Siehe Höhere CPU-Integer-Leistung mit Amazon EC2 m6i Instanzen mit skalierbaren Prozessoren der 3. Generation Intel® Xeon®

SPECrate®2017:

  • Erzielen Sie bis zu 27 % mehr Abschätzung für SPECrate®2017_ int_base Leistung mit 4-vCPU m6i-Instanzen im Vergleich zu m5-Instanzen.

  • Erzielen Sie bis zu 23 % mehr Abschätzung für SPECrate®2017_ int_base Leistung mit 8-vCPU m6i-Instanzen im Vergleich zu m5-Instanzen.

  • Erzielen Sie bis zu 24 % mehr Abschätzung für SPECrate®2017_ int_base Leistung mit 16 vCPU m6i-Instanzen im Vergleich zu m5-Instanzen.

author-image

Von

m6i-Instanzen mit skalierbaren Intel Xeon Prozessoren der 3. Generation lieferten bessere abgeschätzte SPECrate-2017_int_base-Ergebnisse®als m5-Instanzen mit skalierbaren Intel Xeon Prozessoren der 2. Generation

Unabhängig davon, ob eine Lösung vor Ort oder cloud-basiert ist, hohe Integer-Leistung ist für viele Anwendungen erforderlich, um reibungslos zu funktionieren. Der SPECrate®2017 Integer Benchmark misst die Integer-Leistung, wobei höhere Werte einen höheren Durchsatz darstellen. Die Ergebnisse von Benchmarks wie SPECrate®2017 Integer und ähnlich können helfen, die Entscheidungen von Cloud-Kunden mit Hunderten von Instanzoptionen zu bestimmen.

Bei Intel-Tests auf Amazon Web Services (AWS) bei mehreren Instanzgrößen lieferten Amazon EC2 m6i-Instanzen, die von skalierbaren Intel Xeon Prozessoren der 3. Generation aktiviert wurden, eine höhere geschätzte SPECrate-int_base-Leistung®als m5-Instanzen mit skalierbaren Intel Xeon Prozessoren der 2. Generation. Sehen Sie sich die Leistungsunterschiede an, die sich durch Tests ergeben haben.

Bessere Integer-Leistung für kleine Instanzen

Abbildung 1 zeigt die Ergebnisse eines Vergleichs mit einer kleinen Instanz, bei dem eine 4-vCPU m6i-Instanz mit einer 4-vCPU-m5-Instanz verglichen wird. Die m6i-Instanz mit skalierbaren Intel Xeon Prozessoren der 3. Generation war der klare Marktführer und lieferte 27 % mehr geschätzte Integer-Leistung als die m5-Instanz.

Abbildung 1. Relativ ab. SPECrate®2017_int_base leistung der 4-vCPU m6i Instanz im Vergleich zur 4-vCPU m5 Instanz. Höhere Zahlen sind besser.

Bessere Integer-Leistung für mittlere Instanzen

Abbildung 2 zeigt den Leistungsunterschied zwischen einer 16-vCPU-m6i-Instanz mit neuen skalierbaren Intel® Xeon® Prozessoren der 3. Generation und einer m5-Instanz mit skalierbaren Intel Xeon Prozessoren der 2. Generation. Auch hier setzte sich die m6i-Instanz durch und lieferte 23 % mehr geschätzte Integer-Leistung als die m5-Instanz.

Abbildung 2. Relativ ab. SPECrate®2017_int_base leistung der 8-vCPU m6i Instanz im Vergleich zur 8-vCPU m5 Instanz. Höhere Zahlen sind besser.

Bessere Integer-Leistung für größere Instanzen

Wie Abbildung 3 zeigt, hat eine m6i-Instanz mit skalierbaren Intel Xeon Prozessoren der 3. Generation bei der Größe der 16-vCPU-m5-Instanz ungefähr den gleichen Spielraum wie bei der Größe der 8-vCPU-Instanz.

Bei jeder der drei getesteten Größen von Intel lieferten Amazon EC2 m6i Instanzen, die von skalierbaren Intel Xeon Prozessoren der 3. Generation aktiviert wurden, eine höhere geschätzte SPECrate-2017_int_base-Leistung®als m5-Instanzen mit älteren Prozessoren. Dieser klare Leistungsschub kann Unternehmen helfen, ihre Cloud-Investitionen zu optimieren.

Abbildung 3. Relativ abst. SPECrate®2017_int_base leistung der 16-vCPU m6i Instanz im Vergleich zur 16-vCPU m5 Instanz. Höhere Zahlen sind besser.

Weitere Informationen

Um mit der Ausführung IHRER CPU-intensiven Workloads auf Amazon EC2 m6i-Instanzen zu beginnen, die von skalierbaren Prozessoren der 3. Generation Intel Xeon unterstützt werden, gehen Sie zu https://aws.amazon.com/ec2/instance-types/m6i/.

Von Intel am Oktober bis Dezember durchgeführte Tests. 2021. Alle Konfigurationen: AWS us-east-2, EBS 512 GB, bis zu 10 Gbit/s Netzwerk-BW, Ubuntu 20.04.3 LTS Kernel 5.11.0-1022-aws, cpu2017 v1.1.8, REVB_8GBQKMALLOC 2021.4, -xCORE-AVX512, ic2021.1-lin-core-avx512-rate-20201113_revB.cfg. Alle m5 VMs: Intel Xeon Platinum 8259CL CPU mit 2,50 GHz. Alle m6i-VMs: Intel Xeon Platinum 8375C CPU mit 2,90 GHz. m5.xlarge: 4 Kerne, 16 GB RAM, bis zu 4,75 Gbit/s Datenspeicher-BW, 4 Workload-Kopien; m6i.xlarge: 4 Kerne, 16 GB RAM, bis zu 12,5 Gbit/s Speicher BW 4 Workload-Kopien; m5.2xlarge: 8 Kerne, 32 GB RAM, bis zu 4,75 Gbit/s Speicher-BW, 8 Workload-Kopien; m6i.2xlarge: 8 Kerne, 32 GB RAM, bis zu 12,5 Gbit/s Speicher-BW, 16 Workload-Kopien; m5,4xlarge: 16 Kerne, bis zu 4,75 Gbit/s Speicher-BW; m6i.4xlarge: 16 Kerne, bis zu 12,5 Gbit/s Speicher-BW, 16 Workload-Kopien.

Der Inhalt dieser Seite ist eine Kombination aus menschlicher und computerbasierter Übersetzung des originalen, englischsprachigen Inhalts. Dieser Inhalt wird zum besseren Verständnis und nur zur allgemeinen Information bereitgestellt und sollte nicht als vollständig oder fehlerfrei betrachtet werden. Sollte eine Diskrepanz zwischen der englischsprachigen Version dieser Seite und der Übersetzung auftreten, gilt die englische Version. Englische Version dieser Seite anzeigen.