Problem | Auflösung |
Intel iSCSI Remote Boot wird beim Systemstart nicht geladen, und das Anmeldebanner wird nicht angezeigt. | - Während der Systemanmeldungsbildschirm während des Systemstarts möglicherweise länger angezeigt wird, wird Intel iSCSI Remote Boot möglicherweise nicht während des POST-Starts angezeigt. Es kann erforderlich sein, eine System-BIOS-Funktion zu deaktivieren, um Nachrichten von Intel iSCSI Remote Boot anzuzeigen. Deaktivieren Sie im System-BIOS-Menü alle Optionen für den leisen Start oder den Schnellstart. Deaktivieren Sie auch alle BIOS-Startbildschirme. Diese Optionen können die Ausgabe von Intel iSCSI Remote Boot unterdrücken.
- Intel iSCSI Remote Boot nicht auf dem Adapter installiert ist oder das Flash-ROM des Adapters deaktiviert ist. Aktualisieren Sie den Netzwerkadapter mit der neuesten Version von iSCSIUtl, wie im Installations- und Setup-Abschnitt des Benutzerhandbuchs beschrieben. Wenn iSCSIUtl meldet, dass die Flash-ROM deaktiviert ist, verwenden Sie den
"iSCSIUtl -flashenable" Befehl, um das Flash-ROM zu aktivieren und den Adapter zu aktualisieren. - Das System-BIOS kann die Ausgabe von Intel iSCSI Remote Boot unterdrücken.
- Es steht möglicherweise kein ausreichender System-BIOS-Speicher zum Laden des iSCSI-Remote-Boot-Systems zur Verfügung. Versuchen Sie, die nicht verwendeten Datenträgercontroller und Geräte im System-BIOS-Setup-Menü zu deaktivieren. SCSI-Controller, RAID-Controller, PXE-fähige Netzwerkanschlüsse und Shadowing des System-BIOS reduzieren den Speicherbereich, der für Intel iSCSI Remote Boot verfügbar ist. Deaktivieren Sie diese Geräte, starten Sie das System neu und überprüfen Sie, ob Intel iSCSI Remote Boot initialisieren kann. Wenn die Deaktivierung der Geräte im System-BIOS-Menü das Problem nicht behebt, versuchen Sie dann, nicht verwendete Datenträger oder Datenträgercontroller aus dem System zu entfernen. Einige Systemhersteller gestatten es den Jumper-Einstellungen, nicht verwendete Geräte zu deaktivieren.
|
Nach der Installation Intel iSCSI Remote Boot wird das System nicht auf ein lokales Laufwerk oder ein Netzwerkstartgerät gestartet. Das System reagiert nicht mehr, nachdem Intel iSCSI Remote Boot das Anmeldebanner anzeigt oder nach der Verbindung zum iSCSI-Ziel. | Bei der iSCSI-Remote-Boot-Initialisierung ist ein kritischer Systemfehler aufgetreten. Schalten Sie das System ein und drücken Sie die S-Taste oder ESC-Taste, bevor Intel iSCSI Remote Boot initialisiert wird. Durch Drücken von S oder ESC wird der Intel iSCSI Remote Boot Initialisierungsprozess umgangen und das System kann auf ein lokales Laufwerk gestartet werden. Verwenden Sie das iSCSIUtl Utility, um auf die neueste Version von Intel iSCSI Remote Boot zu aktualisieren. Wenn das Problem weiterhin besteht, verwenden Sie
"iSCSIUtl -flashdisable" um Intel iSCSI Remote Boot zu deaktivieren. Eine Aktualisierung des System-BIOS kann eine Lösung sein.
|
"Intel® iSCSI Remote Boot" wird im System-BIOS-Boot-Gerätemenü nicht als Boot-Gerät angezeigt. | - Das System-BIOS unterstützt möglicherweise Intel iSCSI Remote Boot nicht. Aktualisieren Sie das System-BIOS mit der neuesten vom Systemanbieter verfügbaren Version.
- Möglicherweise besteht ein Konflikt mit einem anderen installierten Gerät. Versuchen Sie, nicht verwendete Festplatte und Netzwerkcontroller zu deaktivieren. Einige SCSI- und RAID-Controller verursachen bekanntlich Kompatibilitätsprobleme mit Intel iSCSI Remote Boot.
|
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt: Verbindung konnte nicht erkannt werden. | Intel iSCSI Remote Boot konnte die Verbindung am Netzwerkport nicht erkennen. Überprüfen Sie die Verbindungserkennung auf der Rückseite der Netzwerkverbindung. Die Link-Leuchte sollte grün leuchten, wenn sie einen Link mit dem Link-Partner eingerichtet hat. Wenn die Verbindungsleuchte grün leuchtet, aber die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, führen Sie dann Link- und Kabeldiagnosetests durch. Verwenden Sie DIAGS.EXE für DOS oder Intel® PROSet für Windows.
|
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt: DHCP-Server nicht gefunden. | Die Konfiguration von iSCSI diktiert das Abrufen einer IP-Adresse von DHCP, aber kein DHCP-Server reagierte auf die DHCP-Erkennungsanforderung. Dieses Problem kann mehrere Ursachen haben: - Der DHCP-Server hat alle verfügbaren IP-Adressreservierungen verwendet.
- Das Client-iSCSI-System erfordert eine statische IP-Adressenzuweisung im verbundenen Netzwerk.
- Kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden.
- StP (Spanning Tree Protocol) auf dem Netzwerkswitch hindert den Intel iSCSI Remote Boot Port daran, den DHCP-Server zu kontaktieren. In der Dokumentation zu Ihrem Netzwerk-Switch erfahren Sie, wie Sie das Spanning Tree Protocol deaktivieren können.
|
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt: Die PnP-Prüfstruktur ist ungültig. | Intel iSCSI Remote Boot konnte kein gültiges PnP PCI-BIOS erkennen. Wenn diese Meldung angezeigt wird, kann Intel iSCSI Remote Boot auf dem betreffenden System nicht ausgeführt werden. Ein vollständig PnP-konformes PCI-BIOS ist erforderlich, um Intel iSCSI Remote Boot auszuführen.
|
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt: Ungültige iSCSI-Verbindungsinformationen. | - Die von DHCP erhaltenen oder im Setup-Menü statisch konfigurierten iSCSI-Konfigurationsinformationen sind unvollständig. Der Versuch einer Anmeldung beim iSCSI-Zielsystem konnte nicht durchgeführt werden. Überprüfen Sie die richtige Konfiguration im iSCSI-Setup-Menü (für statische Konfiguration) oder auf dem DHCP-Server (für dynamische BOOTP-Konfiguration):
- iSCSI-Name
- iSCSI-Zielname
- Ziel-IP-Adresse
- Ziel-Port-Nummer
|
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt: Nicht unterstützter SCSI-Datenträger (Blockgröße). | Die Konfiguration des iSCSI-Zielsystems diktiert, dass eine Festplattenblockgröße verwendet wird, die von Intel iSCSI Remote Boot nicht unterstützt wird. Konfigurieren Sie das iSCSI-Zielsystem so, dass es eine Festplattenblockgröße von 512 Byte verwendet.
|
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt: FEHLER: Tcp/IP-Verbindung mit iSCSI-Zielsystem konnte nicht etabliert werden. | - Intel iSCSI Remote Boot konnte keine TCP/IP-Verbindung mit dem iSCSI-Zielsystem herstellen. Überprüfen Sie die richtige Konfiguration von:
- Die Ziel-IP-Adresse
- Subnetzmaske
- Port- und Gateway-Einstellungen
- Einstellungen auf dem DHCP-Server, falls zutreffend
- Stellen Sie außerdem sicher, dass das iSCSI-Zielsystem mit einem Netzwerk verbunden ist, auf das die Intel iSCSI Remote Boot zugreifen kann. Stellen Sie sicher, dass eine Firewall die Verbindung nicht blockiert.
|
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt: FEHLER: DIE ACHTE-Authentifizierung mit dem Ziel ist fehlgeschlagen. | Der NAME oder das Secret von "ASCII" stimmt nicht mit der KONFIGURATION VON "THER" auf dem iSCSI-Zielsystem überein. Stellen Sie sicher, dass die INTEL ISCSI REMOTE BOOT PORT mit der iSCSI-Zielsystem-KONFIGURATION desS übereinstimmt. Deaktivieren Sie DIE DATEI IM iSCSI-Remote-Boot-Setup-Menü, wenn es auf dem Ziel nicht aktiviert ist.
|
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt: FEHLER: Login-Anfrage vom iSCSI-Zielsystem abgelehnt. | - Eine an das iSCSI-Zielsystem gesendete Anmeldeanforderung wurde abgelehnt. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Einstellungen mit den Einstellungen auf dem iSCSI-Zielsystem übereinstimmen:
- iSCSI-Name
- Zielname
- LUN-Nummer
- AUTHENTIFIZIERUNG
- Stellen Sie auch sicher, dass die Konfiguration des Ziels dem Intel iSCSI Remote Boot Zugang zu einer LUN ermöglicht.
|
Bei der Installation von Linux auf NetApp Filer nach einer erfolgreichen Erkennung des Zieldatenträgers können ähnliche Fehlermeldungen wie folgt angezeigt werden: ISCSI-sfnet:hostx: Verbindung fehlgeschlagen mit rc -113: Keine Route zum Host ISCSI-sfnet:hostx: establish_session fehlgeschlagen. Verbindung zum Ziel konnte nicht hergestellt werden | - Wenn diese Fehlermeldungen angezeigt werden, empfehlen wir, nicht verwendete iSCSI-Schnittstellen auf NetApp Filer zu deaktivieren.
- Wir empfehlen, der iscsi.conf-Datei Continuous=No hinzuzufügen.
|
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt. FEHLER: iSCSI-Ziel nicht gefunden. | - Es wurde eine TCP/IP-Verbindung zur Ziel-IP-Adresse hergestellt. Ein iSCSI-Ziel mit dem angegebenen iSCSI-Zielnamen wird jedoch nicht auf dem Zielsystem gefunden. Stellen Sie sicher, dass der konfigurierte iSCSI-Zielname und der Name des Hosts mit den Einstellungen auf dem iSCSI-Ziel übereinstimmen.
|
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt. FEHLER: Das iSCSI-Ziel kann keine weiteren Verbindungen akzeptieren. | - Das iSCSI-Ziel kann keine neuen Verbindungen akzeptieren. Dieser Fehler kann auf Folgendes zurückzuführen sein:
- Ein konfiguriertes Limit für das iSCSI-Ziel
- Eine Einschränkung von Ressourcen, zum Beispiel, keine Festplatten verfügbar
|
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt. FEHLER: Das iSCSI-Ziel hat einen Fehler gemeldet. | - Beim iSCSI-Ziel ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie den Fehler, um die Quelle des Fehlers zu ermitteln. Stellen Sie sicher, dass das iSCSI-Ziel korrekt konfiguriert ist.
|
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt. FEHLER: Es besteht ein IP-Adressenkonflikt mit einem anderen System im Netzwerk. | - Ein System im Netzwerk verwendet die gleiche IP-Adresse wie der iSCSI-Option-ROM-Client.
- Wenn Sie eine statische IP-Adressenzuweisung verwenden, ändern Sie die IP-Adresse auf einen anderen Client, den der Netzwerk-Client nicht verwendet.
- Wenn Sie eine von einem DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse verwenden, stellen Sie sicher, dass sich keine Clients im Netzwerk befinden, wobei eine IP-Adresse verwendet wird, die mit dem vom DHCP-Server verwendeten IP-Adressenbereich in Konflikt steht.
|