Anleitungen für BIOS- und Firmware-Updates
Es können keine Anweisungen zum Abschließen eines System-BIOS-Updates auf der EFI-Shell (Extensible Firmware Interface) gefunden werden.
EFI-Shell-Installation:
Allgemeines Installationsverfahren:
- Entpacken Sie den Inhalt des Update-Pakets und kopieren Sie alle Dateien in das Stammverzeichnis eines Wechselmediums (USB-Flashlaufwerk).
- Stecken Sie den USB-Stick in einen beliebigen freien USB-Port des Systems, um ihn zu aktualisieren.
- Schalten Sie den Server ein und starten Sie in die UEFI-Shell.
- Der Firmware-Update-Prozess wird gestartet, wobei Startup.nsh automatisch ausgeführt wird.
- Sobald der BIOS-Update-Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist, wird das System automatisch neu gestartet und dauert bei ausgeschaltetem Bildschirm etwa 10 Minuten. Danach wird der Server wieder eingeschaltet.
- Nach dem ersten Neustart und dem Post-Bildschirm kann der Server ein zweites Mal neu gestartet werden.
Überprüfen von Updates:
- Starten Sie das System neu, nachdem das letzte Update erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Drücken Sie während des POST-Vorgangs die Taste <F2> wenn Sie aufgefordert werden, auf das BIOS-Setup-Dienstprogramm zuzugreifen.
- Überprüfen Sie im Hauptmenü des BIOS-Setup-Dienstprogramms, ob die BIOS-Version mit der aktualisierten Version übereinstimmt.
- Bewegen Sie den Cursor zum Menü SERVER MANAGEMENT und drücken Sie <Enter>.
- Bewegen Sie den Cursor zur Option SYSTEM INFORMATION und drücken Sie <Enter>.
- Überprüfen Die BMC-Firmware-Version ist korrekt.
- Überprüfen Die SZR-Revision ist korrekt.
- Überprüfen ME Firmware-Version ist korrekt oder booten Sie SUT in die EFI-Shell, führen Sie sysfwupdt.efi -i aus, um die aktive SUT-Firmware-Version zu überprüfen.
Hinweis |
Die CPLD Firmware-Version kann im BIOS-Hauptmenü, Main->PFR überprüft werden |
Firmware-Update-Paket (SFUP) für Windows* und Linux*
VORAUSSETZUNGEN VOR DEM AUSFÜHREN VON WINDOWS- UND LINUX-UPDATESKRIPTS
Installieren Sie das ipmctl-Tool sowohl unter LINUX* als auch unter WINDOWS*
- Windows : Laden Sie ipmctl_windows_install_xx.xx.xx.xxxx.exe herunter, die auf der folgenden GitHub* -Seite verfügbar ist (verwenden Sie die neueste):
https://github.com/intel/ipmctl/
- Linux :
RHEL8
- Festlegen eines Proxys in Ihrem RHEL-Betriebssystem (falls erforderlich)
- IPMCTL ist in EPEL-Release verfügbar, fügen Sie die neueste EPEL-Version zu Ihrem Repolist hinzu
- Installieren Sie ipmctl mit den folgenden Befehlen:
- yum install epel-release oder
- DNF-Installations https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-8.noarch.rpm
- yum install ipmctl
SLES15 SPx
- Proxy in Ihrem SLES15-Betriebssystem festlegen (falls erforderlich)
- ipmctl ist auf der folgenden GitHub-Seite verfügbar (neueste verwenden):
https://github.com/intel/ipmctl/
Abhängigkeiten können Folgendes umfassen:
libipmctl (verfügbar im oben genannten GitHub) - ipmctl kann Abhängigkeiten haben, finden Sie Abhängigkeiten in den folgenden openSUSE-Repositories:
http://ftp.opensuse.org/update/leap/15.2/oss/x86_64/
Abhängigkeiten können Folgendes umfassen:- I. libndctl
- II. NDCTL
- Für SLES15 SP2
- wget http://ftp.opensuse.org/update/leap/15.2/oss/x86_64/ndctl-70.1-lp152.7.12.1.x86_64.rpm --no-check-certificate
- wget http://ftp.opensuse.org/update/leap/15.2/oss/x86_64/libndctl6-70.1-lp152.7.12.1.x86_64.rpm --no-check-certificate
- zypper install ndctl-70.1-lp152.7.12.1.x86_64.rpm
- zypper install libndctl6-70.1-lp152.7.12.1.x86_64.rpm
- zypper install libipmctl-02.00.00.3878-1.el8.x86_64.rpm
- zypper install ipmctl-02.00.00.3878-1.el8.x86_64.rpm
ALLGEMEINES VERFAHREN FÜR DIE SFUP-INSTALLATION
- Entpacken Sie den Inhalt des Update-Pakets und kopieren Sie alle Dateien in das Stammverzeichnis eines Wechselmediums (USB-Flashlaufwerk).
- Stecken Sie den USB-Stick in einen beliebigen freien USB-Port des Systems, um ihn zu aktualisieren.
- Windows : Entpacken Sie das Paket, öffnen Sie aus dem SFUP-Verzeichnis eine Eingabeaufforderung oder PowerShell* und führen Sie startup.bat aus.
- Linux : Entpacken Sie das Paket, öffnen Sie aus dem SFUP-Verzeichnis ein Terminal und führen Sie sh startup.sh aus.
- Sobald das BIOS-Update erfolgreich abgeschlossen ist, wird das System automatisch neu gestartet und es dauert etwa 16 Minuten, bis der Bildschirm ausgeschaltet ist. Danach wird der Server wieder eingeschaltet.
- Nach dem ersten Neustart und dem Post-Bildschirm kann der Server ein zweites Mal neu gestartet werden.
- Vergewissern Sie sich, dass die neueste Version des BIOS-Updates auf dem Serversystem installiert ist.
Seite "EFI-Firmware-Update-Paket" unter Intel Versionshinweise