Das Erreichen der maximalen Leistung für Ihr 802.11n-Gerät erfordert mehrere wichtige Funktionen, die implementiert werden müssen.
Stellen Sie zuerst sicher, dass Sie einen Wireless-Router haben, der 802.11n vollständig unterstützt.
Was bedeutet das?
802.11n umfasst Unterstützung für die Kanalbindung. Kanalbindung ist mit 2,4 GHz möglich, ist aber nicht so effektiv wie 5 GHz. Das 2,4-GHz-Band hat drei Kanäle. Das Verbinden von zwei von ihnen zusammen betrifft in der Nähe befindliche Wireless-Router mit diesem Band. Sie können nur einen einzigen gebundenen Kanal in 2,4 GHz haben. Es ist auch möglich, dass nahe gelegenen Wireless-Router, die einen der gebundenen Kanäle verwenden, Störungen im 802.11n-Netzwerk verursachen und die Leistung reduzieren.
Im 5-GHz-Band gibt es viele weitere Kanäle. Mehrere Wireless-Router am gleichen Standort zu haben, ist die optimale Lösung, um die maximale Geschwindigkeit von 802.11n zu erreichen.
Antennen sind ein weiteres wichtiges Element zur Verbesserung der 802.11n-Leistung. Im Allgemeinen verbessern mehr Antennen die Leistung. Derzeit haben die meisten Geräte entweder zwei oder drei Antennen.
Ein weiteres wichtiges Element ist die volle Unterstützung von IEEE-Funktionen. Verbesserte MAC-Funktionen für kurze Intervalle, Paketaggregation und reduzierte RIFS (Interframe Spacing) verbessern die Effizienz der MAC-Ebene erheblich.
Die Tabelle unten zeigt, dass zwei räumliche Streams mit Kanalbindung im 5-GHz-Band und Unterstützung für das IEEE-Kurze-Guard-Intervall die beste Leistung bieten.
Erkundigen Sie sich beim Hersteller Ihres Wireless-Routers, ob Ihr Router all diese Funktionen unterstützt.