Standardmäßig generiert die Quartus® II Software I/O-Modelle für alle Ausgabe- und bidirektionalen Pins im Design. In vielen Fällen kann das I/O-Modell verwendet werden, um die Eingangsseite des I/O-Puffers für bidirektionale Konfigurationen zu simulieren. In der Simulationssoftware können Sie festlegen, dass der Puffer je nach der von Ihnen simulierten Schnittstelle ein- oder ausgegeben wird.
Wenn Sie jedoch Optionen wie z. B. parallele Chip-Beendigung (OCT) mit Kalibrierung auf bidirektionalen Pins verwenden, umfasst das I/O-IBIS-Modell die Kalibrierungs-OCT-Option auf dem Eingabepuffer nicht. Um den Eingabeteil dieser bidirektionalen Pins zu simulieren, müssen Sie das Gerät herunterladen IBIS-Modelle und ersetzen Sie das I/O-Modell durch das entsprechende Eingabemodell in dem von der Quartus II Software generierten IBIS-Modell.
Für Geräte, die noch nicht zum Download verfügbar sind, können Sie die folgenden Schritte durchführen, um die parallelen OCT IBIS-Modelle zu generieren:
- Erstellen Sie einen Pin für die Testeingabe in der oberen Designebene. Weisen Sie dem Test-Eingabestift den gewünschten I/O-Standard und die Eingangskündigung zu und kompilieren Sie das Projekt. Da der EDA Netlist Writer nur das Ausgabepuffermodell auf bidirektionalen Pins generiert, ist das Hinzufügen eines reinen Eingabestifts erforderlich, um das eingabeparallele OCT-Modell zu generieren.
- Alternativ können Sie ein einfaches Testprojekt mit einer pin (nur für Eingabe) erstellen und den gewünschten I/O-Standard und die Eingangs-Beendigung zuweisen, um das parallele OCT-Modell zu generieren.