Franz Morat Group rüstet sich für die Zukunft

Franz Morat verbesserte Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit mit Azure Stack HCI mit Intel® technologien.

At a glance:

  • Franz Morat Group ist ein multinationaler Hersteller mit Hauptsitz in Eisenbach, Deutschland.

  • Der Hersteller modernisierte seine Rechenzentren mit Microsoft Azure Stack HCI das auf Dell EMC Integrated System für Azure Stack HCI AX-Knoten die auf Skalierbare Intel® Xeon® Prozessoren der 3. Generation basierien.

author-image

Von

Zahnräder halten die Welt am Laufen. Ohne uns dessen bewusst zu sein, haben wir wohl alle schon einmal Produkte verwendet, die in irgendeiner Weise von den Präzisionszahnrädern und Antriebssystemen abhängen, die von der Franz Morat Group, einem multinationalen Hersteller mit Sitz in Eisenbach im Hochschwarzwald, hergestellt werden. Das Unternehmen nimmt den Bedarf seiner Kunden nach immer ausgefeilteren Konstruktionen auf Grundlage seiner mehr als hundertjährigen Erfahrung in der Produktion von Antriebssystemen mit innovativen Lösungen vorweg. Dazu zählen hochpräzise Metallzahnräder und bahnbrechende Kunststoff-Spritzgussbauteile sowie vollständige, maßgeschneiderte Antriebssysteme für die verschiedensten Branchen.

“Seit der Einführung von Azure Stack HCI konnten wir unsere Energieeinsparungen bestätigen und unsere CO2-Bilanz verbessern. Dies sind nicht nur gute Nachrichten aus kaufmännischer Sicht, sondern entspricht auch den gesetzlichen Vorgaben für mehr Nachhaltigkeit.” —Roland Reiter: Chief Information Officer, Franz Morat Group

Die IT-Teams von Franz Morat unterstützen das gesamte Spektrum der IT-Funktionalität, die erforderlich ist, damit der international tätige Hersteller an vorderster Front innovativer Technologien bleiben kann, zum Beispiel mit der neu entwickelten Internet-der-Dinge-Konnektivität für Werksmaschinen und der Unterstützung verschiedener Geschäftsanwender. Die IT-Teams brauchten eine Möglichkeit, die steigende Nachfrage nach IT-Services zu decken und die Einschränkungen der zunehmend veraltenden Rechenzentrumskapazität des Unternehmens, nämlich Latenz und drohende Kapazitätsgrenzen, zu überwinden. Leider verhinderte die eingeschränkte Verfügbarkeit der Cloud in der Region eine vollständige Migration in die Cloud. Diese Herausforderung wurde mit der Microsoft Azure Stack HCI bewältigt, einem Azure-Service, der ein hyperkonvergentes Infrastruktur-Betriebssystem bereitstellt, das den Betrieb vor Ort mit der Effizienz und Sicherheit der Microsoft-Cloud verbindet. Azure Stack HCI ist optimiert für die bewährte Hardware-Infrastruktur von Intel für flexible Performance und Konsistenz im eigenen Netzwerk sowie in der Cloud. Dies stellt nicht nur eine intelligente Lösung angesichts eines begrenzten Cloud-Zugangs dar, sondern weist dem innovativen Unternehmen auch den Weg in die Zukunft.

Überwindung der eingeschränkten Cloud-Verfügbarkeit

In den letzten zehn Jahren hat die Franz Morat Group enormes Wachstum erlebt. Unter anderem wurden Produktionsstätten in Polen und Mexiko sowie Vertriebs- und Servicezentren in der Türkei und in den USA hinzugefügt. „Die Bereitstellung einer möglichst zeitgemäßen IT-Infrastruktur, um den Erfolg unseres globalen Unternehmens zu unterstützen, ist unerlässlich“, erklärt Stefan Federer, Marketing Team Manager bei der Franz Morat Group. „Wir sind an dem Punkt angelangt, an dem alles von der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern bis hin zu den tatsächlichen Maschinen in unseren Werken von der IT abhängt. Deshalb benötigten wir eine Technologie, die wir ohne Ausfallzeiten umsetzen konnten und die für moderne, sich rasch wandelnde Produktionsprozesse geeignet ist.“ Die bevorstehende ERP-Migration zu SAP HANA, die eine SAP In-Memory-Zertifizierung erforderte, erhöhte die Dringlichkeit der Azure Stack HCI-Migration. SAP HANA-Implementierungen erfordern modernisierte, vereinfachte Rechenzentren, die eine Virtualisierungsumgebung mit gemeinsam genutzten Ressourcen bieten – eine Umgebung, die Rechenleistung, Speicherkapazität und Vernetzung verbindet. Diese vereinfachte Architektur fördert die Agilität und Leistungsfähigkeit. Doch eine Virtualisierungslösung von der Stange bot nicht die nötige Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit für die Franz Morat Group. „Es war wichtig, dass wir alle Hindernisse für unsere SAP-in-Memory-Lösung beseitigen konnten“, erklärt Roland Reiter, Chief Information Officer der Franz Morat Group. „Das war der Schlüssel zu unserer Entscheidung, die Azure Stack HCI-Lösung zu implementieren.“

Industrieanbieter wie Franz Morat erleben außerdem, dass ihre Kunden die Cybersicherheit ihrer Geschäftspartner auf Herz und Nieren prüfen. „Wir müssen unsere Systeme regelmäßig aufrüsten, um für maximale Sicherheit zu sorgen“, sagt Matthias Wiehl, Teamleiter IT-Infrastruktur bei der Franz Morat Group. „Wir sehen uns mit häufigen Kunden-Audits konfrontiert, und diese sind besonders darauf bedacht, sich zu vergewissern, dass unsere Systeme auf dem neuesten Stand sind. Veraltete Systeme stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Wir müssen ihre vertraulichen Konstruktionen schützen. Und die Kosten für die Unterbrechung unserer Produktionsprozesse könnten sich auf Millionen belaufen.“ Für die IT-Teams von Franz Morat war es nicht nur wichtig, Unterbrechungen der bestehenden Plattform auszuschließen, sondern auch auf das rasante Tempo dieser hochgradig innovativen Umgebung reagieren zu können. „Wenn die geschäftliche Seite des Unternehmens eine neue Lösung verlangt, können wir es uns nicht leisten, diese erst in sechs Monaten bereitzustellen“, erklärt Reiter. „Wir müssen uns der Dringlichkeit stellen. So kam es, dass die Geschäftsführung unserem Plan, Azure Stack HCI zu implementieren, zustimmte.“

All diese Faktoren kamen bei der Suche nach einer Technologie zusammen, die die Vorteile im Hinblick auf Kosten, Skalierbarkeit, Datenschutz und vereinfachtes Management durch Hyperkonvergenz mit der Möglichkeit kombiniert, entfernte Standorte zu verbinden. Hyperkonvergenz ist nicht nur der Weg zu der Shared-Resource-Umgebung, die für eine SAP HANA-Installation erforderlich ist, sie bietet auch die Vorteile reduzierter Betriebskosten, optimierter Infrastrukturauslastung und größerer Flexibilität. Gleichzeitig stellt sie aber die künftige Brücke zur sehnsüchtig erwarteten Cloud-Einführung von Franz Morat dar. „Unser Rechenzentrum in Eisenbach verfügt nur über eine Festnetzleitung, weshalb eine Cloud-Lösung nicht infrage kommt. Bis wir in die Cloud migrieren können, maximiert das vereinfachte Rechenzentrumsdesign die wertvolle Zeit unserer Mitarbeiter“, erklärt Wiehl. „Die Implementierung von Azure Stack HCI für den Zugriff auf Cloud-Services ist für uns problemlos. Diese Entlastung ist höchst willkommen.“

Nahtloses Ausrollen von Dell AX-Knoten mit Azure Stack HCI

Franz Morat wandte sich an abtis, einem IT-Dienstleister für mittelständische Unternehmen, der der Microsoft Intelligent Security Association angehört und „Gold Competency“-Mitglied des Microsoft-Partnernetzwerks ist. Was aus der Sicht von Franz Morat besonders überzeugte, ist die Expertise von abtis und die dessen zukunftsorientierte Vision, die genau den Bedürfnissen von Franz Morat entspricht. „Schließlich sind wir auf die digitale Zukunft ausgerichtet“, erklärt Thorsten Weimann, Chief Executive Officer und Gründer von abtis. „Wir bemühen uns darum, die Transformation unserer Kunden zu beschleunigen, indem wir ihnen eine digitale, intelligente und sichere Plattform einrichten.“ Seine Firma spricht Empfehlungen für Cloud-Alternativen erst nach sorgfältiger Überlegung aus. „Azure Stack HCI war für abtis eine strategische Entscheidung“, fügt er hinzu. „Wir wissen, dass diese Lösung unseren Kunden die Verwendung der Cloud-Technologie von Azure im Edge-Bereich erleichtern kann, wo wir ihnen hinsichtlich Gestaltung, Implementierung und Betrieb der Infrastruktur von Azure Stack HCI vor Ort sowie über eine Vielzahl von vertikalen Segmenten und Regionen hinweg behilflich sein können.“

Unabhängig von der Strategie war es für Viktor Neugebauer, Business Development Manager bei abtis, ein Leichtes, die Problematik alternder Hardware und der optimalen hyperkonvergenten Infrastrukturlösung (HCI) anzugehen. Er fasst das Problem, mit dem das Team von Franz Morat konfrontiert war, wie folgt zusammen: „Wir raten unseren Kunden immer dann zu Azure, wenn die Nutzung der öffentlichen Cloud aufgrund ihrer Sicherheit, Skalierbarkeit und Flexibilität machbar ist. Die öffentliche Cloud ist aber nicht immer eine gangbare Lösung, wenn Kunden ein solch hohes Maß an Performance benötigen. Deshalb ist Azure Stack HCI eine so unschätzbare Alternative.“

Er schlug das Dell EMC Integrated System für Azure Stack HCI AX-Knoten auf Intel® Architektur-Servern vor, die mit Azure Stack HCI vorkonfiguriert sind. „Auf die 30-jährige Beziehung zwischen Microsoft und Dell ist Verlass“, sagt Neugebauer. „Die Dell AX-Knoten bieten eine hochperformante, skalierbare und sichere Grundlage, da Dell-Technologien mehrere Datensicherheitsfunktionen bieten, die die wertvollsten Geschäftsressourcen unserer Kunden schützen.“ Das enge Zusammenspiel zwischen den Servern, der Intel-Architektur und der Azure Stack HCI-Software eliminiert die Komplexität separater Konfigurationen. Kunden in Deutschland seien durch die Cloud-Verfügbarkeit eingeschränkt und die IT-Umgebung werde zunehmend ungewisser. „Unsere Antwort auf die steigende Volatilität ist die Bereitstellung einer zukunftsfähigeren, modernen Infrastruktur“, fährt Neugebauer fort. „Wir konzentrieren uns auf Microsoft, die einzige öffentliche Cloud, mit der wir arbeiten, und Dell. Azure Stack HCI ist ein fantastisches Produkt für uns, weil es bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen in einem breiten Spektrum von Branchen glänzt. Es handelt sich um eine Plattformlösung, die immer besser wird, da durch das Abonnementmodell kontinuierlich neue Funktionen hinzukommen.“ Für Weimann ist die Fähigkeit, andere verwandte Microsoft-Lösungen zu verknüpfen, um eine nahtlose Umgebung zu erzeugen, der Schlüssel zur Steigerung von Effizienz. Sein abtis-Team integrierte Azure Arc und Microsoft Defender for Cloud in die Azure Stack HCI-Knoten zur Sicherung und Automatisierung der Plattform und ergänzte dies durch Azure Automation, um Patches und routinemäßige Wartungsaufgaben zu automatisieren.

Diese Entscheidung für Azure Stack HCI fand bei Franz Morat aufgrund seiner langen und lohnenden Erfahrung mit Microsoft-Lösungen Anklang. Das Unternehmen musste den Rollout aufgrund der durch COVID-19 verursachten Störungen verzögern, aber Ende 2021 arbeitete das Unternehmen mit Abtis zusammen, um alle Systeme auf Azure Stack HCI umzustellen. Nach den Rechenzentren in Eisenbach wurden alle anderen Vor-Ort-Systeme sukzessive umgestellt. Das Rollout bei Franz Morat wurde im April 2022 abgeschlossen – extrem schnell und ohne Komplikationen. „Die eigentliche technische Implementierung von Azure Stack HCI war der einfache Teil“, sagt Reiter. „Unsere größte Herausforderung war es, unsere Server-Updates so zu planen, dass der Geschäftsbetrieb zu keiner Zeit beeinträchtigt wird.“

Eine durchschlagende Kombination, auf die Verlass ist: Microsoft, Dell und Intel

Das Dell EMC Integrated System for Azure Stack HCI wurde entwickelt, um Azure-Funktionen zu optimieren und das Management des Azure Multicloud-Ökosystems zu optimieren. Basierend auf Intel® Xeon® Scalable Prozessoren der dritten Generation bieten Dell AX-640 AllFlash-Knoten eine durchschlagende Kombination aus schneller Verarbeitung, erweitertem Speicher und hohem Durchsatz, die zu ausgezeichneter Leistung führt. Diese Leistung entstand aus einer engen Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Intel, die die Funktionen von Azure Stack HCI optimiert. Das Ergebnis ist eine effiziente Ausführung unter Einsatz der zugrundeliegenden Hardware-Technologien. „Die Kombination aus Microsoft, Dell und Intel macht unseren Projektteams das Leben leichter“, sagt Neugebauer. „Es handelt sich um verifizierte, zuverlässige Technologien auf dem neuesten Stand der Technik, die höchste Leistungen erbringt. Wir vertrauen auf die Sicherheitsarchitektur und die Funktionen von Intel – diese Lösung können wir jedem Kunden empfehlen.“ Er lobt die Secured-Core-Serverarchitektur, die die Sicherheit von Azure Stack HCI erhöht. Die durch Intel Xeon Scalable-Prozessoren der 3. Generation unterstützte Technologie kombiniert Hardware, Firmware und Treiber, um den Schutz vom Startvorgang bis hin zu Daten im Arbeitsspeicher zu vertiefen.

Die umfangreiche Erfahrung mit Intel-Technologie führte bei abtis zu einer besonderen Wertschätzung für mehrere spezifische Intel-Features. „Mit der Intel Crypto Acceleration erhalten wir die beste Performance und können stets Verschlüsselungen möglich machen“, erklärt Weimann. „Für uns ist das ein Must-have bei jedem Azure Stack HCI-Projekt. Zudem bietet die Intel Total Memory Encryption das höchste Maß an vollständiger Speicherverschlüsselung mit von der Hardware erzeugten Schlüsseln. Deshalb werden wir dies in Zukunft der Franz-Morat-Infrastruktur hinzufügen.“ Die konsequent hohe Intel-Performance macht IT-Dienstleistern wie abtis vieles leichter. „Dies ist die beste verfügbare Technologie. Deshalb empfehlen wir sie auch unseren Kunden“, erklärt Weinmann. „Intel ist eine bewährte Technologie mit vielen Funktionen. Unsere Kunden sind diesbezüglich schnell überzeugt, weil sie Intel bereits vertrauen. Zudem können wir nachweisen, dass die Worklaods in der Azure Public Cloud damit optimiert werden.“

Für Wiehl war der starke Hintergrund mit der Intel-Technologie überzeugend. „Die Intel-Technologie ist nicht nur auf dem Markt sehr weit verbreitet, sondern auch eine zukunftsorientierte Technologie, die uns in der Vergangenheit gut gedient hat“, sagt er. „Auch unsere bisherigen Projekte mit abtis sind sehr gut verlaufen, und wir hatten vollstes Vertrauen in deren Empfehlungen.“ Dabei ist sein Blick vor allem in die Zukunft gerichtet. „Wir verwenden den Intel Xeon Prozessor für jeden Server in allen unserer Azure-Stacks“, fügt er hinzu. „Wir haben uns für diesen Prozessor entschieden, um virtuelle Desktops zu ermöglichen und moderne CAD-Programme zu verwenden, die Intel Xeon-Prozessoren benötigen. Dies ist eine der Technologien, auf die wir uns mit Blick auf die Zukunft konzentrieren.“

Rundum-Management mit Azure Arc

Franz Morat betreibt 100 Systeme und Services in aller Welt. Diese extrem vielfältige, verteilte Sammlung von Anwendungen und Plattformen ist hochgradig komplex. Azure Arc vereinfacht das Management dieser Vielfalt. „Es spielt keine Rolle, ob sich die Ressourcen eines Unternehmens in der Public Cloud befinden oder vor Ort ausgeführt werden – Azure Arc ist ein Rundum-Managementsystem, das alles effizient zusammenführt“, so Neugebauer. Dieses einfache Management hat enorme Auswirkungen für ein mittelständisches Unternehmen wie Franz Morat, das ständig dem Druck ausgesetzt ist, mit weniger Mitteln mehr erreichen zu müssen. „Die Möglichkeit, unser gesamtes Umfeld aus einer Hand zu managen, stellt einen riesigen Vorteil für uns dar“, sagt Wiehl. „Ohne Azure Arc müssten wir 10 zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Selbst wenn es uns gelänge, diese Stellen mit großem Aufwand zu besetzen, ließe sich der Kostenaufwand nur schwer rechtfertigen.“

Weimann ist auch aus ganzheitlicher Sicht felsenfest von dieser Wahl überzeugt. „Unserer Meinung nach ist Azure Arc der Hauptbaustein für jedes moderne Rechenzentrum“, sinniert er. „Darum verwenden wir mit Azure Arc nur Azure Stack HCI. Dieser Ansatz verhindert, dass sich veraltete Technologien ansammeln, und erleichtert letztendlich das Übertragen von Workloads in die Cloud. Wir denken, dass wir unseren Kunden mit dieser Empfehlung einen besonderen Dienst erweisen, weil so ihre Investition in Azure geschützt wird und sie für die Zukunft gewappnet sind.“ 

Zukunftsbereit – und das ganz locker

Das Management konnte diesen Business Case für die Ergänzung des Azure Stack HCI-Rollouts durch Azure Arc nicht ignorieren. Und Reiters Betonung einer offenen Kommunikation mit den Kollegen im Geschäftsbetrieb sorgt dafür, dass das Management wichtige Initiativen wie das Azure Stack HCI-Projekt unterstützt. „Mit dem Geschäftsbetrieb sprechen, sprechen und noch mehr sprechen – nur so kann die IT-Implementierung effektiv abgewickelt werden“, meint er. „Der Betrieb unserer Rechenzentren auf der ganzen Welt erfordert Flexibilität, die richtigen Mitarbeiter und die richtige Fachkompetenz. Wir haben uns immer auf diese Dinge verlassen, um den Geschäftsbetrieb zu unterstützen, und als wir die Skalierbarkeit, Sicherheit und Leistung von Azure Stack HCI präsentierten, erhielten wir die nötige Unterstützung.“

Mit dem abgeschlossenen Rollout von Azure Stack HCI werden bei Franz Morat die Vorteile klar. „Die Azure Stack HCI-Lösung mit Monitoring und betriebsrelevanten Tools erleichtert die Verwaltung und Skalierung unserer Server“, erklärt Reiter. „Gleichzeitig unterstützen die von uns erreichte Flexibilität und Geschwindigkeit das Team bei der Schaffung einer Umgebung, die für die Bereitstellung der von Kunden gewünschten Lösungen benötigt wird. Das alles sehen wir in einer einzigen Benutzeroberfläche. Das ist Empowerment.“

Die Energieeinsparungen, die Franz Morat mit der Lösung vorweisen kann, sind nicht nur für das Unternehmen von Bedeutung, sondern auch eine gute Nachricht für unseren Planeten. „Der Azure Stack HCI hat gegenüber unserem früheren Stack einen niedrigeren Energieverbrauch“, erklärt Wiehl. Reiter erklärt dazu, dass „wir seit der Einführung von Azure Stack HCI unsere Energieeinsparungen bestätigen und unsere CO2-Bilanz verbessern konnten. Dies sind nicht nur gute Nachrichten aus kaufmännischer Sicht, sondern entspricht auch den gesetzlichen Vorgaben für mehr Nachhaltigkeit.“

Reiter und Wiehl hoffen, dass öffentliche Cloud-Services in der Zukunft leichter verfügbar sein werden. „Wir freuen uns auf das, was wir bei Franz Morat mit Azure in der öffentlichen Cloud alles erreichen können“, so Wiehl. „Azure Stack HCI ist eine Möglichkeit, die Vorteile von Azure jetzt zu realisieren, und stellt den ersten Schritt hin zu dem Tag dar, an dem wir vollständig zu Azure migrieren können.“