Es ist möglich, ein Konfigurationsgerät oder MAX® Gerät zu löschen, das die In-System-Programmierbarkeit (ISP) unterstützt, indem Sie den JamTM Player verwenden und die folgenden Schritte durchführen:
- Eine Jam-Datei erstellen (.jam) oder Jam Byte-Code-Datei (.jbc) für das vorgesehene Gerät unter Einsatz der JAM oder SVF erstellen Dateioption im MAX PLUS® II Programmierer.
Sie können eine beliebige Programmer Object File (.pof), die für das Gerät vorgesehen ist, verwenden, um die Jam-Datei oder JBC-Datei zu erstellen.
- Geben Sie in die DOS-Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein:
jam -dDO_ERASE=1
Dateiname>.jam
Der Jam Player muss auf Ihrem PC oder in Ihrem Embedded-Prozessor installiert sein, damit die ausführbare Datei jam.exe erkannt werden kann.
- Um sicherzustellen, dass das Gerät erfolgreich gelöscht wurde, führen Sie eine Leerüberprüfung durch, indem Sie in der DOS-Eingabeaufforderung den folgenden Befehl eingeben:
jam -dDO_BLANKCHECK=1
<Dateiname>.jam
Sie können auch alle MAX Geräte löschen, die ISP unterstützen, indem Sie das POF von einem werkseitig ausgelieferten leeren Gerät zurücklesen und das Gerät mit diesem POF erneut programmieren. Um den leeren PoF von einem werkseitig ausgelieferten MAX Gerät zu lesen, müssen Sie das werkseitig ausgelieferte Gerät "untersuchen", indem Sie in der MAX PLUS II Software in den Programmierer gehen. Diese Datei kann nun gespeichert und verwendet werden, um das bereits programmierte Gerät auf die Werkseinstellungen umzuprogrammieren. Darüber hinaus wird die Neuprogrammierung eines bereits programmierten MAX Geräts mit diesem werkseitig ausgelieferten leeren POF alle I/Os nach dem Hochfahren tri-staten.
![]() | Dieser Vorgang funktioniert auch für ein Konfigurationsgerät, aber das Gerät wird keine Leere Überprüfung bestanden. |
Bei allen FLEX® - und APEX TM-Geräten wird das nCONFIG
Gerät automatisch gelöscht, da alle FLEX- und APEX Geräte mit einem SRAM-Verfahren hergestellt werden. Daher ist das Löschen eines FLEX- oder APEX Geräts über JTAG eine weitere Sache.
![]() | Die Konfigurations- und MAX Geräte werden mit einem FLASH- bzw. EEPROM-Verfahren durchgeführt, wodurch die Programmierung beibehalten wird, nachdem die Stromversorgung vom Gerät getrennt wurde. |