Aufgrund eines Problems in der Quartus® II Softwareversion 13.1 können Benutzer den Expander "Adressbereich" nicht dynamisch so einstellen, dass er als Speicher für die Nios® II in Qsys nicht sichtbar ist.
Wenn der Speicher der CPU über den Address Span Extender verbunden ist, können die Nios® II Software Build Tools keine Projekte mit der folgenden Fehlermeldung erstellen:
"SCHWERWIEGEND: Die CPU hat keine Erinnerungen, die mit ihrem/den Avalon Master(en) verbunden sind
WARNUNG: Tcl-Skript "bsp-set-defaults.tcl " Fehler: DIE CPU hat keine Speicher, die mit dem/den Avalon Master(en) verbunden sind
STRENG: nios2-bsp-create-settings fehlgeschlagen.
nios2-bsp: nios2-bsp-create-settings fehlgeschlagen"
Um dieses Problem in der Quartus II SoftwareVersion 13.1 zu beheben, und setzen Sie den Expander "Adressbereich" als Speicher für das Nios® II entfernen Sie die #Zeichen aus der Zeile unten in der Datei "altera_address_span_extender_hw.tcl" in der Datei "/ip/altera/ascii/altera_address_span_extender", Zeile 546 und Zeile 551.
Bevor:
#set_interface_assignment windowed_slave embeddedsw.configuration.isMemoryDevice 1
#set_interface_assignment windowed_slave embeddedsw.configuration.affectsTransactionsOnFigurs "expanded_master"
Nach:
set_interface_assignment windowed_slave embeddedsw.configuration.isMemoryDevice 1
set_interface_assignment windowed_slave embeddedsw.configuration.affectsTransactionsOnFigurs "expanded_master"
Dieses Problem wird voraussichtlich in einer zukünftigen Version der Quartus II Software behoben werden.