Kritisches Problem
Wenn der Nios II Prozessor einen externen Interrupt-Controller (EIC) verwendet und dies auch angeschlossen an den Altera Serial Flash Controller (altera_epcq_controller), Nios II BSP Die Generation schlägt fehl. Der BSP-Generator zeigt einen Fehler an, der besagt, dass die altera_epcq_controller Treiber unterstützt die erweiterte Interrupt-API nicht.
Der Altera Serial Flash Controller unterstützt eine Interrupt-Eingabe, sodass der BSP Generator erwartet, dass der HAL Treiber Interrupt-Unterstützung bietet. Wenn ein EIC ist vorhanden, erwartet der BSP-Generator verbesserte Interrupt-API-Zuweisungen in der Treiberdatei *_sw.tcl .
Der HAL Treiber für altera_epcq_controller verwendet den Interrupt jedoch nicht, und Daher enthält die Datei *_sw.tcl die erweiterte Interrupt-API nicht Zuordnungen. In der Folge lehnt der BSP-Generator den Treiber ab.
Manuelles Ändern der folgenden *_sw.tcl-Datei für die altera_epcq_controller Treiber:
/ip/altera/altera_epcq_controller/altera_epcq_controller_sw.tcl
wo das Verzeichnis darstellt wo Altera IP installiert ist. Fügen Sie die folgenden Zuweisungen hinzu:
set_sw_property isr_preemption_supported true
set_sw_property supported_interrupt_apis "legacy_interrupt_api
enhanced_interrupt_api"
Wenn altera_epcq_controller_sw.tcl nicht schreibbar ist, kopieren Sie die altera_epcq_controller Ordner im IP-Verzeichnis im Rahmen Ihres Qsys-Projekts und Ändern Ihrer Kopie von altera_epcq_controller_sw.tcl. Die Tools durchsuchen Ihr Qsys-Projekt Verzeichnis vor der Suche nach , also die geänderte Datei überschreibt das Original.