Die folgenden Enpirion® Power SoC-Geräte verfügen über eine LLM-Funktion (Light Load Mode), die mit einem externen Widerstand (RLLM) verstellbar ist:
- EN6337QI
- EN6347QI
Aufgrund von Prozessschwankungen kann der LLM-Schwellenwert von Teil zu Teil erheblich variieren. Es ist möglich, dass das Gerät mit einem bestimmten RLLM-Widerstandswert den LLM-Betrieb bei voller Auslastung nicht beendet. Der Geräteproduktionstest wird mit einem 75k-Ton-Widerstand (RLLM) durchgeführt. Mit einem 75k-100-k-Widerstand (75k-). Das Gerät wird für den Betrieb mit 100 mA LLM und 1,5 A PWM (Pulse Width Modulation) getestet.
Versuchen Sie es zunächst mit einem 75k-200-K-Widerstand in Ihrem Design. Sie können den RLLM-Widerstand auf 43,2k-Operationen reduzieren, sollten aber bestätigen, dass Ihr Enpirion Power SoC-Gerät unter Volllast den LLM-Betrieb und den PwM-Betrieb mit Ihrem von Ihnen gewählten RLLM-Widerstand beendet.
Wenn Sie Ihre Schaltpläne für den LLM-Betrieb entwickelt haben und diese Funktion nicht mehr verwenden möchten, können Sie einen RLLM-Widerstandswert von 5,1k Inf. versuchen, der das Enpirion Power SoC-Gerät selbst bei ladelosem Laden in den PWM-Betrieb zwingt.
Sie sollten bestätigen, dass Ihre Last mit dem erhöhten Grad an Welligkeit betrieben werden kann, der entsteht, wenn sich das Enpirion Power SoC-Gerät im LLM-Betrieb befindet. Die Spezifikationen für Ripple sind in den jeweiligen Enpirion Power SoC-Datenblättern aufgeführt.