Problem 56899: Teil 1, Kapitel 5 "Taktnetzwerke und PLLs in der Cyclone III Gerätereihe" Version 4.0
Abbildung 5-2 gibt fälschlicherweise an, dass Remote-Takt nicht zum Füttern der PLLs in Hinweis 3 verwendet werden kann. Remote-Taktfrequenzen werden durch die gestrichelten Linien zwischen den dedizierten CLK-Pins und den PLLs angezeigt. Remote-Takte können dedizierte Taktpfade verwenden, wie in Hinweis 4 beschrieben, aber sie sind keine kompensierten Pfade.
Problem 40267: Teil 1, Kapitel 10 "Hot-Socketing and Power-On Reset in the Cyclone III Device Family" Version 3.3
Auf Seite 3 heißt es: "Der Kontrollkreis für die 3,0-V-Tolerierung gestattet es, die I/O-Pins von 3,0 V zu steuern, bevor die VCCIO-, VCC- und VCC-Netzteile eingeschaltet werden, und sie verhindern, dass die I/O-Pins ausfahren, wenn sich das Gerät nicht im Benutzermodus befindet."
Dies ist falsch, Cyclone III Geräte vollständig mit 3,3V-Signalen interoperabel sind. Dieser Satz sollte folgendes sagen: "Der 3,3-V-Toleranz-Kontrollkreis ermöglicht es, dass die I/O-Pins von 3,3 V angetrieben werden, bevor die VCCIO-, VCC- und VCC-Versorgungen hochgefahren werden, und er verhindert, dass die I/O-Pins ausfahren, wenn sich das Gerät nicht im Benutzermodus befindet."
Problem 10005983, Teil 1, Kapitel 12. IEEE 1149.1 (JTAG) Boundary-Scan-Tests für die Cyclone III Gerätereihe, Version 2.2
Seite 12-5 besagt, dass die Cyclone III Gerätereihe 2,5-V- oder 3,3-V-Eingabestufen für JTAG unterstützen kann, aber auch niedrigere Spannungsstufen unterstützen kann. Cyclone III-Geräte niedrigere Spannungsstufen unterstützen können, wenn das Gerät VCCIO unter 2,5 V eingestellt ist, ziehen Sie das Datenblatt für das Download-Kabel zurate, um die mindestunterstützten Spannungen zu bestimmen. Sie können das VCC des Download-Kabels mit dem Angebot von VCCIO hochfahren.
Problem 35989: Teil 1, Kapitel 6 "I/O-Funktionen in der Cyclone III Gerätereihe" Version 3.3
Seite 4 beschreibt die programmierbare Slew-Rate-Steuerungsoption und besagt: "Sie können die programmierbare Slew-Rate-Funktion nicht verwenden, wenn Sie OCT mit Kalibrierung verwenden."
Programmierbare Slew-Rate ist auch nicht verfügbar, wenn nicht kalibriertes OCT verwendet wird. Dieser Satz sollte folgendes sagen: "Sie können die programmierbare Slew-Rate-Funktion nicht verwenden, wenn Sie OCT mit oder ohne Kalibrierung verwenden."
Behobene Probleme:
Problem 379674: Volume 1, Kapitel 9 "Configuration, Design Security, and Remote System Upgrades in Cyclone III Devices" Version 1.2
Die korrekte Frequenz für CLKUSR in Cyclone III Geräten beträgt 40 MHz im Benutzermodus.
Im Cyclone-III-Handbuch gibt es einen Abschnitt mit dem Titel "Overriding Internal", der besagt, dass CLKUSR 80 MHz ist. Dies ist falsch und wird in einer zukünftigen Version dieses Handbuchs behoben
Problem 10006410: Volumn 1, Kapitel 9 "Konfiguration, Designsicherheit und Remote-System-Upgrades in Cyclone III Geräten" Version 1.2
Die aktuell angegebene Spezifikation für tSTATUS, tCF2ST1, tCF2CK gilt nur für Cyclone III Geräte.
Für Cyclone III LS-Geräte ist Folgendes die richtige Spezifikation:
tSTATUS (nSTATUS low pulse width): MIN=300 usec; MAX = 800 Usec
tCF2ST1 (nCONFIG zu nSTATUS hoch): MAX = 800 usec
tCF2CK (nCONFIG hoch bis zuerst ansteigender Rand bei DCLK): MIN = 800 usec
Problem 10006384: Teil 1, Ch. 9: Konfiguration, Designsicherheit und Remote-System-Upgrades in Cyclone III Geräten, Version 1.2
tCF2ST1 (nCONFIG high zu nStatus high) Timing in Bezug auf tCFG (nCONFIG pulse width)
Das Timing von tCF2ST1(nCONFIG high bis nSTATUS high) variiert nicht je nach tCFG (nCONFIG Pulse Width). Nachdem die nCONFIG hoch freigegeben wurde, wird der nSTATUS hoch innerhalb der tCF2ST1-Maximalspezifikation freigegeben, vorausgesetzt Sie halten den nSTATUS extern nicht niedrig.
Die mit der jeweiligen Tabelle verknüpfte Hinweis wird geändert und lautet: "Dieser Wert gilt, wenn Sie die Konfiguration nicht verzögern, indem Sie den nSTATUS extern niedrig halten."
Problem 10001752, Volume 2, Kapitel 1 "Cyclone III Gerätedatenblatt: Dc and Switching Characteristics", Version 1.5.
Vorläufige Informationen zur Umschaltrate wurden entfernt und durch die I/O-Schnittstellenspezifikationen in Dokument Version 3.1 ersetzt.
Problem mit 10005037, Volume 1, Kapitel 9 "Konfiguration, Designsicherheit und Remote-System-Upgrades auf Cyclone III Geräten" Version 1.1
Die MSEL-Stifteinstellungen für das FPP-Konfigurationsschema (Fast Passive Parallel) sind in Tabelle 9-7 für Cyclone® III LS-Geräte nicht korrekt. Die richtige MSEL-Pins-Einstellung für das FPP-Konfigurationsschema sind:
Gerät |
MSEL[3.0] |
Konfigurationsspannungsstandard |
Cyclone III |
1111 |
1,8/1,5 V |
Cyclone III LS |
0001 |
1,8/1,5 V |
Die MSEL-Pin-Einstellungen für andere Konfigurationsschemata sind nicht betroffen.