Dies ist eine allgemeine Anleitung zur Fehlerbehebung bei Problemen mit hohen Prozessortemperaturen und Bluescreen, insbesondere in i-café-Umgebungen (Internetcafé).
Computerüberhitzung, hohe Prozessortemperaturen oder häufige Bluescreen-Fehler sind häufige Probleme, mit denen viele Spieler und Internetcafé-Besitzer konfrontiert sind. Insbesondere leistungsorientierte Akteure und High-End-Internetcafés achten besonders auf das Auftreten solcher Probleme. Dieser Artikel liefert eine Analyse.
- Häufige Todesursachen und Überhitzung des Prozessors oder Systems.
- So führen Sie die Fehlersuche und die entsprechenden Lösungen durch!
Die folgenden Faktoren tragen zu der hohen Temperatur des Prozessors und den Bluescreen-Fehlern bei:
- Falsche Wahl der thermischen Lösungen.
- Falsche BIOS-Einstellung des Mainboards.
- Einige kostengünstige Netzteile verursachen eine schwache Stromversorgung des Motherboards.
- Abnormale Wärmeableitung des Computergehäuses.
- CPU-Übertaktung.
- Zu hohe Umgebungstemperatur.
Die meisten Prozessor- und Systemüberhitzungen und das damit verbundene Bluescreen-Problem können behoben werden, und jeder Computer kann einen stabilen Betrieb aufrechterhalten, indem Sie die unten aufgeführten Tipps zur Fehlerbehebung verwenden.
Arten von thermischen Lösungen
Unabhängig von der Art der verwendeten thermischen Lösungen muss zunächst die mit den Wärmeableitungsspezifikationen gekennzeichnete Wattleistung (Thermal Design Power, TDP) überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Spezifikationen höher oder gleich der TDP-Wattleistung der verwendeten CPU sind.
Luftkühlung - Turmtyp (Einzelturm, Doppelturm) und Typ mit niedrigerem Druck

Vorteile:
- Es kann die Wärmeableitung optimieren, indem es den Luftkanal des Gehäuses ausreichend ausnutzt und gleichzeitig den Luftkanal des gesamten Gehäuses verstärkt und den Ausstoß von heißer Luft fördert.
- Der niedrigere Drucktyp kann gleichzeitig die Wärmeableitung der Motherboard-Komponenten berücksichtigen.
- Lange Lebensdauer.
Benachteiligungen:
- Je höher die Spezifikationen, desto mehr Platz wird eingenommen.
- Aufgrund des üblichen ATX-Gehäuses befindet sich die CPU direkt über der Grafikkarte, so dass sie leicht von der Grafikkartentemperatur beeinflusst wird.
- Die Temperaturregelung ist nicht so kalt wie Wasser. Es erreicht schnell die höchste Temperatur
Tipps für die Installation einer Luftkühlungslösung
- Schrauben Sie das Befestigungselement nicht zu fest oder zu locker. Dies dient dazu, Schäden an der Hardware oder einen unzureichenden Druck auf die Kontaktfläche zu vermeiden.
- Ziehen Sie die Schraube des Befestigungselements nur mäßig fest. Üben Sie keine übermäßige Kraft aus oder ziehen Sie sie nur beiläufig fest.
- Drücken Sie nach der Installation vorsichtig auf den Kühler, um zu prüfen, ob er gut installiert ist.
- Der Heizkörperboden muss horizontal installiert werden, damit sich die Wärmeleitpaste gleichmäßig verteilen kann. Ziehen Sie die Schrauben an den gegenüberliegenden Ecken halfway separat an und ziehen Sie sie dann vollständig fest.

Wasserkühlung thermische Lösung

Arten von Kaltabluftspezifikationen: 120 mm, 240 mm, 280 mm, 360 mm, 480 mm.
Vorteile:
- Wasser hat eine höhere spezifische Wärmekapazität und kann mehr Wärme aufnehmen, was es schwierig macht, die höchste Temperatur zu erreichen.
- Bis auf den kalten Auspuff wird nicht viel Platz im Gehäuse eingenommen.
- Sie wird weniger von der Luftführung des Gehäuses und der Grafikkartentemperatur beeinflusst als von der Luftkühlung.
Benachteiligungen:
- Gefahr des Austretens von Flüssigkeiten.
- Seine Lebensdauer ist nicht so kalt wie die Luftkühlung.
Tipps für die Wasserkühlung thermische Lösung
- Aufgrund von Herstellungsbeschränkungen enthält die integrierte Wasserkühlung, die derzeit auf dem Markt ist, 10% ~ 20% Luft. Basierend auf den Prinzipien der Physik ist der Wasserstand im gleichen Behälter immer gleich hoch und die Blasen bewegen sich immer in Richtung des höchsten Punktes. Wenn also der kalte Kopf höher ist als die Position des kalten Auspuffs, steigt die Blase bis zum höchsten Punkt auf, so dass im kalten Kopf die Wärme des kalten Kopfes nicht vollständig auf das Wasser übertragen werden kann, was zu einem Temperaturanstieg führt, und Langzeitbetrieb kann sogar dazu führen, dass der kalte Kopf beschädigt wird.
- Beim Einbau einer integrierten Wasserkühlung ist es am besten, den Kaltauszug oben zu installieren, den Kaltkopf mit Flüssigkeit zu füllen und so den besten Kühleffekt zu erzielen.
- Wenn der kalte Auspuff an der Seite installiert ist, ist zu beachten, dass die Verbindung zwischen dem kalten Auspuff und der Wasserleitung an einer niedrigen Stelle angebracht werden sollte. Wenn sie an einer hohen Stelle platziert wird, befindet sich die Luft in der Wasserstraße in dieser Position, was zu Blasengeräuschen führt. Diese Methode ermöglicht es dem Anwender auch, die integrierte Wasserkühlung zu trennen.

Tipps für die Wärmeleitpastenbeschichtung (Wärmeleitpaste)
- Wärmeleitpaste (auch bekannt als Wärmeleitpaste (TIM) wird verwendet, um die Lücken zwischen den Ebenen verschiedener Materialien zu füllen, damit Wärme besser übertragen werden kann. Die thermische Effizienz von Wärmeleitpaste hängt von ihrer Wärmeleitfähigkeit und der Anwendungsmethode ab.
- Vermeiden Sie es, zu viel oder zu wenig aufzutragen, die Wärmeleitpaste wiederzuverwenden und das Vorhandensein von Fremdstoffen zu vermeiden, die zu einer geringeren Wärmeleitfähigkeit und einer unvollständigen Füllung der Kontaktfläche führen können.
- Eine gängige einfache Anwendungsmethode kann darin bestehen, die Menge einer grünen Bohnengröße, entweder eines langen Streifens oder einer X-Form, in die Mitte der CPU zu schmieren und dann durch den Kühler Druck auszuüben, damit sie sich gleichmäßig verteilt. (Passen Sie die spezifische Menge entsprechend der CPU-Oberfläche an.)
BIOS-Einstellungen von Mainboards
Die meisten modernen BIOS-Hersteller, insbesondere für einige High-End-Modelle, entsperren standardmäßig die Stromverbrauchsgrenze des Prozessors (PL1 und PL2) und stellen höhere Spannungen ein, um seine Leistung vollständig freizusetzen.
Hier ist ein Beispiel für zwei BIOS-Einstellungen, die sich zwischen Mainboards unterscheiden können.


Tipps für BIOS-Einstellungen
- Die meisten BIOS-Hersteller und -Anbieter, insbesondere die High-End-Hersteller, entsperren standardmäßig die Stromverbrauchsgrenze des Prozessors (PL1, PL2) und stellen höhere Spannungen ein, um seine Leistung vollständig freizusetzen. Dadurch wird der Prozessor außerhalb der voreingestellten Thermodesign-Nennleistung (TDP) betrieben.
- Um dies zu unterstützen, ist eine bessere Wärmeableitung erforderlich. Wenn keine ultimative Leistung erforderlich ist und keine starke Wärmeableitung erfolgt, kann sie auf den Standardwert des Prozessors gesetzt werden.
- Der PL2 des Prozessors ist die kurzfristige maximale Stromverbrauchsgrenze. Nach Aufrechterhaltung des Betriebs und Erreichen der eingestellten Zeit (Tau) wird er auf die langfristige Stromverbrauchsgrenze des PL1 reduziert, um eine optimale Balance zwischen Stromverbrauch und Leistung zu erreichen.
- Wenn sich die Spannung ändert, führt dies zu Schwankungen. Die überschüssige Spannung wird als "Überschwingen" bezeichnet, die den sicheren Spannungsbereich überschreiten kann, wodurch das System heiß und instabil wird. Um diese Situation zu vermeiden, kann die Lastleitung installiert werden, die die Spannung (Vdroop) gleichzeitig mit der Last angemessen reduzieren kann. Der Zweck besteht darin, die Spannung in einem sicheren Bereich zu halten.
Hier ist ein Beispiel für die BIOS-Einstellung.

Für eine bessere Übertaktung kann dieses Verhalten im Mainboard "korrigiert" werden (LLC: Load Line Calibration), aber es führt auch zu einer hohen CPU-Temperatur und sogar zu Schäden.

Spannungseinstellungen
In ähnlicher Weise wird die CPU-Temperatur auch durch das LLC- (Load Line Calibration) und das SVID-Profil (verschiedene Hersteller haben unterschiedliche Namen) beeinflusst. Ersteres wird unter CPU-Last zu einer höheren Temperatur geführt, während letzteres die Temperatur unter allen CPU-Bedingungen beeinflusst.

Mainboard-Netzteil
Die Stromversorgung des Motherboards und der Stromquelle spielen eine entscheidende Rolle für die Gesamtstabilität des Computers. Dies ist bei einigen High-End-Mainboards zu beobachten: Zum Beispiel wird der Stromversorgungsteil der CPU das 8+4-polige oder sogar das 8+8-polige Netzteildesign annehmen, um die Stabilität des High-End-Prozessors bei hohen Lastvorgängen zu gewährleisten.
Ob eine Stromquelle gut oder schlecht ist, lässt sich nicht allein durch die Nennleistung bestimmen. Es kommt auch auf das Material der Komponenten, die Verarbeitung und die Ausgangsstabilität an. Wenn die Stromquelle die Betriebsbedingungen nicht erfüllen kann, kann dies zu einem blauen oder schwarzen Bildschirm oder sogar zu einem Hardware-Burnout führen.

Tipps für Netzteile
Berücksichtigen Sie Folgendes:
- Wärmeableitung des CPU-Netzteils
- Im CPU-Netzteil verwendete Materialien
Es sollte auf die Teile der Stromversorgung geachtet werden: Spannungsstabilität, Welligkeit, Rauschen, Überspannung, Startzeitsequenz, Verweilzeit beim Ausschalten. Wählen Sie beim Kauf eines Netzteils im Allgemeinen eine gute Marke und befolgen Sie immer die Formel von mindestens einem RMB = einem Watt.
Wärmeableitung des Gehäuses
Wenn der Computer in Betrieb ist, erzeugen andere Hardwarekomponenten wie die CPU, die Grafikkarte und das Netzteil des Mainboards Wärme. Wenn kein Lüfter im Gehäuse installiert ist, kann die interne Wärme nicht aus dem Gehäuse entweichen, was zu einem Wärmestau führt. Dies wirkt sich auf die Wärmeableitung der gesamten Hardware aus und die Temperatur wird immer höher, wodurch ein Teufelskreis entsteht. Einige Internetcafés können die Hüllen aus Schönheitsgründen in Schränke stellen, wodurch ein geschlossener Raum entsteht, der die Wärmeableitung erschwert.

Tipps zur Wärmeableitung des Gehäuses
- Halten Sie die Luftkanäle in die richtige Richtung. Die üblichen Luftkanäle für ATX-Gehäuse sind: Front-In und Rear-Out, Bottom-In und Top-Out.
- Stellen Sie das Gehäuse in eine belüftete Umgebung.
- Der Wärmeableitungseffekt kann nicht ohne Kälte- und Wärmeaustausch wie All-Out oder All-In erreicht werden.
Umgebungstemperatur
Im Sommer und Winter kann die Temperatur der Computerhardware aufgrund der unterschiedlichen Raumtemperatur um mehr als zehn Grad variieren.
Delta T
ΔT = T2 - T1

Tipps zur Aufrechterhaltung der Umgebungstemperatur
Die Temperatur des Computers wird auch von der Raumtemperatur beeinflusst. Im Sommer und Winter kann die Temperatur jeder Computerhardware aufgrund der unterschiedlichen Raumtemperatur um mehr als zehn Grad variieren. Um die Belüftung des Gehäuses aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, das System bei heißem Wetter in einem klimatisierten Raum zu verwenden.
Übertaktung
Wenn ein System über die voreingestellte Spezifikation hinaus betrieben wird, spricht man von Übertaktung. Wenn Übertaktung erforderlich ist, ist bessere Hardware erforderlich, um dies zu unterstützen, z. B. Wärmeableitung, Mainboard und Netzteil.
CPU übertakten
- Standardmäßig können Intel® Prozessoren eine maximale Frequenz (PL2) von 28 bis 56 Sekunden aufrechterhalten (variiert je nach Prozessor) und fallen dann auf eine Langzeitfrequenz (PL1) ab.
- Das moderne BIOS verfügt über eine CPU-Multikern-Verbesserungsfunktion (Name variiert je nach Mainboard), die das Limit freischaltet, die maximale CPU-Frequenz für lange Zeit aufrechterhält und sogar die All-Core-Frequenz auf die Single-Core-Frequenz erhöht, wodurch die CPU-Leistung maximiert wird.
- Durch Übertakten der Prozessorspannung wird ein höherer Wert erreicht, wodurch mehr Wärme erzeugt wird. Hohe Temperaturen sind der größte Feind elektronischer Komponenten und verursachen Bluescreens, Computerabstürze und sogar Schäden.
Übertakten des Speichers
Der Speichercontroller befindet sich in der CPU, und DDR4 hat eine Standardfrequenz von 2133 MHz/2400MHz/2666 MHz. Die überschrittene Frequenz gehört in den Übertaktungsbereich und wird sowohl von der CPU als auch vom Mainboard beeinflusst.
Berücksichtigen Sie beim Kauf von DRAM die folgenden Faktoren
- Informationen zur Auswahl von Hochfrequenzspeicher finden Sie in der XMP-Profildokumentation.
- Überprüfen Sie die Liste der Speicherkompatibilität für das gekaufte Mainboard.
