Obwohl UESCODE nicht in der JTAG-Spezifikation definiert ist, verwendet diese Anweisung die JTAG-State-Maschine, um eine Signatur aus dem Gerät zu verschieben, wodurch die gleiche Versionssteuerungsfunktion wie die USERCODE-Anweisung bietet. UESCODE kann eine oder mehrere Anleitungen verwenden, um eine Signatur aus dem Gerät zu lesen. Da UESCODE eine Altera-Anweisung® ist, müssen Sie eine von der MAX PLUS® II Software generierte Jam-Datei (.jam) verwenden, um die Anweisung auszulesen.
Sie können USERCODE oder UESCODEregister in der MAX PLUS II Software über die Benutzercode-Option einstellen (Menü -> Global Project Device Options zuweisen). Tabelle 1 listet die Registerlänge USERCODE oder UESCODE für Altera Geräte auf.
Tabelle 1. USERCODE & UESCODE Registerlängen | ||
Gerät | Anweisung | Länge (Bits) |
™ APEX 20.000 | USERCODE | 32 |
FLEX® 10K | USERCODE | 32 (1) |
FLEX 10KE | USERCODE | 32 (1) |
FLEX 8000 | NA | NA |
FLEX 6000 | NA | NA |
® MAX 9000A | UESCODE | 16 |
MAX 7000A | UESCODE | 16 |
MAX 7000AE | USERCODE | 32 |
MAX 7000B | USERCODE | 32 |
MAX 3000A | USERCODE | 32 |
Konfigurationsgeräte | USERCODE | 32 |
Hinweis:
(1) Sieben Vom Benutzer bestimmte Bits, 25 Bits vorbestimmt.
Weitere Informationen zu USERCODE und UESCODE finden Sie unter AN 39: IEEE 1149.1 (JTAG) Boundary-Scan Testing in Altera Devices (PDF).