ist die Wahrung einer robusten IT-Infrastruktur selbst in normalen Zeiten keine leichte Aufgabe. Aus diesem Grund wenden sich viele von ihnen an Managed Service Providers (MSPs), um ihre IT-Systeme überwachen, warten und unterstützen zu lassen. Für KMU-Kunden nutzen MSPs eine stark verteilte und heterogene IT-Umgebung, die aufgrund von COVID-19 und der schnellen Umstellung auf Heimarbeit noch fragmentierter geworden ist.
„Für kleine Unternehmen, insbesondere für solche mit Telearbeit, besteht der Hauptvorteil einer Intel vPro-basierten Fernverwaltung in einer Reduzierung der Ausfallzeiten.“
Der Intel Partner Datto* ist ein Cloud-First-Softwareanbieter, der MSPs jene Plattformen zur Verfügung stellt, die sie zum Unterstützen und Schützen ihrer Kunden benötigen. Datto arbeitet weltweit mit 17.000 MSPs zusammen, die selbst über eine Million KMUs in allen Branchen bedienen, einschließlich kritischer Vertikale wie Bildung und Gesundheitswesen.
Beim Bereitstellen der Tools für MSPs zur Unterstützung zunehmend heterogener Belegschaften hat Datto vor kurzem Intel vPro® Technik in seine Remote Monitoring and Management (RMM)-Plattform (genannt Datto RMM) integriert. Datto RMM ist eine sichere, skalierbare Cloud-basierte Plattform, die es MSPs ermöglicht, Geräte von Kunden aus der Ferne zu verwalten, zu überwachen und zu unterstützen. Dies funktioniert von jedem Ort aus und für alle Geräte, die eingeschaltet und mit dem Internet verbunden sind. Geräte, die ausgeschaltet oder aufgrund von Fehlfunktionen nicht zugänglich waren, ließen sich jedoch nicht unterstützen. Die im März erfolgte Erweiterung um Intel vPro® Plattformtechnik mit der Funktion Intel® Endpoint Management Assistant (Intel® EMA) erlaubt eine völlig neuartige Unterstützung von Geräten und Benutzern.
Intel® EMA erlaubt MSPs sicheren Fernzugriff auf der Hardwareebene auf alle Endpunktgeräte, für deren Verwaltung sie verantwortlich sind – selbst wenn ein Gerät ausgeschaltet ist oder das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß funktioniert. „Die Intel vPro® Plattform bietet MSPs gänzlich neue Möglichkeiten, was Unterstützung aus der Entfernung angeht“, berichtet Justine Harris, Sales Director, UKI bei Datto. „In kleinen Unternehmen mit Mitarbeitern an verschiedenen Standorten besteht der zentrale Vorteil von Fernverwaltung mit Intel vPro in der Reduzierung von Ausfallzeiten. Je mehr Sie ‚Out-of-Band‘ erledigen können, desto effizienter und effektiver wird der Service. Das wiederum führt zu weniger Ausfallzeiten. Je schlechter Mitarbeiter physisch zu erreichen sind, desto mehr Vorteile bietet Out-of-Band-Unterstützung.“
Die von der Pandemie verursachte Umstellung auf Telearbeit hat auch das Konzept der Schatten-IT in den Fokus gebracht, bei dem es um die Verwendung von Geräten, Plattformen und Anwendungen durch Mitarbeiter außerhalb der kontrollierten IT-Infrastruktur des Unternehmens geht. Dazu können persönliche Geräte und Heimnetzwerke gehören, von denen Benutzer ausgehen, dass sie sicher sind – auch wenn das nicht der Fall ist.
„In allen Branchen haben sich die Probleme im Zusammenhang mit Schatten-IT durch die Umstellung auf Telearbeit enorm vergrößert“, erklärt Christian Nagele, Senior Director, EMEA Strategy bei Datto. „Wenn Sie ein kleines Unternehmen sind, können beliebige Geräte mit Ihrem Netzwerk verbunden werden, weil es keine IT-Abteilung gibt, die die Dinge im Auge behält. Das gilt besonders für das Home Office. Es war schon immer eine Herausforderung für MSPs, in Supportverträgen die richtigen Grenzen zu ziehen und zu entscheiden, ob persönliche Geräte wie das Smartphone eines Geschäftsführers einbezogen werden sollen oder nicht. Die Grenzen zwischen geschäftlicher und privater IT werden durch die Zunahme von Telearbeit weiter verschwimmen und damit enormen Druck auf unsere MSP-Partner ausüben. Daher ist das Konzept flexibler SaaS-basierter Lösungen wie RMM unglaublich zeitgemäß.“
Datto hat vor kurzem seinen vierten jährlichen Global State of the MSP Report erstellt und dafür weltweit 1.800 MSPs befragt. Aufgrund des Timings in diesem Jahr konnte die Umfrage vor Beginn der Pandemie auf traditionelle Weise durchgeführt werden, gefolgt von einer zweiten Umfrage während des Lockdowns, was eine einzigartige Perspektive erlaubt. Darüber hinaus wurde die Umfrage erstmals für MSPs geöffnet, die derzeit keine Datto-Partner sind. Somit ergab sich ein Verhältnis von 50/50 zwischen Kunden von Datto und anderen MSPs. Auf diese Weise konnte sich das Unternehmen eine breitere Perspektive mit nützlichen Erkenntnissen verschaffen. Die Studie zeigt, dass durch Cloud-Migrationen und Sicherheitsanforderungen für 2020 bereits ein steigender Bedarf nach verwalteten Diensten erwartet wurde. MSPs gehen jedoch davon aus, dass die Auswirkungen von COVID-19 auf KMUs den Trend weiter beschleunigen werden.
„Zunächst war es faszinierend zu sehen, wie es bei den meisten MSPs in den ersten ein, zwei Monaten des Lockdowns zu einer massiven Zunahme von Anfragen kam, da Mitarbeiter ihre Geschäfte außerhalb des Büros fortführen mussten“, berichtet Alan Butler, Director of Marketing, EMEA bei Datto. „Erst im nächsten Schritt ging es dann um das Thema Sicherheit, da viele Beschäftigte davon ausgehen, dass ihre Hardware zu Hause sicher ist. Die aktuellen Entwicklungen haben jedoch dazu geführt, dass MSPs mit Kunden leichter über das Thema Sicherheit sprechen können.“
Bei einem ausführlichen Webinar zur Erörterung der Studienergebnisse lieferten mehrere Vertreter von MSPs Informationen zum aktuellen Stand der Branche sowie zu bevorstehenden Chancen und Herausforderungen. Einer von vielen interessanten Punkten, die besprochen wurden, war, dass nur 5 % der MSPs angaben, Kunden mit mehr als 500 Mitarbeitern zu haben. Es scheint, als gäbe es für MSPs weiter viele Möglichkeiten, um mittelständische Unternehmen von den Vorteilen einer gemeinsamen Verwaltung der IT-Infrastruktur in Kooperation mit internen IT-Teams zu überzeugen.
Es besteht kein Zweifel daran, dass das aktuelle Geschäftsumfeld eine Herausforderung für KMUs darstellt, da COVID-19 bestehende Hürden weiter verstärkt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Fähigkeit zur Verwaltung von Telearbeit nicht nur eine vorübergehende Maßnahme für die Dauer der Pandemie, sondern ein wesentliches Werkzeug dafür ist, um hinsichtlich neuer Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die auf Intel vPro basierende Plattform von Datto zeigt, wie Unternehmen aller Größen – ob Großunternehmen oder kleine Firmen mit wenigen Mitarbeitern – von Fernverwaltungstechnik profitieren können. Durch Investitionen in Tools zur Wahrung der Mitarbeiterproduktivität können KMUs ihre Geschäfte vorantreiben und auch in Zukunft belastbar bleiben.
*Andere Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.