Ja, die Viterbi IP unterstützt den 1/3 Muttercode mit einer hohen Coderate (z. B. 70/72 Coderate). Aufgrund der hohen Fehlerrate, des Kurznachricht-Frame, der Beendigung von Tailbiting und wenn der Traceback (TB) nicht lange genug ist, kann es sein, dass die IP den Start-/Endpunkt für das Gitter nicht korrekt vorhersagt und die IP den Frame letztendlich falsch decodiert.
Unter der Annahme, dass das Traceback (TB) 105 Bits beträgt, beträgt die Frame-Länge der Nachricht 70 Bits, codiert mit Tailbit-Beendigung, und die Coderate beträgt 70/72. In diesem Fall ist der Viterbi-Decoder sehr schlecht bei der Fehlerkorrektur. Daher muss sich jeder Eingaberahmen dreimal füttern (zwei Traceback-Längen TB0 TB1), gefolgt von einer Anzahl von Nullen (TB2). Die ersten und zweiten Ausgabe-Frames enthalten möglicherweise immer noch Fehler, da die IP den Start-/Endpunkt des Gitters nicht korrekt vorhersagen kann, aber ohne Fehler beim dritten Ausgabe-Frame. Ignorieren Sie daher die ersten und zweiten Ausgabe-Frames für diesen Fall.