Fehlercodes während des Bootvorgangs für Intel® NUC
Dieses Dokument definiert die Fehlermeldungen und POST-Codes, die beim Starten einer Intel® NUC angezeigt werden können.
In den tabellen unten sind DIE POST-Codes und Reichweitenwerte hexadezimal.
Fehlermeldungen
Fehlermeldung | Erklärung |
CMOS-Batterie niedrig | Der Akku könnte Strom verlieren. Ersetzen Sie die Batterie bald. |
CMOS-Prüfsummenfehler | Die CMOS-Prüfsumme ist falsch. Der CMOS-Speicher kann beschädigt sein. Versuchen Sie Folgendes: Laden Sie die neueste BIOS-Version für Ihre Intel NUC herunter und installieren Sie sie. Setzen Sie das BIOS auf die Werkseinstellungen:
|
Speichergröße reduziert | Die Größe des Speichers ist seit dem letzten Start geringer geworden. Wenn kein Speicher entfernt wurde, ist der Speicher möglicherweise schlecht. |
Es wurde kein bootfähiges Gerät erkannt | Die Intel NUC hat kein bootfähiges Laufwerk finden. Dies kann passieren, wenn:
|
Port-80h-POST-Codes
Während des Post-Tests (Power-On Self Test) sendet das BIOS Fortschrittscodes (POST-Codes) an den I/O-Port 80h. Wenn der POST-Fehler auftritt, bleibt der letzte generierte POST-Code am Port 80h. Dieser Code kann verwendet werden, um herauszufinden, warum der Fehler aufgetreten ist.
POSTLEITZAHL | Beschreibung des POST-Vorgangs |
00 – 0F | Debug-Codes: können von jedem PEIM/Treiber für das Debugging verwendet werden |
10 – 1F | Host-Prozessor |
10 | Power-on-Initialisierung des Host-Prozessors (Boot-Strap-Prozessor) |
11 | Host-Prozessor-Cache-Initialisierung (einschließlich APs) |
12 | Initialisierung des Anwendungsprozessors starten |
13 | SMM-Initialisierung |
14 | LAN-Initialisierung |
15 | Beenden des frühen Plattforminit-Treibers |
16 | SMBUS-Treiberin initialisierung |
17 | Einstieg in SMBUS- Ausführungs-Lese-/Schreibzugriff |
19 | Einstieg in die CK505-Programmierung |
1F | Nicht behebbarer CPU-Fehler |
20 – 2 F | Speicher / Chipsatz |
21 | Initialisierung einer Chipsatzkomponente |
22 | Lesen von SPD aus Speicher-DIMMs |
23 | Erkennung des Vorhandenseins von Speicher-DIMMs |
24 | Programmierzeitparameter im Speichercontroller und in den DIMMs |
25 | Speicherkonfiguration |
26 | Optimierung der Speichereinstellungen |
27 | Initialisierung von Speicher( z. B. ECC-Init) |
28 | Speicher testen |
2F | Kein Speicher erkannt oder kein nützlicher Speicher erkannt |
30 – 3F | Genesung |
30 | Pro Benutzeranfrage wurde eine Krisenbewältigung eingeleitet |
31 | Die krisenbewältigungswiederherstellung wurde durch Software eingeleitet (beschädigter Flashspeicher) |
34 | Wiederherstellungsvorgang wird geladen |
35 | Kontrolle an wiederherstellungswiederherstellung abhing |
3F | Wiederherstellung nicht möglich |
50 – 5F | I/O-Busse (PCI, USB, ISA, ATA und so weiter.) |
50 | Aufzählen von PCI-Bussen |
51 | Zuordnung von Ressourcen zum PCI-Bus |
52 | Hot-Plug-PCI-Controller-Initialisierung |
53 – 57 | Für PCI-Bus reserviert |
58 | Zurücksetzen des USB-Bus |
59 | Für USB reserviert |
5A | Zurücksetzen des PATA/SATA-Bus und aller Geräte |
5B | Für ATA reserviert |
5C | Zurücksetzen des SMBUS |
5d | Für SMBUS reserviert |
5F | Nicht behebbarer I/O-Bus-Fehler |
60 – 6F | Derzeit gibt es keine gültigen POST-Codes im Bereich 60 – 6F. Wenn Sie einen POST-Code in diesem Bereich sehen, sollte er als B0 – BF gelesen werden. (Auf einem LED-Display mit 7 Segmenten sieht das "b" wie ein 6 aus). Beispiel: |
70 – 7F | Ausgabegeräte |
70 | Zurücksetzen des VGA-Controllers |
71 | Deaktivieren des VGA-Controllers |
72 | Aktivieren des VGA-Controllers |
78 | Zurücksetzen des Konsolencontrollers |
79 | Deaktivieren des Konsolencontrollers |
7a | Aktivieren des Konsolencontrollers |
7f | Fehler "Nicht behebbare Ausgabegerät" |
90 – 9 F | Eingabegeräte |
90 | Zurücksetzen der Tastatur |
91 | Deaktivieren der Tastatur |
92 | Erkennen des Vorhandenseins einer Tastatur |
93 | Tastatur aktivieren |
94 | Tastatureingabepuffer löschen |
95 | Anweisungen an den Tastaturcontroller, den Self Test (nur PS2) ausführen zu müssen |
98 | Zurücksetzen der Maus |
99 | Deaktivierung der Maus |
9a | Das Vorhandensein von Maus erkennen |
9B | Maus aktivieren |
9F | Fehler "Nicht behebbare Eingabegerät" (Tastatur oder Maus) |
B0 – BF | Boot-Geräte |
B0 | Zurücksetzen von festen Medien |
B1 | Deaktivieren von festen Medien |
B2 | Erkennen des Vorhandenseins eines festen Datenträgers (IDE-Festplattenerkennung und so weiter.) |
B3 | Aktivieren/Konfigurieren von festen Medien |
B8 | Zurücksetzen des Austauschmediums |
B9 | Deaktivieren des Austauschmediums |
Ba | Erkennen des Vorhandenseins eines austauschbaren Mediums (IDE, CD-ROM-Erkennung und so weiter.) |
Bc | Aktivieren/Konfigurieren eines Wechseldatenträgers |
Bf | Fehler "Nicht behebbares Boot-Gerät" |
D0 – DF | Auswahl des Bootgeräts |
Dy | Versuchen, die Startauswahl y (y = 0 bis 15) zu versuchen |
E0 – FF | Codes für Denkcode |
E0 | Start des Versands von PEIMs (wie im ersten Bericht von EFI_SW_PC_INIT_BEGIN EFI_SW_PEI_PC_HANDOFF_TO_NEXT) |
E2 | Permanenter Speicher gefunden |
E1, E3 | Vorbehalten für PEI/PEIMs |
E4 | Eingabe der DXE-Phase |
E5 | Start des Versands von Treibern |
E6 | Einstieg in die Verbindung von Treibern |
E7 | Warten auf Benutzereingabe |
E8 | Passwort überprüfen |
E9 | Eingabe des BIOS-Setups |
Eb | Aufrufen von Legacy-Option-ROMs |
Ef | Start/S3-Fortsetzung ist nicht erneut gestartet |
F4 | Eingabe des Schlafzustands |
F5 | Exiting Sleep state (Ruhezustand beenden) |
F8 | EFI-Boot-Service ExitBootServices ( ) wurde aufgerufen |
F9 | EFI-Runtime-Service SetVirtualAddressMap ( ) wurde aufgerufen |
Fa | EFI Runtime Service ResetSystem () wurde aufgerufen |
Ff | Ausnahme beim Prozessor |
Port-80h-POST-Codebereiche
Bereich | Kategorie/Subsystem |
00 – 0F | Debug-Codes: Kann von jedem PEIM/Treiber für das Debugging verwendet werden |
10 – 1F | Host-Prozessoren |
20 – 2F | Speicher/Chipsatz |
30 – 3F | Genesung |
40 – 4F | Für zukünftige Nutzung reserviert |
50 – 5F | I/O-Busse: PCI, USB, ISA, ATA und so weiter. |
60 – 6F | Derzeit nicht verwendet |
70 – 7F | Ausgabegeräte: Alle Ausgabekonsolen |
80 – 8F | Für zukünftige Nutzung reserviert (neue Ausgabekonsolencodes) |
90 – 9F | Eingabegeräte: Tastatur/Maus |
A0 – AF | Für zukünftige Nutzung reserviert (neue Eingabekonsolencodes) |
B0 – BF | Boot Devices: Umfasst feste Medien und Wechseldatenträger. |
C0 – CF | Für zukünftige Nutzung reserviert |
D0 – DF | Auswahl des Bootgeräts |
E0 – FF | E0 – EE: Vorwahlen F0 – FF: FF Prozessor-Ausnahme |
Typische Port-80-h-POST-Sequenz
Port-80h-Codewerte steigen typischerweise während des Bootvorgangs an. Die Frühcodes gelten für Subsysteme, die sich näher am Prozessor befinden, und die späteren Codes sind für Peripheriegeräte. Im Allgemeinen ist die Reihenfolge der Initialisierung Prozessor -> Speicher -> Busses -> Ausgabe/Eingabegeräte -> Boot-Geräte. Die Sequenz von POST ist systemspezifisch.
POSTLEITZAHL | Beschreibung |
21 | Initialisierung einer Chipsatzkomponente |
22 | Lesen von SPD aus Speicher-DIMMs |
23 | Erkennung des Vorhandenseins von Speicher-DIMMs |
25 | Speicherkonfiguration |
28 | Speicher testen |
34 | Wiederherstellungsvorgang wird geladen |
E4 | Eingabe der DXE-Phase |
12 | Initialisierung des Anwendungsprozessors starten |
13 | SMM-Initialisierung |
50 | Aufzählen von PCI-Bussen |
51 | Zuordnung von Ressourcen zum PCI-Bus |
92 | Erkennen des Vorhandenseins einer Tastatur |
90 | Zurücksetzen der Tastatur |
94 | Tastatureingabepuffer löschen |
95 | Selbsttest über die Tastatur |
Eb | Video-BIOS aufrufen |
58 | Zurücksetzen des USB-Bus |
5A | Zurücksetzen des PATA/SATA-Bus und aller Geräte |
92 | Erkennen des Vorhandenseins einer Tastatur |
90 | Zurücksetzen der Tastatur |
94 | Tastatureingabepuffer löschen |
5A | Zurücksetzen des PATA/SATA-Bus und aller Geräte |
28 | Speicher testen |
90 | Zurücksetzen der Tastatur |
94 | Tastatureingabepuffer löschen |
E7 | Warten auf Benutzereingabe |
01 | INT 19 |
00 | Startbereit |