Intel® Arc™ Grafikprozessoren der A-Reihe Leistungsterminologie
Inhaltstyp: Produktinformationen und Dokumente | Artikel-ID: 000098460 | Letzte Überprüfung: 04.09.2024
Ausdruck | GPU-Format | Beschreibung |
TGP (Gesamt-Grafikleistung) | Notizbuch | TGP stellt die gesamte Grafikleistung einer GPU bei der Berechnung eines typischen Workloads dar. TGP umfasst GPU-Leistung + Stromverluste + Grafikspeicherleistung. Jede GPU verfügt über einen definierten TGP-Bereich, der beim Computing betrieben werden kann. Die A570M hat beispielsweise einen TGP-Bereich von 75 bis 95 W. |
TBP (Gesamtleistung der Platine) | AIC (Erweiterungskarte) | Bei der Berechnung eines typischen Workloads stellt TBP die gesamte Leistungsaufnahme einer AIC-GPU (Add-in Card) dar. TBP umfasst TGP + Nicht-Grafik-Leistung (Lüfter, LEDs). Jede AIC-GPU hat eine maximale TBP für den Betrieb bis zu; A770 hat beispielsweise eine TBP von 225 W. |
GPU-Leistung | Notebook/AIC | GPU Power ist die Leistung, die GT zum Berechnen von Workloads zur Verfügung gestellt wird. Die GPU-Leistung entspricht dem definierten PL1/PL2 bei der Berechnung eines typischen Workloads. |
Leistungsverluste | Notebook/AIC | Leistungsverlust durch Effizienz, einschließlich Spannungsregler, RPath und PCB-Verluste. |
Grafikspeicherleistung (VRAM) | Notebook/AIC | Vom VRAM der GPU verbrauchter Strom. Der Stromverbrauch variiert je nach 3D-Workload und Anzahl der Speichereinheiten. |
PL1 und PL2 (Leistungsgrenze) | Notebook/AIC | Power Limits definieren die maximale GPU-SoC-Leistung; In einigen Fällen kann es je nach Mainboard-Design auch die Grafikspeicherleistung umfassen. |
Intel wird daran arbeiten, die Berichterstellung für zusätzliche Leistungsmetriken in zukünftigen Produkt- und Softwareversionen zu ermöglichen.