Bei der Simulierung von Empfängern mit Signaltools nach Branchenstandard wie Hyperlynx mit IBIS-Modellen empfiehlt Altera, Empfängersignale am Geräte-Chip anstatt an Gerätestiften zu probieren. Dies stellt dar, was der tatsächliche Puffer beim Chip sieht.
Das Probing an Empfänger-Eingangsstiften kann Gerätepaket-Kontaktgeräte umfassen, die beim Chip nicht zu sehen sind. Diese Störungen können zu einer nicht-taktionischen ansteigenden und/oder herabfallenden Wellenform führen, die im Eingangsschaltschwellenbereich als Glitch erscheinen kann.
Stellen Sie sicher, dass die auf- und abfallenden Wellenformen beim Probefahren am Chip durch den Eingangs-Schaltschwellenbereich taktisch sind.