Bei Systemabstürzen/Screen of Death/SSD-IO-Timeouts und vielen anderen Situationen ist das Abrufen von Systemprotokollen für das weitere Debugging unerlässlich. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zum Extrahieren von Systemprotokollen von Windows* und Linux* Systemen.
UND / ODER
Kernel-Protokolle (z. B. VMkernel.log) sind sehr hilfreich für das Debugging im Falle eines Absturzes, ebenso wie ein detailliertes Protokoll der Schritte, die zum Absturz geführt haben - je mehr Informationen, desto besser!
dmesg ist jedoch der Kernel-Ringpuffer und zeigt nur Meldungen vom aktuellen Boot-Prozess an.
Wenn es zu einem Systemabsturz oder Neustart gekommen ist, werden die Protokolle in /var/log/messagesabgelegt.
Es gibt mehrere andere Protokolle in /var/logs , die je nach Linux-Distribution nützlich sein können.
Dies sind ein paar nützliche:
/var/log/Xorg.0.log /var/log/Xorg.0.log.old~/.xsession-errors /var/log/messages
/var/log/Xorg.0.log /var/log/Xorg.0.log.old
~/.xsession-errors
/var/log/messages
Identifizieren Sie die Datei und stellen Sie sie mit relevanten Informationen zum Systemabsturz oder -problem bereit.
Für nur die letzten x Zeilen in jedem Linux-System kann man den Parameter am Ende von weniger oder mehr Befehlen in Linux verwenden: | tail -x (or) | last -x . Dies hängt von der Kernel-Version ab.