Dies wird im DDR4 IBIS-Modell erwartet, das von der Quartus® Prime Pro Edition Software generiert wird. Das IBIS-Modell basiert auf der Pin-Position und der Funktion im Design.
Im x8/9-Design befinden sich einige der DQ- oder Address/Command-Pins auf einer Pin, die die DQS-Funktionalität unterstützt (in x4 Schnittstellen).
Die physikalischen Eigenschaften der I/O-Pins, die sowohl DQ- als auch DQS-Funktionen unterstützen, unterscheiden sich etwas von den Pins, die nur DQ-Funktionen unterstützen. Daher verwendet die Quartus® Prime Pro Edition Software verschiedene Modelle, um die Genauigkeit der Simulation zu verbessern.
Dies ist ein Beispiel für ein DDR4 IBIS-Modell, das von der Quartus® Prime Pro Edition Software generiert wurde. Sie sehen, dass die mem_a(14) und mem_a(13) Pins der DQS-Funktionsstifte zugewiesen sind und einen anderen IBIS-Modellnamen als andere mem_a Stifte haben.
mem_a(14)~pad sstl12_rtio_r34cp1_dqs_lv
mem_a(13)~pad sstl12_rtio_r34cp1_dqs_lv
mem_a(12)~pad sstl12_rtio_r34cp1_lv
mem_a(16)~pad sstl12_rtio_r34cp1_lv
mem_a(15)~pad sstl12_rtio_r34cp1_lv
mem_a(2)~pad sstl12_rtio_r34cp1_lv
mem_a(6)~pad sstl12_rtio_r34cp1_lv
mem_a(0)~pad sstl12_rtio_r34cp1_lv
mem_a(3)~pad sstl12_rtio_r34cp1_lv
mem_a(7)~pad sstl12_rtio_r34cp1_lv
mem_a(1)~pad sstl12_rtio_r34cp1_lv