Artikel-ID: 000085791 Inhaltstyp: Produktinformationen und Dokumente Letzte Überprüfung: 11.09.2012

Wie errechne ich die maximal zulässige Leistung (PMAX) bei Verwendung eines Kühlkörpers?

Umgebung

BUILT IN - ARTICLE INTRO SECOND COMPONENT
Beschreibung Die Grundgleichung für PMAX bleibt mit oder ohne Kühlkörper unverändert:PMAX = (tJ - TA) / (theta ja) Der für diese Gleichung verwendete Theta ja-Wert muss jedoch aus der folgenden Gleichung erhalten werden:

(theta ja) = (theta jc) (theta cs) (theta sa)

Wo:

theta jc: Thermobeständigkeit von Knoten zu Fall
theta cs: Gehäuse-zu-Sink-Temperaturbeständigkeit
theta sa: Temperaturbeständigkeit von Sink-to-Ambient

Theta ja ist der Verbindungs- zu Umgebungs-Temperaturbeständigkeit. Wenn ein Kühlkörper beteiligt ist, gibt es drei Grundlegende Materialien, die die Temperaturbeständigkeit beeinflussen. Das erste ist das eigentliche Gerät, dessen Temperaturbeständigkeit theta jc ist. Der zweite Wert ist der Thermische Widerstand des Materials, das verwendet wird, um den Kühlkörper auf das Halbleiterpaket zu kleben oder zu kleben (theta cs). Der Endwert ist der Temperaturbeständigkeit des Kühlkörpers selbst (theta sa). Den Theta jc-Wert finden Sie im Datenblatt für Altera-Gerätepaket-Informationen. Allerdings müssen Sie sich für theta cs und theta sa an den Klebstoff- und Kühlkörper-Drittanbieter wenden.

Zugehörige Produkte

Dieser Artikel bezieht sich auf 1 Produkte

Intel® programmierbare Geräte

Der Inhalt dieser Seite ist eine Kombination aus menschlicher und computerbasierter Übersetzung des originalen, englischsprachigen Inhalts. Dieser Inhalt wird zum besseren Verständnis und nur zur allgemeinen Information bereitgestellt und sollte nicht als vollständig oder fehlerfrei betrachtet werden. Sollte eine Diskrepanz zwischen der englischsprachigen Version dieser Seite und der Übersetzung auftreten, gilt die englische Version. Englische Version dieser Seite anzeigen.