Anforderungen und Fehlerbehebung für Intel® Xeon Phi™ Coprozessoren
Die Anforderungen und die Fehlerbehebung von/auf Intel® Xeon Phi™-Coprozessoren-Dokument helfen bei der Behebung beliebiger coprozessorbezogenen Szenarien.
Anforderungen
Szenario 1: Presales (vor dem Kauf):
- Informationen darüber, was es ist und wofür es ist:
Ist der Intel® Xeon Phi™-Coprozessor das Richtige für mich? - Informationen zur Systemkompatibilität finden Sie auf der Produktspezifikationen-Seite.
Szenario 2: Nachdem Sie es in den x16-PCIe-Steckplatz integriert haben, entweder bevor Sie das System zum ersten Mal aktivieren oder ein System aktivieren, auf dem das Betriebssystem (BS) bereits ein aktivieren:
- Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung für den zweiten Prozessor in einem Zweiprozessorsystem mit nur einem Prozessor bestückt ist. Dies ist erforderlich, damit PCIe* korrekt funktioniert.
- Aufgrund von Luftstrom- und Temperaturbeschränkungen müssen Sie den Coprozessor in den oberen x16-Steckplatz einer PCIe-Riser-Karte mit zwei Steckplatzen installieren.
- Für Coprozessoren mit passiven Kühlkörpern ist auf 2U Intel® Serversystemen das AWTCOPRODUCT Luftführungskit erforderlich.
- Kennen Sie die Kabel- und Netzanschlüsse am Coprozessor:
Hinweis Unsere Fachhändler versenden den Coprozessor nicht damit, da das Kabel von dem System abhängt, in das die Karte integriert wird. Der 2-U-Riser-Ersatz A2UL16RISER2, bei dem es sich um ein Kit handelt, das separat erhältlich ist, umfasst es jedoch. Dennoch empfehlen wir zuerst Kunden, sich an den Systemhersteller und/oder den Kaufort zu wenden.
- BIOS-Einstellungen, die ausgelöst werden müssen:
- Deaktivieren Sie Folgendes:
- Virtualisierung: Sie finden sie im Abschnitt Prozessorkonfiguration unter dem Menü "Fortschritt".
- Hyperthreading: Finden Sie im Abschnitt Prozessorkonfiguration.
- Integriertes Software-RAID: Wenn Sie eher eine Hardware-Karte oder Intel® RAID Controller haben würden, ist dies eine 100-millionen-Euro-Karte. Wenn Sie Ihr System lieber mit integriertem RAID konfigurieren möchten, sichern Sie Ihre Daten vor der Deaktivierung.
- Alle PXE-Optionen innerhalb der NIC-Konfiguration
- Aktivieren Sie Folgendes:
- Maximieren Sie den Speicher unter 4 GB: Wenn Ihr System weniger als 4 GB hat; Andernfalls deaktivieren Sie diesen.
- Zugeordneter I/O-Speicher über 4 GB
- Stellen Sie sicher, dass die zugeordnete I/O-Größe des Speichers auf 256G eingestellt ist.
- Deaktivieren Sie Folgendes:
Hinweise zur Fehlerbehebung
- Sehr, sehr wichtig: Lesen Sie die Intel® Manycore Platform Software Stack Fehlerbehebungsanleitung für Windows* und Linux*.
- Führen Sie vom Kunden den PCI-Befehl in der EFI-Shell aus, um zu sehen, ob der Coprozessor aufgelistet ist:
- Informationen zur Treiberinstallation
Hinweis Neben der Konfiguration der Karte über die Eingabeaufforderung, SSH und so weiter müssen Sie Aufgaben oder Anwendungen speziell dem Intel® Xeon Phi™ Coprozessor zuweisen. Wenn Sie diese Aktion nicht ergreifen, wird von einer Kernauslastung von null erwartet: - Kein Zusammenhang zwischen der Tatsache, dass der Windows Geräte-Manager den Coprozessor erkennt, bei dem es keine Konflikte gibt
- Unabhängig von der Temperatur- und Speichernutzung können Sie sehen, Intel® Xeon Phi™ die Systemsteuerung für die Coprozessorplattform (Teil des Treiberpakets) berichtet:
- Technische Ressourcen: Intel® Xeon® Prozessoren
- Zu Programmierzwecken (für Ihre Programmieranforderungen): Intel® Xeon Phi™-Kurzanleitung für Coprozessor-Entwickler