Ja, ein Pull-up- oder Pull-down-Widerstand hilft dabei, die nCONFIG-Linie in einem bekannten Zustand zu halten, wenn der externe Host (ein Max® II CPLD oder ein Mikrocontroller) die Leitung nicht antreibt (z. B. bei der externen Host-Neuprogrammierung oder dem Hochfahren, wo der I/O-Antrieb für nCONFIG tri angegeben werden kann). Wenn der nCONFIG-Zeile ein Pull-up-Widerstand hinzugefügt wird, bleibt die FPGA im Benutzermodus, wenn der externe Host neu programmiert wird. Wenn der nCONFIG-Zeile ein Pulldown-Widerstand hinzugefügt wird, geht die FPGA in den Reset-Modus, wenn der externe Host neu programmiert wird.
Wenn die nCONFIG-Zeile hoch freigegeben wird, stellen Sie sicher, dass die ersten DCLK und DATA nicht unbeabsichtigt angetrieben werden. Altera empfiehlt, die nCONFIG-Zeile niedrig zu halten, wenn der externe Host oder der FPGA nicht für die Konfiguration bereit ist.