PIO = 0,5 × C × V2 × f
C ist die kapacitive Last von 35 pF.
V ist die I/O-Standardspannung. Die LVTTL-Spannungsschwankungen werden als 3,3, 2,5, 1,8 oder 1,5 V angenommen, je nachdem, ob ihre 3,3-V LVTTL, 2,5-V LVTTL, 1,8-V LVTTL bzw. 1,5-V LVTTL beträgt.
f ist definiert als die Anzahl der Umschalten auf der Ausgabe während der Simulationszeit geteilt durch die tatsächliche Simulationszeit. Umschalten umfassen Hoch-zu-Niedrig- und Niedrig-zu-Hoch-Übergänge und geben daher die doppelte Leistung der pIO-Handberechnung mit C × V2 × f, wobei f die Frequenz in Hz ist.
Der 0,5-Faktor schaltet die Umschaltfrequenz im Laufe der Zeit auf eine Frequenz um.
Für differenzierte I/O-Standards verwendet die Quartus II Power-Power-Analyse für jeden I/O-Standard gekennzeichnete ICCIO-Daten . Altera die Leistungscharakterisierungsmessungen für jede Gerätereihe durchführt, und diese Daten werden dann im Quartus II Power-Power-Modell verwendet. Die kapacitive Last ist eine Funktion des für die Messungen verwendeten Mainboards der Gerätereihe und beträgt ungefähr 15 pF (einschließlich Mainboard-Leiterbahn, Steckverbindung und Scope-Kapazität).
Die Quartus II Software Version 3.0 PowerLichge berücksichtigt das kapacitative Laden der Ausgabestifte.