Zum Hauptinhalt wechseln
Support-Wissensdatenbank

Problembehandlung beim PXE-Start mit Network Protocol Analyzer

Inhaltstyp: Wartung und Leistung   |   Artikel-ID: 000006544   |   Letzte Überprüfung: 12.02.2020

Lösung

Diese Informationen beschreiben nicht die Fehler, die dazu führen können, dass der PXE-Start fehlschlägt. Dieses Dokument enthält Hintergrundinformationen zu den Voraussetzungen für einen erfolgreichen PXE-Start und beschreibt, was geschieht, wenn kein PXE-Server zur Verfügung steht.

Der PXE-Remote-Boot-Vorgang basiert auf dem DHCP-Protokoll. Um zu verstehen, wie PXE funktioniert, müssen Sie zunächst über ein grundlegendes Verständnis von DHCP verfügen.


DHCP

DHCP basiert auf dem Bootstrap-Protokoll, das gemeinhin als BOOTP bezeichnet wird, das es Systemen ermöglicht, eine IP-Adresse und einen Remote-Boot-Vorgang vom Netzwerk aus zu erhalten. DHCP fügt Funktionen hinzu, z. b. dynamische IP-Adressierung und Optionsfelder zur Übergabe von Systeminformationen.

Der DHCP-Prozess beginnt mit einem Client, der eine Adresse über eine DHCP-Entdeckungs Nachricht anfordert. Die Discovery-Nachricht ist ein UDP-Paket mit einem Quell-Port von 68 (definiert als bootpc, für BOOTP-Client) und einem Ziel-Port von 67 (definiert als bootps für BOOTP-Server). Die Discovery-Nachricht hat die Mac-Adresse des anfordernden Knotens als Quell-MAC-Adresse und eine Übertragung (alle F) als Ziel-MAC-Adresse. Die Quell-IP-Adresse ist 0.0.0.0 und die Ziel-IP-Adresse ist 255.255.255.255 (Broadcast). Der Antrag enthält zumindest die folgenden Optionen.

  • Option 55 (Parameter-Anforderungsliste)
  • Option 1 (Subnetzmaske)
  • Option 3 (Router)
  • Option 6 (Domain Name Server)

Ein oder mehrere DHCP-Server sollten mit einem DHCP-Angebot reagieren. Bei der DHCP-Angebots Nachricht handelt es sich um ein UDP-Paket mit der Mac-Adresse des Clients, der den Dienst als Zieladresse anfordert. Die Ports sollten das Gegenteil der ursprünglichen Anforderung sein (der Quell-Port sollte 67 sein, der Ziel-Port sollte 68 sein). Bei der Quell-IP-Adresse handelt es sich um die Adresse des Servers, der das Angebot ausgibt, und die Ziel-IP-Adresse ist eine Übertragung. Dieses Angebot enthält eine vorgeschlagene IP-Adresse sowie Antworten auf die angeforderten optionalen Parameter.

Der Client reagiert auf eines der Angebote mit einer DHCP-Anfrage. Bei der Anforderungsnachricht handelt es sich um ein UDP-Paket, das der Entdeckungs Nachricht ähnelt und dieselben Quell-und Zielanschlüsse und-Adressen verwendet und dieselben Parameter anfordert.

Der Server antwortet mit einer DHCP-Bestätigung (Bestätigung) mit allen angeforderten Informationen. Die ACK-Nachricht ist ein UDP-Paket, das der Angebots Nachricht ähnelt und die optionalen Informationen angefordert hat.


PXE-Erweiterungen für DHCP

Der PXE-Startvorgang erweitert das DHCP-Protokoll durch Hinzufügen von Informationen, die für den Remote-Start eines Computers benötigt werden. Diese Informationen umfassen den Client-Anbieter und die Klasse, die es dem PXE-Server ermöglicht, ein Client-spezifisches Image auszuwählen.

Das System, das einen PXE-Start anfordert, verwendet die DHCP-Entdeckungs Nachricht, um den Anbieter und die Maschinenklasse zu identifizieren und den Speicherort und den Dateinamen einer Bilddatei anzufordern. Der PXE-Client identifiziert seinen Hersteller und die Klasse des Computers, da es möglicherweise mehrere Images über die PXE-Server gibt.

Die DHCP-Entdeckungs Nachricht vom PXE-Client enthält die folgenden optionalen Parameter Anforderungen:

  • 60 – Anbieterklassen Kennung
  • 66 – TFTP-Servername (eine Anforderung für den Namen des TFTP-Servers, der das Startabbild hostet)
  • 67 – Name der Bootdatei (Name der Bilddatei, die heruntergeladen werden soll)


Untersuchung einer Ethereal *-oder wireshark *-Spur eines PXE-Starts

Ein PXE-Startvorgang erfordert viele Austauschvorgänge.

  1. Der PXE-Client sendet eine DHCP-Erkennung mit den auszufüllenden PXE-Optionen.
  2. Der DHCP-Server antwortet mit einem DHCP-Angebot mit TCP/IP-Parametern.
  3. Der PXE-Client antwortet mit einer DHCP-Anfrage
  4. Der DHCP-Server antwortet mit einer DHCP-Bestätigung.
  5. Wenn der DHCP-Server auch der PXE-Server ist, hat die DHCP-ACK normalerweise den TFTP-Servernamen und den Namen der Boot-Datei. Wenn es sich bei dem PXE-Server um ein anderes System handelt, erfolgt ein separater Austausch von Anforderungen und Antworten zwischen dem PXE-Server und dem PXE-Client nach dem anfänglichen DHCP-Vorgang.
    Hinweis
    • Wenn der anfängliche DHCP-Austausch nicht den TFTP-Servernamen und den Start Dateinamen hat, sehen Sie in der Ablaufverfolgung nach, bis eine erfolgreiche DHCP-Bestätigung angezeigt wird, bei der diese beiden Optionen abgeschlossen wurden.
    • Nachdem der PXE-Client eine Bestätigung mit dem Namen des TFTP-Servers und dem Start Dateinamen erhalten hat, stellt der Client eine Verbindung zum TFTP-Server mit einer TFTP-Leseanforderung her, die den Namen der Boot-Datei enthält.
    • Eine TFTP-Sitzung wird hergestellt und wird fortgesetzt, bis die Dateiübertragung abgeschlossen ist.

Abb. 1 ist ein Screenshot einer ätherischen Aufnahme einer DHCP-Entdeckungs Nachricht von einem PXE-Client. Beachten Sie, dass die Option 55 (Parameter-Anforderungsliste) hervorgehoben ist und die angeforderten Parameter aufgeführt sind.

Zu den Parametern gehört auch eine Anfrage nach einem TFTP-Servernamen (Option 66) und einem Boot-Dateinamen (Option 67). Option 60 wird die Vendor-Klassenkennung ebenfalls angefordert. Eine Antwort auf die Anfrage ist optional und wird verwendet, um den Client darüber zu informieren, dass sich der PXE-Server auf einem anderen Server als der DHCP-Server befindet (ein DHCP-Proxy wird verwendet).

DHCP DISCOVER
Abb. 1. DHCP-Erkennung

 

Abb. 2 zeigt die DHCP-ACK-Antwort auf die DHCP-Anforderung. Das DHCP-ACK enthält dieselben Optionen, die Sie im DHCP-Angebot beobachten würden. Beachten Sie, dass der TFTP-Server und der Name der Boot-Datei im Paket enthalten sind, wenn eine DHCP-Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde.

DHCP ACK
Abb. 2. DHCP-ACK

 

Auf ein erfolgreiches DHCP-Exchange folgt eine TFTP-Sitzung, die mit einer TFTP-Leseanforderung beginnt. Abb. 3 zeigt den Beginn einer TFTP-Sitzung.

TFTP Session
Abb. 3. TFTP-Sitzung.

 

Abb. 4 zeigt eine Ablaufverfolgung eines fehlgeschlagenen PXE-Starts, da kein PXE-Server vorhanden ist. Obwohl der PXE-Client einen TFTP-Servernamen (Option 66) und einen Boot-Dateinamen (Option 67) angefordert hat, enthält das angezeigte DHCP-Angebot keine Option 66 oder 67. In diesem Fall macht der PXE-Client wiederholte DHCP-Erkennungsanforderungen, gefolgt von DHCP-Angebots Antworten, die nicht über die erforderlichen Optionen verfügen, um den PXE-Startvorgang abzuschließen.

DHCP OFFER
Abb. 4. DHCP-Angebot
Wo kein PXE-Server verfügbar ist

Zugehörige Produkte

Dieser Artikel bezieht sich auf 82-Produkte.
Intel® 10-Gigabit-Server-Adapter AT2 Intel® 10-Gigabit-Dual-Port-Server-Adapter AF DA Intel® 10-Gigabit-Server-Adapter XF LR Intel® 10-Gigabit-Dual-Port-Server-Adapter XF SR Intel® 10-Gigabit-Server-Adapter XF SR Intel® 10-Gigabit-Dual-Port-Server-Adapter CX4 Intel® Ethernet-Server-Adapter X520-DA1 für Open Compute Project Intel® Ethernet-Server-Adapter X520-DA2 Intel® Ethernet-Server-Adapter X520-DA2 für Open Compute Project Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X550-T1 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X550-T2 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X520-DA2 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X520-LR1 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X520-QDA1 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X520-SR1 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X520-SR2 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X520-T2 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X540-T1 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X540-T2 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X710-DA2 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X710-DA4 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter X710-T4 Intel® Ethernet-Server-Adapter X710-DA2 für OCP Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter XL710-QDA1 Intel® Ethernet-Converged-Network-Adapter XL710-QDA2 Intel® Gigabit-CT-Desktop-Adapter Intel® PRO/1000 GT Desktop-Adapter Intel® PRO/1000 CT Network Connection Intel® PRO/1000 PM Network Connection Intel® Ethernet-Server-Adapter I350-F2 Intel® Ethernet-Server-Adapter I350-F4 Intel® Ethernet-Server-Adapter I350-T2 Intel® Ethernet-Server-Adapter I350-T4 Intel® PRO/1000 PF Dual-Port-Server-Adapter Intel® PRO/1000 PF Quad-Port-Server-Adapter Intel® PRO/1000 PF Server-Adapter Intel® PRO/1000 PT Dual-Port-Server-Adapter Intel® PRO/1000 PT 4-Port-Server-Adapter Intel® PRO/1000 PT Server-Adapter Intel® Ethernet-Server-Adapter I340-F4 Intel® Ethernet-Server-Adapter I340-T4 Intel® Gigabit-EF-Dual-Port-Server-Adapter Intel® Gigabit-ET-Dual-Port-Server-Adapter Intel® Gigabit ET 4-Port-Server-Adapter Intel® Gigabit 4-Port-Server-Adapter ET2 Intel® PRO/1000 GT Quad-Port-Server-Adapter Intel® PRO/1000 MT Server-Adapter Intel® Ethernet-Server-Adapter I210-T1 Intel® PRO/100 VE Netzwerkschnittstelle Intel® PRO/100 VM Network Connection Intel® Boot Agent

Nicht mehr lieferbare Produkte

Disclaimer / Rechtliche Hinweise

Der Inhalt dieser Seite ist eine Kombination aus menschlicher und computerbasierter Übersetzung des originalen, englischsprachigen Inhalts. Dieser Inhalt wird zum besseren Verständnis und nur zur allgemeinen Information bereitgestellt und sollte nicht als vollständig oder fehlerfrei betrachtet werden. Sollte eine Diskrepanz zwischen der englischsprachigen Version dieser Seite und der Übersetzung auftreten, gilt die englische Version. Englische Version dieser Seite anzeigen.