Transceiver PHY IP Supportcenter
Das Transceiver PHY IP Support Center bietet Informationen zur Auswahl, zum Design und zur Implementierung von Transceiver PHY IP-Links.
Das Transceiver PHY IP Supportcenter bietet Informationen zum Auswählen, Entwerfen und Implementieren von Transceiver-Links für Agilex™ 7-, Agilex™ 5-, Stratix® 10-, Arria® 10- und Cyclone® 10-Geräte. Es gibt auch Richtlinien, wie Sie Ihr System hochfahren und die Transceiver-Links debuggen können. Diese Seite ist in Kategorien unterteilt, die sich von Anfang bis Ende an einem Designablauf eines Hochgeschwindigkeits-Transceiversystems ausrichten.
Erhalten Sie zusätzliche Unterstützung für Agilex™ 7 FPGA Interface Protocol Design, Agilex™ 5 FPGA Interface Protocol Design, schrittweise Anleitungen für Standard-Entwicklungsabläufe, die die wichtigsten kritischen Ressourcen und Dokumentation anzeigen.
Suchen Sie nach anderen Geräten in den Geräte- und Produktsupport-Sammlungen.
1. Geräte- und IP-Auswahl
Welche FPGA Gerätereihe sollte ich verwenden?
Tabelle 1 – Gerätevariante und Feature-Unterstützung |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gerät | Agilex™ 7 | Agilex™ 5 | Stratix® 10 | Arria® 10 | Cyclone® 10 | |||||
Gerätevariante | AGF E-Tile | GX/SX L-Tile | GX/SX H-Tile | MX/TX E-Tile | SX(3) | GX(3) | GT(4) | GX | ||
Maximale Datenrate (Chip-to-Chip)(1)(7) |
GX-Kanäle | - | - | 17,4 Gbit/s | - | 17,4 Gbit/s | 17,4 Gbit/s | 17,4 Gbit/s | 12,5 Gbit/s | |
GXT-Kanäle | - | 26,6 Gbit/s | 28,3 Gbit/s | 28,3 Gbit/s | - | - | 25,8 Gbit/s | - | ||
GXE-Kanäle | 28,9 Gbit/s (NRZ) 57,8 Gbit/s (PAM4) |
- | - | 28,9 Gbit/s (NRZ) 57,8 Gbit/s (PAM4) |
- | - | - | - | ||
Maximale Datenrate (Rückwandplatine)(8) |
GX-Kanäle | - | 12,5 Gbit/s | 28,3 Gbit/s | 28,3 Gbit/s | 12,5 Gbit/s | 12,5 Gbit/s | 12,5 Gbit/s | 6,6 Gbit/s | |
GXT-Kanäle | - | 12,5 Gbit/s | 28,3 Gbit/s | 28,3 Gbit/s | - | 12,5 Gbit/s | 12,5 Gbit/s | - | ||
GXE-Kanäle | 28,9 Gbit/s (NRZ) 57,8 Gbit/s (PAM4) |
- | - | 28,9 Gbit/s (NRZ) 57,8 Gbit/s (PAM4) |
- | - | - | - | ||
Maximale Kanäle pro Gerät | GX-Kanäle | - | 96 | 96 | - | 96 | 72 | 72 | 12 | |
GXT-Kanäle | - | 32 | 64 | 24 | - | 6 | 6 | - | ||
GXE-Kanäle | 24 (und 32 P-Tile) | - | - | 120 | - | - | - | - | ||
Hard IP | Ein PCIe Gen2 x4 pro Gerät. | 10G/25G/100G Ethernet mit optionaler 1588-Fähigkeit + RS-FEC (528, 514)/RS-FEC (544, 514) | PCIe Gen3 x16, bis zu 4 pro Gerät | 50/100 Gbit/s Ethernet MACbis zu 4 pro Gerät PCIe Gen3 x16 bis zu 4 pro Gerät SR-IOV (vier PF/2K VF) (6) | 10G/25G/100G Ethernet mit optionaler 1588-Fähigkeit + RS-FEC (528, 514)/RS-FEC (544, 514) | PCIe Gen3 x16, bis zu 4 pro Gerät | PCIe Gen3 x16, bis zu 4 pro Gerät | PCIe Gen3 x16, bis zu 4 pro Gerät | PCIe* Gen3 x8, bis zu 4 pro Gerät | |
SR-IOV-Unterstützung ist nicht verfügbar. | ||||||||||
Notizen:
|
Zusätzliche Ressourcen
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Übersicht der folgenden Benutzerhandbücher:
Thema | :Agilex™ 7 | Stratix® 10 | Arria® 10 | Cyclone® 10 |
---|---|---|---|---|
Zusätzliche Ressourcen |
2. Designablauf und IP-Integration
Wo finde ich Informationen zur Verwendung von Transceivers?
- AN 778: Verwendung von Stratix® 10 Transceivern
- E-Tile Kanalplatzierungstool
- F-Tile Kanalplatzierungswerkzeug
Verwenden Sie das E-Tile Channel Placement Tool in Verbindung mit den Pin-Anschlussrichtlinien der Stratix® 10 Gerätefamilie, um die Protokollplatzierungen in der E-Tile schnell zu planen, bevor Sie eine umfassende Dokumentation lesen und Designs in der Quartus® Prime-Software implementieren. Das Excel-basierte E-Tile Channel Placement Tool wird durch die Registerkarten "Anweisungen", "Legende", "Revision" und "Protokolle" ergänzt.
Thema | Agilex™ 7 | Agilex™ 5 | Stratix® 10 | Arria® 10 | Cyclone® 10 |
---|---|---|---|---|---|
Welche Designempfehlungen sollte ich berücksichtigen? | |||||
Wo finde ich Informationen zur Transceiver PHY IP-Integration? | |||||
Wo finde ich Informationen zur Transceiver PHY IP Registerzuordnung? | |||||
Richtlinien für analoge Einstellungen | |||||
Zusätzliche Ressourcen |
3. Board-Design und Energiemanagement
Thema | Agilex™ 7 | Agilex™ 5 | Stratix® 10 | Arria® 10 | Cyclone® 10 | Max® 10 | Stratix® V | Arria® V | Cyclone® V | Max® V |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Richtlinien für Mainboard-Design |
||||||||||
Richtlinien für Pin-Verbindungen | ||||||||||
Schematische Überprüfung | ||||||||||
Energieverwaltung |
Simulationsmodelle und -werkzeuge
Der Advanced Link Analyzer ist ein hochmodernes Jitter/Rausch-Eye-Link-Analyse-Tool, mit dem Sie die Leistung serieller Hochgeschwindigkeits-Links schnell und einfach bewerten können. Es ist ein ideales Vordesign-Tool, mit dem Sie verstehen, wie FPGA Lösungen Ihren Systemanforderungen entsprechen können. Es ist auch ein effektives Tool für die Nachdesign-Unterstützung und hilft bei Debugging und Validierung.
Modelle
Benutzerhandbücher für Entwicklungskits
Thema | : Agilex™ 7 | Stratix® 10 | Arria® 10 |
---|---|---|---|
Benutzerhandbücher für Entwicklungskits |
4. Interoperabilitäts- und Normenprüfung
Thema | Agilex™ 7 | Agilex™ 5 | Stratix® 10 | Arria® 10 | Cyclone® 10 | Max® 10 |
---|---|---|---|---|---|---|
Anträge | ||||||
Modelle |
5. Designbeispiele und Referenzdesigns
Thema | Agilex™ 7 | Stratix® 10 | Arria® 10 | Cyclone® 10 |
---|---|---|---|---|
Designbeispiele und Referenzdesigns |
6. Schulungen und Videos
Empfohlene Schulungskurse
Thema |
Beschreibung |
---|---|
E-Tile Taktfrequenz | Erfahren Sie mehr über die Referenztakte, die auf der E-Tile verfügbar sind, und E-Tile Transceiver Datenpfadtakte werden generiert und verteilt. |
GTS Transceiver Grundlagen Schulung | Diese Schulung führt in die Grundlagen des Agilex™ 5 FPGA GTS Transceivers ein, der für eine Vielzahl von Anwendungen optimiert ist. |
Transceiver Toolkit Schulung | Diese Online-Schulung stellt Ihnen das Transceiver-Toolkit vor, das in der Quartus® Prime Pro-Software enthalten ist, sowie Funktionen wie Auto Sweep und den Eye Viewer. |
Lernen Sie die Grundbausteine kennen, die in 20- und 28-nm-FPGA Transceivern enthalten sind, die zur Unterstützung einer Reihe von Hochgeschwindigkeitsprotokollen verwendet werden. |
|
Lernen Sie die Grundbausteine kennen, die in Stratix® 10-FPGA-Transceivern enthalten sind, die zur Unterstützung einer Reihe von Hochgeschwindigkeitsprotokollen verwendet werden. |
|
Aufbau einer Stratix® 10-FPGA-Transceiver-PHY-Schicht | Erfahren Sie, wie Sie die drei Ressourcen definieren, aus denen eine Stratix® 10-FPGA-Transceiver-PHY-Schichtlösung besteht, nämlich die Transceiver-PHY, die Transceiver-PLL und die Transceiver-Reset-Steuerung. |
Erfahren Sie, wie Sie die analogen Einstellungen Ihrer Arria® 10 und Cyclone® 10 FPGA Transceiver debuggen und dynamisch feinabstimmen können. |
|
Erweiterte Signalkonditionierung für Arria® 10-FPGA-Transceiver |
Erfahren Sie mehr über die analogen Fähigkeiten Arria® 10-FPGA-Transceiver und wie Sie sie zur Verbesserung der Verbindungsleistung einsetzen können. |
Erfahren Sie, wie Sie eine benutzerdefinierte Transceiver-Implementierung mit den Arria® 10 und Cyclone® 10 FPGA Transceiver IP-Blöcken erstellen. |
|
Erfahren Sie mehr über die Taktungsressourcen, die in Arria® 10 und Cyclone® 10 FPGA Transceiver-Blöcken zu finden sind. |
Thema |
Beschreibung |
---|---|
F-Tile Kanalplatzierungswerkzeug | Das F-Tile Channel Placement Tool in Verbindung mit den Pin-Verbindungsrichtlinien der Gerätefamilie ermöglicht Ihnen eine schnelle Planung der Protokollplatzierungen im Produkt, bevor Sie eine umfassende Dokumentation lesen und Designs in der Quartus® Prime Pro-Software implementieren. |
FPGA Kurzvideos
Titel |
Beschreibung |
---|---|
17G Transceiver Demovideo | Sehen Sie sich die ersten Agilex™ 5 FPGA E-Reihe Gruppe B-Geräte mit 17-Gbit/s-Transceivern in unserem Labor an. |
Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie Sie einen Arria® 10-Geräte-Simplex-Transceiver mit dynamischer Rekonfiguration im selben physischen Transceiver-Kanal platzieren. |
|
Dynamische Neukonfiguration eines Arria® 10-Geräte-Transceivers |
Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie Sie Datenratenänderungen mit der Übertragung (TX), Phasenregelkreisumschaltung (PLL) und dem eingebetteten Streamer in Arria® 10 Geräten durchführen. |
Sehen Sie sich dieses vierteilige Video an, um zu erfahren, wie Sie die Transceiver Toolkit-Anwendung verwenden, die in einem Arria® 10 FPGA Development Kit demonstriert wird. In diesem Video wird erklärt, wie Sie die optimalen PMA-Einstellungen (Physical Medium Attachment) für den Transceiver erhalten. |
|
Sehen Sie sich dieses vierteilige Video an, um zu erfahren, wie Sie die Transceiver Toolkit-Anwendung verwenden, die in einem Arria® 10 FPGA Development Kit demonstriert wird. In diesem Video wird erklärt, wie Sie die optimalen PMA-Einstellungen für den Transceiver erhalten. |
|
Sehen Sie sich dieses vierteilige Video an, um zu erfahren, wie Sie die Transceiver Toolkit-Anwendung verwenden, die in einem Arria® 10 FPGA Development Kit demonstriert wird. In diesem Video wird erklärt, wie Sie die optimalen PMA-Einstellungen für den Transceiver erhalten. |
|
Sehen Sie sich dieses vierteilige Video an, um zu erfahren, wie Sie die Transceiver Toolkit-Anwendung verwenden, die in einem Arria® 10 FPGA Development Kit demonstriert wird. In diesem Video wird erklärt, wie Sie die optimalen PMA-Einstellungen für den Transceiver erhalten. |
|
Lernen Sie die Grundlagen der Arria® 10 Transceiver Pre-Emphasis Funktion kennen. Vergleichen Sie simulierte Wellenform- mit Siliziummessungen. |
|
Durchführen einer dynamischen Neukonfiguration für den Arria® 10 Geräte-Transceiver |
Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie Sie Datenratenänderungen mithilfe von TX PLL Switching mit dem eingebetteten Streamer in Arria® 10 Geräten durchführen. |
Neukonfiguration von Transceivern Arria® 10 Geräten mithilfe von Embedded Streamer |
Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie Sie mit dem Arria® 10 Geräte-Transceiver Standard PCS mithilfe des eingebetteten Streamers eine dynamische Neukonfiguration durchführen. |
Verwendung des IBIS-AMI-Modells zur Schätzung der Signalintegrität von Arria® 10 Geräte-Transceivern |
Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie Sie eine Signalintegritätssimulation mit dem Arria® 10 Geräte-Transceiver IBIS-AMI-Modell im Advanced Link Analyzer durchführen. Darüber hinaus behandelt dieses Video die Augendiagramm-Berichterstattung. |
7. Debuggen
Werkzeuge
E-Tile Transceiver Debug-Tool für Stratix® 10 Geräte
Das Debug-Tool besteht aus zwei Unter-Tools
- Mit dem Status-Tool können Sie PMA-Parameter lesen, zurücksetzen und in einer Datei protokollieren. Es ermöglicht Ihnen auch die Durchführung von Anpassungsabläufen (interner/externer Loopback, Erstanpassung), Lesen und Zurücksetzen von Bitfehlern.
- Mit dem Tuning-Tool können Sie den Transceiver mit Basis-PMA-Parameterkonfigurationen für 10 Gbit/s / 28 Gbit/s / 56 Gbit/s abstimmen und mit benutzerdefinierten Parametern PMA-Parameter durchsuchen und in einer Datei protokollieren. Verwenden Sie dieses Tool, um den Zustand der Transceiverkanäle in Ihrem Stratix® 10 Gerät E-Tile zu analysieren.
Stratix® 10 Geräte L-Tile/H-Tile Transceiver PHY Debug-Tool
Dieses Debug-Tool besteht aus vier Unter-Tools:
- Mit dem Voltage Tool können Sie die Spannung am Empfängerdaten-Abtastknoten und am Senderknoten messen
- Mit dem Kanalstatus-Tool können Sie den Status überprüfen, der für die Daten der Empfängertaktdatenwiederherstellung (CDR), den Kalibrierungsstatus, den Loopback-Status und den PRBS-Generator-/Checker-Status gesperrt ist
- Mit dem Anpassungsstatus-Tool können Sie die konfigurierten registrierten Anpassungsbits mit den Golden-Bit-Einstellungen vergleichen -Goldene Bits sind die empfohlenen Bit-Einstellungen für ein bestimmtes Register
- Mit dem Augendebug-Tool können Sie die Augenhöhe und/oder Augenbreite messen
Verwenden Sie dieses Tool, um den Zustand der Transceiverkanäle in Ihrem Stratix® 10 Gerät L-Tile/H-Tile zu analysieren
Arria® 10 Geräte-Transceiver PHY - Fault Tree Analyzer
Dieser interaktive Fehlerbaumanalysator bietet Richtlinien für die Fehlerbehebung von Problemen, die bei der Verwendung Arria® 10 Geräte-Transceiver-PHY auftreten können. Der Analysator besteht aus drei Abschnitten:
- Natives PHY-Debugging
- Link-Tuning-Debugging
- Dynamisches Rekonfigurations-Debugging
Verwenden Sie diesen Fehlerbaumanalysator, um Probleme mit dem Transceiver PHY zu beheben und Ihr Design so effizient wie möglich aufzurufen. Verwenden Sie es zusammen mit dem Arria® 10 Device Transceiver PHY Debug Tool
Arria® 10 Geräte Transceiver PHY Debug-Tool
Dieses Debug-Tool besteht aus den gleichen vier Untertools wie die Version Stratix® 10:
- Mit dem Voltage Tool können Sie die Spannung am Empfängerdaten-Abtastknoten und am Senderknoten messen
- Mit dem Kanalstatus-Tool können Sie den Status überprüfen, der für die Daten der Empfängertaktdatenwiederherstellung (CDR), den Kalibrierungsstatus, den Loopback-Status und den PRBS-Generator-/Checker-Status gesperrt ist
- Mit dem Anpassungsstatus-Tool können Sie die konfigurierten registrierten Anpassungsbits mit den Golden-Bit-Einstellungen vergleichen -Goldene Bits sind die empfohlenen Bit-Einstellungen für ein bestimmtes Register
- Mit dem Augendebug-Tool können Sie die Augenhöhe und/oder Augenbreite messen
Verwenden Sie dieses Tool, um den Zustand der Transceiverkanäle in Ihrem Arria® 10 Gerät zu analysieren.
Thema | Agilex™ 7 | Agilex™ 5 | Quartus® Prime1 |
Stratix® 10 | Arria® 10 | Cyclone® 10 |
---|---|---|---|---|---|---|
Intellectual Property (IP) Core – Versionshinweise |
|
|||||
FPGA Geräte-Errata | ||||||
Benutzerhandbücher (siehe Kapitel über Debug-Funktionen in den folgenden Benutzerhandbüchern) |
1. Transceiver Native PHY IP Versionshinweise sind jetzt in den Versionshinweisen der Quartus® Prime Design Suite zu finden.
Leitfaden für die Zuordnung von Transceiver-Registern
Thema | Agilex™ 7 | Agilex™ 5 | Quartus® Prime | Stratix® 10 | Arria® 10 | Cyclone® 10 |
---|---|---|---|---|---|---|
Leitfaden für die Zuordnung von Transceiver-Registern |
|
|
|
|||
Zusätzliche Ressourcen |
Der Inhalt dieser Seite ist eine Kombination aus menschlicher und computerbasierter Übersetzung des originalen, englischsprachigen Inhalts. Dieser Inhalt wird zum besseren Verständnis und nur zur allgemeinen Information bereitgestellt und sollte nicht als vollständig oder fehlerfrei betrachtet werden. Sollte eine Diskrepanz zwischen der englischsprachigen Version dieser Seite und der Übersetzung auftreten, gilt die englische Version. Englische Version dieser Seite anzeigen.