Für Softwareversionen vor Quartus II 13.1 wird der Fluss zur Simulierung der Eingabeseite eines bidirektionalen Stiftes mit dynamischer Chip-Beendigung (OCT) in der Lösung beschrieben:
www.intel.com/content/www/de/de/support/programmable/articles/000081259.html
Für FPGAs der V-Reihe (Stratix® V, Arria® V und Cyclone® V) der Quartus® II Software v13.1 enthält die von der Software Quartus II generierte IBIS-Datei Modelle sowohl der Ausgabe- als auch der Eingabekündigungen, wenn Sie bidirektionale I/O mit dynamischem OCT verwenden. Dies wird für IBIS-Modellversionen von 4.2 und neuer unterstützt.
Dynamic OCT wird verwendet, wenn ein Signal eine Reihe on-Chip-Beendigung während des Ausgangsbetriebs und eine parallele On-Chip-Kündigung während des Eingangsbetriebs verwendet. In der Regel wird dies in der External Memory Interface IP verwendet.
Die dynamischen OCT IBIS-Modelle der Quartus II Software v13.1 haben eine Bezeichnung, die mit "g50c_r50c" endet. Beispiel: sstl15i_ctnio_g50c_r50c.
Im Simulationstool ist das IBIS-Modell an einen Puffer angeschlossen:
- Wenn der Puffer als Ausgabe zugewiesen wird, wird der Serienabschluss (r50c) verwendet
- Wenn der Puffer als Eingabe zugewiesen wird, wird die parallele Beendigung (g50c) verwendet
Dies soll in einer künftigen Version des Quartus II Handbuchs dokumentiert werden.