Konfigurationsmerkmale
Von Altera FPGAs unterstützte Konfigurationsfunktionen.
Konfigurationsmerkmale Support bietet Ressourcen für Agilex™ 7, Agilex™ 5, Agilex™ 3, Stratix® 10, Arria® 10, Cyclone® 10, Stratix® V und Arria® V Geräte.
Erhalten Sie zusätzliche Unterstützung für die Agilex™ 7 Systemarchitektur, Agilex™ 5 Systemarchitektur und Agilex™ 3 Systemarchitektur Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Standardentwicklungsabläufe, die die wichtigsten kritischen Ressourcen und Dokumentation aufzeigen.
Suchen Sie nach anderen Geräten in den Geräte- und Produktsupport-Sammlungen.
Unterstützung für Dekomprimierung
Einige FPGAs unterstützen die Dekomprimierung von Konfigurationsdaten, wodurch Speicherplatz und Zeit im Konfigurationsspeicher gespart werden. Mit dieser Funktion können Sie komprimierte Konfigurationsdaten in Konfigurationsgeräten oder einem anderen Speicher speichern und diesen komprimierten Bitstream an das FPGA übertragen. Während der Konfiguration dekomprimiert das FPGA den Bitstream in Echtzeit und konfiguriert seine CRAM-Zellen.
Tabelle 1. Unterstützung der Designsicherheit
Tabelle 1 enthält die Dokumentation zur Unterstützung der Entwurfssicherheit.
FPGAs können einen Konfigurationsbitstream mit dem AES-Algorithmus (Advanced Encryption Standard) entschlüsseln. Bei Verwendung der Design-Sicherheitsfunktion wird ein Sicherheitsschlüssel im FPGA gespeichert. Um einen FPGA mit aktivierter Designsicherheitsfunktion erfolgreich zu konfigurieren, müssen Sie den FPGA mit einer Konfigurationsdatei konfigurieren, die mit demselben Sicherheitsschlüssel verschlüsselt wurde. Einige FPGAs bieten sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Speicherung von Sicherheitsschlüsseln. Die flüchtige Speicherung von Sicherheitsschlüsseln erfordert eine Batteriesicherung, ermöglicht jedoch die Aktualisierung des Sicherheitsschlüssels. Der nichtflüchtige Sicherheitsschlüssel kann im nichtflüchtigen Speicher des Geräts abgelegt werden und erfordert keine Batteriesicherung zur Speicherung.
Dokumentation | Beschreibung | der unterstützten Geräte |
---|---|---|
Agilex™ 7 Agilex™ 5 Agilex™ 3 Stratix® 10 |
Altera® Produkte sind mit dedizierter, hochgradig konfigurierbarer Sicherheitshardware und -firmware ausgestattet. Altera® wendet den Lebenszyklus der Sicherheitsentwicklung auf Software, Firmware und Hardware an, um sicherere Produkte zu entwickeln und zu warten. Kein Produkt und keine Komponente bietet absolute Sicherheit. |
|
Arria® 10 Cyclone® 10 Stratix® V Arria® V Cyclone® V Stratix® IV Arria® II |
Diese Anwendungsbeschreibung beschreibt, wie Sie die Design-Sicherheitsfunktionen in Altera® 40-, 28- und 20-nm-FPGAs verwenden können, um Ihre Designs vor unbefugtem Kopieren, Reverse Engineering und Manipulation Ihrer Konfigurationsdateien zu schützen |
|
Stratix® II Stratix® II GX |
Bei Verwendung des Sicherheitsmerkmals Stratix II oder Stratix II GX wird der Sicherheitsschlüssel an einem nichtflüchtigen Ort im Stratix II oder Stratix II GX Gerät gespeichert. |
|
Stratix® III | Dieser Anwendungshinweis umfasst einen Überblick über die Sicherheitsfunktion des Designs, Hardware- und Softwareanforderungen, Schritte zur Implementierung eines sicheren Konfigurationsablaufs, unterstützte Konfigurationsschemata, Unterstützung serieller Flashloader bei aktivierter Verschlüsselung, Überlegungen bei der Auswahl eines Konfigurationsschemas, Timing-Parameter mit aktivierter Designsicherheitsfunktion und Exportkontrollen für die Vereinigten Staaten. |
Tabelle 2. Remote-System-Upgrade-Support
Tabelle 2 enthält die Dokumentation zur Unterstützung von Remote-Systemaktualisierungen.
Altera Geräte verfügen über dedizierte Schaltkreise für Remote-System-Upgrades. Die im Gerät implementierte Soft-Logik (entweder der eingebettete Nios®V-Prozessor oder die Benutzerlogik) kann ein neues Konfigurations-Image von einem Remote-Standort herunterladen, im Konfigurationsspeicher speichern und die dedizierte Remote-System-Upgrade-Schaltung anweisen, einen Rekonfigurationszyklus zu initiieren. Die dedizierte Schaltung führt eine Fehlererkennung während und nach dem Konfigurationsprozess durch, stellt jeden Fehlerzustand durch Zurücksetzen auf ein sicheres Konfigurations-Image wieder her und liefert Fehlerstatusinformationen. Diese dedizierte Remote-System-Upgrade-Schaltung hilft, Systemausfälle zu vermeiden.
Dokumentation | Beschreibung | der unterstützten Geräte |
---|---|---|
Arria® 10 Cyclone® 10 GX Cyclone® 10 LP Stratix® V Arria® V Cyclone® V Stratix® IV Cyclone® IV Arria® II |
Der Remote Update Altera® FPGA IP Core implementiert eine Geräteneukonfiguration unter Verwendung dedizierter Remote System Upgrade-Schaltkreise, die in unterstützten Geräten verfügbar sind. |
|
Ein 521: Cyclone® III aktives paralleles Remote-System-Upgrade Referenzdesign |
Cyclone® III | Diese Anwendungsbeschreibung behandelt diese Themen: Übersicht über den Remote-Update-Modus, die Funktionsbeschreibung des Referenzdesigns, Referenzdesignsignale, Factory Image User Logic State Machine, Application Image User Logic State Machine, Factory Image und Application Image Adressierung, Systemanforderungen, Cyclone III AP Remote System Upgrade Testverfahren, Auslösen der Systemrekonfiguration, Überwachung der Systemparameter mit dem Signaltap Logic Analyzer. |
Tabelle 3. Von Altera FPGAs unterstützte Konfigurationsfunktionen
Tabelle 3 bietet eine Zusammenfassung der von Altera Gerätefamilien unterstützten Konfigurationsfunktionen.
Gerät |
Unterstützung für Dekomprimierung |
Unterstützung der Designsicherheit |
Remote-System-Upgrade-Support |
---|---|---|---|
Agilex™ FPGA und SoC FPGAs |
✓ |
✓ |
✓ |
Stratix® 10 FPGA und SoC FPGAs |
✓ |
✓ |
✓ |
Arria® 10 FPGA und SoC FPGAs |
✓ |
✓ |
✓ |
Cyclone® 10 GX FPGAs |
✓ |
✓ |
✓ |
Cyclone® 10 LP FPGAs |
✓ |
✓ |
✓ |
MAX® 10 FPGAs |
✓ |
✓ |
✓ |
Stratix® V |
✓ |
✓ |
✓ |
Arria®-V-SoC |
✓ |
✓ |
✓ |
Arria® V |
✓ |
✓ |
✓ |
Cyclone®-V-SoC |
✓ |
✓ |
✓ |
Cyclone® V |
✓ |
✓ |
✓ |
Stratix® IV |
✓ |
✓ |
✓ |
Cyclone® IV E |
✓ |
- |
✓ |
Cyclone® IV GX |
✓ |
- |
✓ |
Stratix® III |
✓ |
✓ |
✓ |
Cyclone® III LS |
✓ |
✓ |
✓ |
Cyclone® III |
✓ |
- |
✓ |
Arria® II GX |
✓ |
✓ |
✓ |
Cyclone® II |
✓ |
- |
- |
Der Inhalt dieser Seite ist eine Kombination aus menschlicher und computerbasierter Übersetzung des originalen, englischsprachigen Inhalts. Dieser Inhalt wird zum besseren Verständnis und nur zur allgemeinen Information bereitgestellt und sollte nicht als vollständig oder fehlerfrei betrachtet werden. Sollte eine Diskrepanz zwischen der englischsprachigen Version dieser Seite und der Übersetzung auftreten, gilt die englische Version. Englische Version dieser Seite anzeigen.