Cloud-Computing in Finanzdienstleistungen
Der Finanzsektor (FSI - Financial Services Industry) ist hart umkämpft und unterliegt strengen Branchenvorschriften. Dies hat dem Cloud Computing eine Chance gegeben, das IT-Organisationen in die Lage versetzt, ihre Workload-Kapazitäten zu skalieren und je nach Geschäftsbedarf auf neue Dienste zuzugreifen. Durch die Ergänzung ihres Rechenzentrums vor Ort mit Public-Cloud-Services können Finanzinstitute ihre Kapazität erhöhen, um den Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden, die Ausfallsicherheit ihres Unternehmens zu verbessern und neue technologische Funktionen einzusetzen.
Bis 2024 werden 63 Prozent der Ausgaben für Infrastruktur-Hardware in Unternehmen auf Cloud-Technologien entfallen 1.
Obwohl die öffentliche Cloud neue Dienste für Finanzinstitute eröffnet, gibt es auch Vorteile, wenn Arbeitslasten vor Ort bleiben. Beispielsweise, können private Clouds zur Unterstützung von Legacy-Anwendungen, zur Erfüllung von Kostenanforderungen und zur Einhaltung von Vorschriften zur Datenhoheit eingesetzt werden. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen, die Cloud-Technologien erforschen, eine Methode zur Cloud-Optimierung in Betracht ziehen, um die besten Fähigkeiten der verschiedenen Plattformen für optimale Geschäftsergebnisse zusammenzubringen.
Erhöhte Geschäftsagilität
Mit der Globalisierung der Finanzmärkte sind Finanzinstitute in der Lage, Kunden auf der ganzen Welt zu bedienen. Daraus ergaben sich außerordentliche Vorteile für die Industrie, aber auch eine Belastung für die Technologie und die Unternehmen, die die Weltwirtschaft stützen. Aufgrund des steigenden Transaktionsvolumens und der sich schnell ändernden Kundenanforderungen müssen Finanzinstitute nach neuen Methoden suchen, um ihre geschäftliche Flexibilität zu erhöhen und die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen.
Der Vorteil von Cloud Computing besteht darin, dass es Unternehmen ermöglicht, Anwendungen über mehrere Knoten hinweg zu skalieren oder ihren Zugang zu Rechenleistung nahtlos zu erweitern. Das Ergebnis ist, dass die Finanzinstitute dynamischer agieren und Nachfragespitzen der Kunden erfüllen können. Dieses Verfahren wurde von vielen Finanzdienstleistungsinstituten für spezielle Arbeitslasten übernommen und wurde in einer Keynote von J.P. Morgan.
Alles, was wir tun [bei J.P. Morgan] hervorgehoben ist in einem enormen Ausmaß. Dank der Zusammenarbeit mit Amazon Web Services können wir riesige Volumina skalieren, so dass wir innovativ sein können, um unseren Konkurrenten voraus zu sein 2.
Cloud Computing hilft Unternehmen auch dabei, ihre Dienste so zu gestalten, dass sie die Auswirkungen von Störungen im Rechenzentrum verringern und die Widerstandsfähigkeit ihres Unternehmens verbessern. Dank der zunehmenden Verbreitung von Cloud-nativen Technologien werden Unternehmensanwendungen immer unabhängiger, so dass Finanzinstitute ihre Anwendungen aktualisieren, skalieren und auf einen einzigen Ausfall reagieren können, ohne dass andere Dienste beeinträchtigt werden. Unternehmen profitieren von dieser Widerstandsfähigkeit bei Unterbrechungen durch unvorhergesehene Aktivitäten wie weitreichende Ausfälle oder Naturkatastrophen.
Neue Funktionen und Dienste freischalten
Durch den starken Wettbewerb in der Branche sind auch neue Anwendungsfälle für innovative Technologien in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Analytik und Sicherheit entstanden. Unabhängig davon, ob Unternehmen ihre Infrastruktur modernisieren oder die Kundenerfahrung verbessern wollen, kann die öffentliche Cloud ihre Markteinführungszeit verkürzen und den Zugang zu spezialisierten Diensten ermöglichen.
Unternehmen können zum Beispiel Cloud Computing nutzen, um den Einsatz von Technologien für künstliche Intelligenz zu beschleunigen. Der zunehmende Einsatz von KI bei Finanzdienstleistungen ermöglicht es Finanzinstituten, Kerngeschäftsprozesse zu rationalisieren oder neue Dienstleistungen anzubieten, die das Kundenerlebnis verbessern. Diese Praxis wurde am besten von Nationwide Building Society demonstriert, einem der größten Sparkassenanbieter im Vereinigten Königreich (UK). Durch den Einsatz von KI in der Cloud war Nationwide in der Lage, seine Know Your Customer (KYC)-Prüfungen zu beschleunigen und seinen Kunden einen besseren Service zu bieten und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Auch Finanzinstitute nutzen die öffentliche Cloud, um ihre Sicherheitsfunktionen zu verbessern. Die Entwicklung globaler Datenschutzgesetze und Cyber-Bedrohungen haben Unternehmen dazu veranlasst, den Umgang mit Verbraucherdaten zu überdenken. Deshalb wenden sich Unternehmen dem vertraulichen Computing zu, das die Privatsphäre sensibler Arbeitslasten schützt und gleichzeitig den Austausch und die Analyse von Daten zwischen den Parteien ermöglicht. Der beste Beweis dafür ist die Swiss Re Group, einer der größten Rückversicherer der Welt, die vertrauliche Datenverarbeitung zur Verbesserung ihrer Risikoanalyseberechnung unter Wahrung der Privatsphäre der Verbraucher einsetzte.
Cloud-Optimierungsstrategie
Obwohl die Public Cloud viele Vorteile bietet, sind manche Arbeitslasten zu einzigartig, sensibel oder teuer, um sie außerhalb des Rechenzentrums zu migrieren. Es kann sogar sein, dass Workloads aufgrund von Bestimmungen zur Datenhoheit in bestimmten Regionen vor Ort verbleiben müssen. Folglich müssen Unternehmen eine Strategie zur Cloud-Optimierung entwickeln, um effiziente Entscheidungen über die Platzierung von Workloads zu treffen, die den Anforderungen der Branche entsprechen und gleichzeitig die Kosten kontrollieren.
57 Prozent der Banken arbeiten bereits in hybriden Cloud-Umgebungen.3
Zwar hat die digitale Transformation Aspekte der Finanzdienstleistungsbranche modernisiert, aber es gibt immer noch viele Bereiche, in denen die Infrastruktur vor Ort vorherrscht. Nehmen Sie ein Beispiel: Kerngeschäftssysteme und -anwendungen, die für den täglichen Betrieb von Finanzdienstleistungen von zentraler Bedeutung sind und meist vor Ort verbleiben. Jahrzehntelang haben Finanzinstitute die Modernisierung ihrer Kernsysteme abgelehnt, weil sie das Risiko eingehen wollten, ihr Geschäft in einer Branche zu beeinträchtigen, die für ihre konservative Haltung bekannt ist. Außerdem mangelt es den Finanzinstituten an Fachkräften, die sie bei der Migration ihrer Altsysteme und Anwendungen auf neuere Technologien unterstützen.
Es gibt auch viele Umstände, unter denen die Bereitstellung vor Ort kostengünstiger sein kann als die öffentliche Cloud. Dies trifft vor allem auf Unternehmen zu, die stabile, hochvolumige Arbeitslasten für eine unbestimmte Zeitspanne einsetzen. Außerdem können Unternehmen, die in die öffentliche Cloud migrieren, versunkene Kosten haben, wenn sie bereits über Rechenzentren vor Ort verfügen. Daher gibt es Umstände, unter denen FIs durch die Bereitstellung von Funktionen im eigenen Haus Geld sparen können, indem sie die Nutzung in einer hybriden Cloud-Umgebung anpassen und verwalten. Die Nutzungskosten in der öffentlichen Cloud können zum Beispiel sehr hoch werden, wenn die Arbeitslasten eines Unternehmens rund um die Uhr laufen und eine große Anzahl von Servern erfordern.
Regulatorische Anforderungen
Der Finanzsektor unterliegt einzigartigen Vorschriften in Bezug auf das Management von Finanzrisiken, die Reduzierung von Finanzkriminalität und den Umgang mit Kundendaten. Folglich kann es Unternehmen, die in bestimmten Regionen geschäftlich tätig sind, untersagt sein, ihre Daten zur Speicherung oder Verarbeitung an einen dritten Cloud-Anbieter zu übermitteln. Ein Beispiel ist die General Data Protection Regulation (GPDR), die Organisationen, welche die Daten von Personen aus der Europäischen Union (EU) erfassen, Verpflichtungen auferlegt. Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen unter anderem dazu, ihre Datenarchitektur proaktiv zu gestalten, um die Übereinstimmung mit lokalen Richtlinien zu gewährleisten.
Ältere Infrastruktur und Anwendungen
Allerdings wurde jahrelang zu wenig in Kerntechnologiesysteme und -anwendungen investiert, so dass die Altsysteme nicht für die Nutzung der neuen Lösungen optimiert sind. Die Gesamtbetriebskosten sind nicht transparent, und interne Silos und organisatorische Herausforderungen führen zu Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Infrastrukturplattformen und Systemen.
Zudem wird die Wartung und der Betrieb von Legacy-Systemen mit der Zeit immer schwieriger und teurer, da es immer weniger IT-Experten gibt, die sich mit der Unterstützung dieser Systeme auskennen. Gleichzeitig könnte die Modernisierung der alten Infrastruktur den systemweiten Betrieb beeinträchtigen. In solchen Fällen kann es besser sein, Altsysteme vor Ort zu belassen.
Daher ist es für Unternehmen von Vorteil, eine hybride Cloud-Infrastruktur auf der Grundlage ihrer spezifischen Bedürfnisse in Betracht zu ziehen. Tebon Securities beispielsweise nutzte Intel® Technologien zur Einführung seiner privaten Cloud vor Ort, um Flexibilitätsbarrieren zu beseitigen und eine schnelle Reaktion auf Marktveränderungen und neue Chancen zu gewährleisten, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Intel treibt die Innovation von Cloud-Technologien voran
Unabhängig vom Bereitstellungsmodell stehen die Technologien von Intel® weiterhin im Mittelpunkt der Cloud-Transformation der Branche. Das breite Portfolio an Cloud-Technologien von Intel® wird von einer Vielzahl von Partnern unterstützt, darunter Cloud Service Provider (CSPs), unabhängige Softwareanbieter (ISVs) und Managed Service Provider (MSPs). Intel hat außerdem praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit mit und Beratung von Endkunden bei der Lösung ihrer komplexesten technischen Herausforderungen und der Optimierung ihrer Dienste in der öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Infrastruktur.
Zwei Jahrzehnte Innovation in der öffentlichen Cloud
Im Bereich der öffentlichen Cloud kann Intel auf mehr als zwei Jahrzehnte praktischer Innovationen bei der Bereitstellung von Technologien zurückblicken, die den Anforderungen der Cloud-Branche gerecht werden. Zu Beginn der 2000er Jahre begann Intel, die Intel® Virtualisierungstechnik in seine Plattformen einzubetten, was die Virtualisierung beschleunigte und den Startschuss für das gab, was heute die Cloud ist. Zu den weiteren Innovationen gehörte die Arbeit von Intel an der Entwicklung maßgeschneiderter Zentraleinheiten (CPUs) für CSPs, die zur heutigen Hyperscale Cloud geführt haben.
Zudem hat Intel in erheblichem Umfang in die Pflege von Ökosystempartnerschaften mit kommerziellen, unabhängigen Softwareanbietern, Cloud-Service- und Open-Source-Anbietern, Value-Added Resellern und Systemintegratoren investiert, um Intel-basierte Cloud-Lösungen zu optimieren. Intel arbeitet zum Beispiel mit anerkannten Marktführern wie Red Hat und VMware zusammen, um sicherzustellen, dass die Intel®Technologien für Cloud-Anwendungen in Unternehmen optimiert sind.
Als Technologieführer, der die Zukunft der Cloud-Revolution mitgestalten will, ist Intel heute einer der weltweit größten Beitragszahler der Open-Source-Gemeinschaft und spielt eine führende Rolle in einem branchenübergreifenden Projekt namens Confidential Computing Consortium, das Fortschritte bei der Datensicherheit unterstützt.
Cloud-Leistung
Intel ist nicht nur an der Etablierung der Cloud-Industrie beteiligt, sondern hat auch unermüdlich daran gearbeitet, dass Intel® Technologien für den Einsatz in Unternehmen optimiert werden. So unterstützen die skalierbaren Intel® Xeon® Prozessoren der 3. Generation die hybride Cloud-Infrastruktur und den Betrieb für die anspruchsvollsten Anwendungen, einschließlich künstlicher Intelligenz, In-Memory-Analysen und High Performance Computing (HPC).
In Bezug auf die Optimierung der CPU-Leistung bietet Intel differenzierte Leistung und verbesserte Sicherheit für hybride Cloud-Infrastrukturen. So sind beispielsweise Intel® AVX-512 und Vector Neural Network Instructions (VNNI) integriert, um die Leistung bei anspruchsvollen Workloads und KI-Berechnungen zu steigern. Darüber hinaus ermöglicht Intel® Software Guard Extensions (Intel® SGX) die Isolierung von Anwendungen und die Sicherheit verschlüsselter Daten, um die Unternehmenssicherheit zu maximieren.
Endkunden-Interaktionen
Intel kooperiert seit Jahrzehnten mit Finanzdienstleistern, um sie bei der Bewältigung ihrer komplexen Herausforderungen zu unterstützen. Als führender Technologie-Innovator ist Intel ein vertrauenswürdiger Partner für Finanzinstitute, die hybride Cloud-Technologien in ihrem Unternehmen einsetzen möchten. Diese Erfahrung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Finanzinstitute über die Instrumente und Ressourcen verfügen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.