Unterstützung für digitale Signalverarbeitung
Die technologische Entwicklung geht über die herkömmlichen programmierbaren digitalen Signalverarbeitungsfunktionen (DSP) hinaus verbessert. Die Flexibilität der programmierbaren Logik und die damit verbundenen Durchsatzvorteile machen FPGAs und PLDs immer attraktivere Alternativen für leistungshungrige Anwendungen.
In modernen Mehrkanalsystemen, in denen ähnliche Daten mit sehr hohen Abtastraten eingehen und simultanen algorithmischen Transformationen unterliegen, bieten FPGA-Implementierungen mit hohen E/A-Raten und parallelen Strukturen einen greifbaren Vorteil zu einem Bruchteil der Kosten eines Multiprozessor-basierten DSP-Ansatzes.
Die Altera DSP-Dokumentation stellt den Design-Flow dar, der in der FPGA Design-Community häufig verwendet wird.
Der Inhalt dieser Seite ist eine Kombination aus menschlicher und computerbasierter Übersetzung des originalen, englischsprachigen Inhalts. Dieser Inhalt wird zum besseren Verständnis und nur zur allgemeinen Information bereitgestellt und sollte nicht als vollständig oder fehlerfrei betrachtet werden. Sollte eine Diskrepanz zwischen der englischsprachigen Version dieser Seite und der Übersetzung auftreten, gilt die englische Version. Englische Version dieser Seite anzeigen.