Altera bietet Richtlinien für die Geräte-Pin-Verbindung , die sowohl für von der FPGA verwendete Netzteile als auch für Netzteile, die über mehrere FPGAs freigegeben werden können, Empfehlungen zur Verteilung der Stromversorgung enthalten. Als allgemeine Richtlinie kann jede Versorgung, die mit anderen Versorgungsmaterialien innerhalb eines FPGA geteilt werden kann, mit mehreren FPGAs geteilt werden, vorausgesetzt, sie erfordern den gleichen Spannungspegel.
Beim Design des Power Distribution Network (PDN) müssen Sie jedoch Systemüberlegungen berücksichtigen, um ein stabiles Netzteil beizubehalten und die Ripple-Anforderungen für alle Geräte zu erfüllen, die sich ein gemeinsames Netzteil auf dem Mainboard teilen. Aktivitäten von einem Gerät können bei anderen oder anderen Geräten aufgrund von Geräuschkopplung auf der gemeinsam genutzten Stromschiene beeinträchtigt werden.
Eine vollständige PDN-Analyse der Übertragungsimpedanz hilft, das Risiko durch Interferenz mehrerer Geräte durch Rauschkopplung zu bewerten. Dies erfordert jedoch eine Vielzahl von komponenten- und leiterplattenspezifischen Informationen und einige Modellextraktionssoftware, die möglicherweise nicht ohne Weiteres für die Analyse verfügbar ist.
Altera bietet das PDN-Designtool , das Ihnen hilft, die erforderliche Entkopplung für einen einzelnen FPGA auf Ihrem Mainboard zu erhalten, erfasst jedoch nicht die potenziellen Störungen durch andere Geräte, die sich ein gemeinsames Netzteil teilen. Verwenden Sie gute Praktiken beim Platinenlayout, um das Störgeräuschrisiko zu reduzieren. Weitere Informationen finden Sie im Board Design Resource Center .