Die Fernaktualisierungsschaltkreise der Arria® V-, Cyclone® V- und Stratix® V-Geräte können nur 24-Bit-Adressen bewältigen. Für Konfigurationsgeräte wie EPCS128 oder EPCQ128 und Konfigurationsgeräte mit geringerer Dichte mit 24-Bit-Adressierung entspricht das Feld 24-Bit PGM[23:0] allen 24 Bits der aktiven seriellen Startadresse. Für EPCQ256-Geräte, die 32-Bit-Adressierung verwenden, entspricht das Feld PGM[23:0] jedoch der 24 MSB der aktiven seriellen Startadresse. Die 32-Bit-Adresse würde also {pgm[23:0], 8'b0} sein.
Im altremote_update-Modul im Quartus® II Softwareversion 13.0 oder früher, der data_in[] Bus ist 24-Bit-Breite. Daher müssen Sie für EPCQ256 Geräte die niedrigsten 8 LSB abschneiden, wenn Sie die Boot-Adresse des Anwendungsbilds während des Werksbilds schreiben.
Wenn beispielsweise die Boot-Adresse 0x00020000 ist, müssen Sie die 0x000200 in data_in[23.0] der Megafunktion einstellen.
Wenn beispielsweise die Boot-Adresse 0x01C00000 ist, müssen Sie die 0x01C000 in data_in[23.0] der Megafunktion einstellen.
Ab Version 13.1 der Quartus II Software folgen die data_in[] Busbreiten:
• 24-Bit-Busbreite bei Verwendung von 3-Byte-Adressierungskonfigurationsbaustein, zum Beispiel EPCS128.
• 32-Bit-Busbreite bei Verwendung von 4-Byte-Adressierungskonfigurationsgerät, zum Beispiel EPCQ256.
Daher müssen Sie in Quartus II Software Version 13.1 und ab jetzt nicht mehr die niedrigsten 8 LSB abschneiden, wenn Sie die Boot-Adresse des Anwendungsbilds während des Werksbilds schreiben.