Die meisten Gerätefamilien geben im Handbuch an, dass die manuelle Taktumschaltung beide Takte zum Ausführen erfordert:
-
Sowohl "00" als auch "1" müssen ausgeführt werden, wenn das Clkswitch-Signal hoch geht, um das manuelle Clock-Switchover-Ereignis zu starten. Wenn diese Anforderung nicht erfüllt wird, funktioniert der Taktwechsel nicht korrekt.
Mit dieser Anforderung kann die manuelle Taktumschaltung nicht für Taktredundanzanwendungen verwendet werden, bei denen Sie auf einen Backup-Takt umschalten müssen, falls der primäre Takt ausfällt.
Wenn Taktredundanz erforderlich ist, können Sie eine automatische Taktumschaltung verwenden, müssen aber sicherstellen, dass beide Takte ausgeführt werden, wenn der FPGA konfiguriert ist. Wenn Sie diese Anforderung nicht erfüllen können, können Sie die Clock-Switchover-Funktion in der PLL deaktivieren und stattdessen einen Taktsteuerungsblock in Ihr Design auf den Taktweg zwischen den Eingabestiften und der PLL einfügen. Auf diese Weise können Sie zwischen zwei Taktstiften manuell auswählen, ohne dass die Taktfrequenzen ausgeführt werden müssen.
Beachten Sie, dass durch Einfügen eines Taktsteuerungsblocks auf dem Eingabepfad der Takt, der die PLL zufügt, über ein globales Netzwerk geleitet wird, sodass es zu erhöhten Schwankungen kommen kann und der Taktweg nicht vollständig kompensiert werden kann.