Artikel-ID: 000083070 Inhaltstyp: Produktinformationen und Dokumente Letzte Überprüfung: 30.06.2014

Wie entkoppele ich gemeinsam genutzte Versorgungsschienen mit sehr unterschiedlichen Geräusch-, Strom-, Transienten- und Feffective-Spezifikationen?

Umgebung

BUILT IN - ARTICLE INTRO SECOND COMPONENT
Beschreibung

Einige Altera Geräte ermöglichen das Teilen der Stromversorgungsschiene. Sie können beispielsweise die Stratix® V GX Gerät VCC und VCCHSSI-Netzteile teilen, die sehr unterschiedliche Spezifikationen haben.

  • Die VCC-Schiene ist hochstromstark und kann aufgrund der On-Package-Decoupling eine niedrige Feffective Frequenz von 5 MHz haben.
  • Die VCCHSSI-Schiene hat einen niedrigeren Strom, aber eine höhere Feffective Frequenz von vielleicht 48 MHz, da sie die Paket decoupling weniger hat.

Wenn Sie die Altera® Power Distribution Network (PDN) Tool guidance for sharing supply rails befolgen, ist für das kombinierte Szenario eine unrealistische Menge an Hochfrequenz-Decoupling-Kondensatoren erforderlich:

  • Kombinierter Strom von VCC VCCHSSI mit einer Feffective Frequenz von ca. 5 MHz
Lösung

Ein realistischerer Ansatz besteht darin, eine separate PDN-Analyse auf jeder Schiene durchzuführen und die kombinierte Anzahl von Kondensatoren auf der gemeinsamen Schiene zu platzieren. Bei diesem Ansatz sollten Sie die Hochfrequenzkondensatoren platzieren, damit sie bei den VCCHSSI-Pins, die eine höhere Feffective-Frequenz-Anforderung haben, effektiver sind. Die VCC-Versorgung erfordert eine großteils mittel- und niederfrequente Mengenentkopplung. Alle Kondensatoren, die mit dem gemeinsamen Versorgungsnetz verbunden sind, tragen zur Entkopplung jeder einzelnen Schiene bei.

  • Mit dem Altera Early Power Estimator (EPE)-Tool oder dem Quartus II Software Power Play Power Analyser (PPPA) können Sie genaue aktuelle Anforderungen für Ihr Projekt erwerben.
  • Über das Altera PDN-Tool können Sie das tatsächliche Fefektiv für die Schiene in Ihrem Design bestimmen.
  • Ein alternatives Entkopplungs-Sharing-Schema besteht darin, den auf der Registerkarte Introduction (Einführung) des Altera PDN Tool angegebenen Root-Sum-Squared-Ansatz (RSS) zu verwenden.

Zugehörige Produkte

Dieser Artikel bezieht sich auf 1 Produkte

Intel® programmierbare Geräte

Der Inhalt dieser Seite ist eine Kombination aus menschlicher und computerbasierter Übersetzung des originalen, englischsprachigen Inhalts. Dieser Inhalt wird zum besseren Verständnis und nur zur allgemeinen Information bereitgestellt und sollte nicht als vollständig oder fehlerfrei betrachtet werden. Sollte eine Diskrepanz zwischen der englischsprachigen Version dieser Seite und der Übersetzung auftreten, gilt die englische Version. Englische Version dieser Seite anzeigen.