Beim Versuch, in der Quartus® II Software und der MAX PLUS® II Software gleichzeitig die gleiche Adresse im Dual-Port-RAM zu lesen und an diese zu schreiben, gibt es eine Reihe verschiedener Möglichkeiten.
Wenn der Ausgabeport des RAM nicht registriert ist, tritt eine der folgenden Situationen auf:
Fall 1: Die Frequenz des Lesetakts ist größer als die 2-fache Frequenz des Schreib-Takts. Der Schreib-Takt hat die Daten zu diesem Zeitpunkt nicht geschrieben; Daher greift die Leseuhr auf den alten Datenwert zu.
Fall 2: 2-Port-RAM verwendet den gleichen Takt für Lesen und Schreiben. Die neu geschriebenen Daten werden an der Ausgabe (tEABDD) nach dem fallenden Rand der Taktfrequenz angezeigt. Bei langsameren Taktfrequenzen kann der alte Datenwert kurz nach dem ansteigenden Rand der Taktfrequenz angezeigt werden, gefolgt von den neu geschriebenen Daten, die nach dem herabfallenden Rand bei tEABDD angezeigt werden.
Wenn der Ausgabe-Port des RAM registriert wird, gelten die folgenden Bedingungen:
Fall 1: Der Lese-Takt ist sehr schnell (Frequenz > 1/tEABDD). Die q-Ausgabe liest den alten Datenwert.
Fall 2: 2-Port-RAM verwendet den gleichen Takt für Lesen und Schreiben. Die q-Ausgabe liest den neu geschriebenen Datenwert.
Fall 3: Die Lese- und Schreib-Takte haben keinen Bezug, und der Lese-Takt hat eine Frequenz von weniger als 1/tEABDD. Die q-Ausgabe liest den neu geschriebenen Datenwert.
![]() | TEABDD ist die EAB-Daten-in-to-Data-out gültige Verzögerung für FLEX®10K-Geräte und tESBDD ist die ESB-Daten-in-Data-out-gültige Verzögerung für APEXTM20K-Geräte; diese Parameter werden im Datenblatt der entsprechenden Gerätereihe angegeben. |