Artikel-ID: 000081805 Inhaltstyp: Fehlerbehebung Letzte Überprüfung: 10.10.2014

Cyclone® IV Gerätehandbuch: Bekannte Probleme

Umgebung

BUILT IN - ARTICLE INTRO SECOND COMPONENT
Beschreibung

Problem 236435: Volume 1, Chapter 11, Power Requirements for Cyclone IV Devices, Version 1.3

In Tabelle 11.1 heißt es in Hinweis 3: "Das Gerätepaket F484 von EP4CGX30 verfügt über vier VCC_CLKIN dedizierte I/O-Bank für Takteingang bei Banken 3A, 3B, 8A und 8B".

Dies ist nicht korrekt. Das EP4CGX30F484 verfügt nicht über eine I/O-Bank von 8B, daher verfügt es nur über drei VCC_CLKIN dedizierte Takteingänge, die sich der Hase in Banken 3A, 3B und 8A befindet.

Problem 218194: Volume 3, Kapitel 1, Cyclone IV Gerätedatenblatt, Version 1.8

Hinweis 2 besagt, dass der Grenzwert für 10uA-I/O-Leckstrom anwendbar ist, wenn die interne Diode ausgeschaltet ist. Bei eingeschalteter Diode kann ein höherer Strom beobachtet werden.

Darin sollte festgelegt werden, dass der Grenzwert für 10uA-I/O-Leckstrom anwendbar ist, wenn die interne Diode aktiviert oder deaktiviert ist und umgekehrt voreingenommen ist. Ein höherer Strom kann beobachtet werden, wenn die Diode vorgespannt ist.

Problem 137998: Volume 3, Kapitel 1, Cyclone IV Gerätedatenblatt, Version 1.7

Tabelle 1-25 zeigt die PLL-Spezifikationen für Cyclone IV-Geräte. Hinweis 1 zeigt an, dass die Spezifikationen sowohl für Allzweck-PLLs (GPLL) als auch für Mehrzweck-PLLs (MPLL) gelten. Diese Tabelle ist unvollständig. MPLLs unterstützen einen VCO-Betriebsbereich von 600 bis 1600 MHz in den folgenden Cyclone IV GX-Geräten: EP4CGX30*, EP4CGX50, EP4CGX110, EP4CGX150.

* Gilt nur für das F23-Paket.

Problem 131091: Datenblatt für Cyclone® IV Geräte, Version 1.7

Hinweis 5 für Tabelle 1-3: Empfohlene Betriebsbedingungen für Cyclone IV E Geräte weist Sie an, C8 als Zielgerät beim Design für ein I7-Gerät in der Quartus® II Software auszuwählen. Diese Anweisung ist falsch. In der Quartus® II Software ist die Ausrichtung auf ein C8-Gerät nicht erforderlich, da auf der Seite "Temperatur" im Dialogfeld "Einstellungen" die Option besteht, 125 °C als die maximale Temperatur im Temperaturbereich "Knoten" festzulegen.

Problem 119744: Volume 1, Kapitel 8, Konfigurations- und Remote-System-Upgrades in Cyclone IV Geräten, Version 1.6

In Tabelle 8-17 und 8-18 wird angezeigt, dass DATA[0] als dediziertes Pin "Ja" sein sollte, aber ein "-" sein sollte, da die DATA0-Pin nach der Konfiguration nach der Konfiguration als I/O-Pin für Benutzer im Aktiven seriellen Modus (AS), jedoch nicht in den Modi Passive Serial (PS) oder Fast Passive Parallel (FPP) verfügbar ist.

Tabelle 8-19 wird ebenfalls aktualisiert, um dies zu berücksichtigen.

Problem 119386: Volume 1, Kapitel 11, Energieanforderungen für Cyclone IV Geräte, Version 1.2

Tabelle 11-1 sagt in Hinweis 4 VCC_CLKIN für I/O-Banken 3A und 8A unterstützt nur 2,5 V.  Dies ist nicht korrekt, wenn die Takteingabe-Pins in Banken 3A und 8A nicht für HSSI-Kompclk verwendet werden und 1,2 V/ 1,5 V/ 1,8 V/ 2,5 V/ 3,0 V/ 3,3 V Spannungen unterstützen.

Problem 66850: Volume 1, Kapitel 8, Konfigurations- und Remote-System-Upgrades in Cyclone IV Geräten, Version 1.4

In den Hinweisen zu Tabelle 1 der Tabelle 8-17 und Hinweis 4 in Tabelle 8-18 heißt es: "Der CRC_ERROR stift ist standardmäßig eine dedizierte Ausgabe. Optional können Sie die CRC_ERROR-Pin als Open-Drain-Ausgabe in der Registerkarte CRC Error Detection (CRC-Fehlererkennung) des Dialogfelds Geräte- und Pin-Optionen aktivieren, was nicht korrekt ist.

Die Hinweise zur Tabelle werden aktualisiert, um den Status "Aktives hohes Signal, das darauf hinweist, dass die Fehlererkennungsschaltkreise Fehler in den Konfigurations-SRAM-Bits erkannt haben, anzuzeigen. Dieser Stiftkontakt ist optional und wird verwendet, wenn der CRC-Fehlererkennungskreis in der Quartus II Software aus der Registerkarte "CrC für Fehlererkennung" im Dialogfeld "Geräte- und Pin-Optionen" aktiviert ist.

Verbinden Sie ihn bei Verwendung dieses Pins mit einem externen 10K-Pull-up-Widerstand mit einer akzeptablen Spannung, die die Eingangsspannung des Empfängergeräts erfüllt."

Problem 35742:  Volume-2, Kapitel 1, Cyclone IV Transceiver-Architektur, Version 3.3

Beachten Sie im Abschnitt Transceiver-Clocking-Architektur, Hinweis (1) unter Abbildung 1-27: "VICM kann aus der 2,5-V-Versorgung mit einem Spannungsteiler-Schaltkreis (in der Regel zwei 1-Fach-Beständigkeiten) bezogen werden." Dadurch würde das VICM 1,25 V sein.

Im Cyclone IV Gerätedatenblatt beträgt die Spezifikation von VICM (AC gekoppelt) für die Referenztakteingabe jedoch 1,1 V -5, was korrekte Informationen ist.

Abbildung 1-27 wird in einer zukünftigen Version des Handbuchs aktualisiert.

Problem 46239:  Volume 3, Kapitel 1, Cyclone IV Gerätedatenblatt, Version 1.5

Die Pin-Kapazität in Tabelle 1-11 im Cyclone IV-Datenblatt gilt für FBGA-, UBGA- und MBGA-Pakete.

Problem 379673: Volume 1, Kapitel 8, Konfigurations- und Remote-System-Upgrades in Cyclone IV Geräten, Version 1.3

Die korrekte Frequenz für CLKUSR in Cyclone IV-Geräten beträgt 40 MHz im Benutzermodus.

Im Cyclone IV-Handbuch gibt es einen Abschnitt mit dem Titel "Overriding Internal" (Überschriebener interner Akt.), der besagt, dass CLKUSR 80 MHz beträgt. Dies ist falsch und wird in einer zukünftigen Version dieses Handbuchs behoben.

Problem 368288: Volume 1, Chapter 9, SEU Mitigation in Cyclone IV Devices, Version 1.1

Tabelle 9-2 gibt fälschlicherweise an, dass der CRC_ERROR Pin eine dedizierte Ausgabe mit optionaler Open-Drain-Funktionalität ist.  Der CRC_ERROR-Stift, wenn er für die Fehlererkennungsschaltkreise verwendet wird, funktioniert nur als open-drain, kann keine hohen Logikstufen steuern und muss über einen externen 10-K RJ-Pull-up-Widerstand zu einer akzeptablen Spannung verfügen, um die Anforderungen des Empfängergeräts zu erfüllen.

Problem 363311: Volume 3, Kapitel 1, Cyclone IV Gerätedatenblatt, Version 1.5

Die Vicm-Spezifikationen für dieCLK-Pins fehlen in Tabelle 1-21.  Sie sind wie folgt:

Vicm (AC gekoppelt) = 1,1 V /-5 %
Vicm (DC Coupled), Min = 250 mV und Max = 550 mV

Lösung

Behobene Probleme:

Problem 10005660: Volume 1, Chapter 1, Cyclone IV Gerätefamilie – Übersicht, Version 1.1

Abbildung 1-3 wurde mit den korrekten Paketbestellcodes für die Pakete F256 und E144 für Cyclone IV E Geräte in Version 1.2 aktualisiert. 

Problem 10005688: Volume 1, Chapter 1, Cyclone IV Gerätefamilie – Übersicht, Version 1.1

Hinweis (2) für Tabelle 1-6 wurde mit der korrekten Kernspannungsanforderung für Cyclone IV E-Geräte in Version 1.2 aktualisiert.

Problem 10006437: Volume 2, Kapitel 3, Cyclone IV Dynamische Neukonfiguration, Version 1.0

Aktualisierte Bitbeschreibungen für rx_dataoutfull[31..0].

Problem 10006413: Volume 1, Kapitel 8, Konfigurations- und Remote-System-Upgrades in Cyclone IV Geräten, Version 1.2

Erläuterungen hinzugefügt für tCF2ST1(nCONFIG high zu nSTATUS high) Timing.

Problem 10006558: Volume 2, Kapitel 3, Cyclone IV Dynamische Neukonfiguration, Version 1.0

Dc Gain (rx_eqdcgain) Einstellungen aktualisiert in Tabelle 3-2.

Problem 359178: Volume 2, Kapitel 1, Cyclone IV Transceiver-Architektur, Version 1.0

GXB-Blocketiketten, die in den PLL Input Reference Clocks im Transceiver-Betrieb für F484 und größere Pakete aktualisiert wurden.

Problem 364247: Volume 1, Kapitel 10, JTAG Boundary-Scan Testing for Cyclone IV Devices, Version 1.1

Wenn Sie den Boundary Scan mit einer BSDL-Vorkonfigurationsdatei vor der Gerätekonfiguration ausführen, müssen Sie die nCONFIG-Pin niedrig halten.

Problem 363791: Volume 1, Kapitel 10, JTAG Boundary-Scan Testing for Cyclone IV Devices, Version 1.1

IDCODE-Werte aktualisiert für EP4CGX50 und EP4CGX30 Geräte im F23-Paket.

Problem 377866: Volume 1, Kapitel 8, Konfigurations- und Remote-System-Upgrades in Cyclone IV Geräten, Version 1.3.

Richtlinien hinzugefügt, um Timing-Verletzungen für Cyclone IV E-Geräte mit 1,0 V Kernspannung in der Multi-Device AS-Konfiguration zu vermeiden, bei der das Slave-Gerät vom PS-Modus konfiguriert wird.

 Problem 35734: Volume 1, Kapitel 6, I/O-Funktionen in den Cyclone IV Geräten, Version 2.3

Seite 4 beschreibt die programmierbare Slew-Rate-Steuerungsoption und besagt: "Sie können die programmierbare Slew-Rate-Funktion nicht verwenden, wenn Sie OCT mit Kalibrierung verwenden."

Programmierbare Slew Rate ist verfügbar, wenn OCT ohne Kalibrierung verwendet wird. Es liegt kein Dokumentationsfehler vor.

Zugehörige Produkte

Dieser Artikel bezieht sich auf 2 Produkte

เอฟพีจีเอ Cyclone® IV E
เอฟพีจีเอ Cyclone® IV GX

Der Inhalt dieser Seite ist eine Kombination aus menschlicher und computerbasierter Übersetzung des originalen, englischsprachigen Inhalts. Dieser Inhalt wird zum besseren Verständnis und nur zur allgemeinen Information bereitgestellt und sollte nicht als vollständig oder fehlerfrei betrachtet werden. Sollte eine Diskrepanz zwischen der englischsprachigen Version dieser Seite und der Übersetzung auftreten, gilt die englische Version. Englische Version dieser Seite anzeigen.