Sie können die Standortbeschränkung PLLOUTPUTCOUNTER verwenden, um zu verhindern, dass der PLL-Ausgabezähler während der Kompilierung an einen anderen PLL-Ausgabeort rotiert oder während der Kompilierung automatisch zusammengestellt wird.
Hier ist ein Beispiel für eine PLL-Zähler-Standortbeschränkung in der .qsf-Datei:
set_location_assignment PLLOUTPUTCOUNTER_X98_Y113_N1 "pll0:inst|pll0_0002:pll0_inst|altera_pll:altera_pll_i|outclk[0]"
set_location_assignment PLLOUTPUTCOUNTER_X98_Y115_N1 zu "pll0:inst|pll0_0002:pll0_inst|altera_pll:altera_pll_i|outclk[1]"
set_location_assignment PLLOUTPUTCOUNTER_X98_Y114_N1 "pll0:inst|pll0_0002:pll0_inst|altera_pll:altera_pll_i|outclk[2]"
Hinweis: Die Quartus II Software platziert die PLL-Ausgabezähler, um eine optimale Routability des Designs zu gewährleisten. Möglicherweise treten Fehler auf, wenn Sie die Zähler an Stellen platzieren, die das erforderliche Fanout nicht unterstützen können. Um die optimale Zählerplatzierung zu verwenden, sollten Sie zunächst das Projekt kompilieren und den PLL-Nutzungsübersichtsbericht anzeigen, um die PLL-Zählerstandorte zu erhalten. Um zu verhindern, dass die Zähler automatisch übersprungen werden, geben Sie jedem Zähler eine einzigartige Phasenverlagerung. Sobald Sie die Zählerstandortzuweisungen anwenden, können Sie dann die gewünschten Phasenschichten in der Altera PLL-Megafunktion wiederherstellen.
In der Quartus II Softwareversion 12.1 wurde eine Funktion implementiert, die verhindert, dass PLL-Zähler automatisch rotieren und automatisch schwingen.