Wenn Sie ein EPCQ-A-Gerät anstelle eines EPCS-Geräts verwenden, müssen Sie sich um die Pin-Anschlüsse für den Aktiven seriellen Konfigurationsmodus mit 1-Bit-Datenbreite kümmern.
EPCQ-A-Geräte haben unterschiedliche Stiftnamen als EPCS-Geräte. Die Benutzerhandbücher oder Gerätehandbücher verwenden jedoch die Pinnamen von EPCS-Geräten, um die Pin-Verbindungen für den aktiven seriellen Konfigurationsmodus mit 1-Bit-Datenbreite zu beschreiben.
EPCS-Geräte verfügen über DCLK, nCS, ASDI und DATA für Steuerstifte und die EPCQ-A-Geräte verfügen über DCLK-, NCS-, DATA0-, DATA1-, DATA2- und DATA3-Steuerungsstifte. Beachten Sie bei der Verwendung eines EPCQ-A-Geräts für den aktiven seriellen Konfigurationsmodus mit 1-Bit-Datenbreite, dass DATA0 dem ASDI des EPC-ischen 1. und DATA1 äquivalent zu DATEN des EPCS ist.
Lesen Sie die folgenden Abbildungen, um die Unterschiede bei den Pin-Namen zwischen den EPCS- und EPCQ-A-Geräten und die richtigen Pin-Verbindungen zwischen einem EPCQ-A-Gerät und einem Intel® FPGA zu verstehen.
Abbildung 1. Pin-Verbindungen zwischen EPCS-Geräten und Intel® Cyclone® 10-LP-FPGAs und Legacy-Geräten, die älter als Stratix® V, Arria® V und Cyclone® V-FPGAs für den aktiven seriellen Konfigurationsmodus mit 1-Bit-Datenbreite sind.
Abbildung 2. Pin-Verbindungen zwischen EPCQ-A-Geräten und Intel® Cyclone® 10-LP-FPGAs- und Legacy-Geräten älter als Stratix® V, Arria® V und Cyclone® V-FPGAs für den aktiven seriellen Konfigurationsmodus mit 1-Bit-Datenbreite.
Abbildung 3. Pin-Verbindungen zwischen EPCS-Geräten und Stratix® V, Arria® V und Cyclone® V FPGAs für den aktiven seriellen Konfigurationsmodus mit 1-Bit-Datenbreite.
Abbildung 4. Pin-Verbindungen zwischen EPCQ-A-Geräten und Stratix® V, Arria® V und Cyclone® V FPGAs für den aktiven seriellen Konfigurationsmodus mit 1-Bit-Datenbreite
Hinweis: Diese Zahlen zeigen nur Stiftverbindungen. Weitere Anforderungen und Empfehlungen finden Sie im jeweiligen Benutzerhandbuch, Gerätehandbuch und Gerätedatenblatt.