Embedded-Software und Tools für Intel® SoC FPGA
Die Intel® SoC FPGA Embedded Development Suite (SoC EDS) ist eine umfassende Tool-Suite für die Entwicklung von Embedded-Software in Intel® SoC FPGAs. Es umfasst Entwicklungstools, Hilfsprogramme, Runtime-Software und Anwendungsbeispiele. Einzelne Komponenten von SoC EDS befinden sich jetzt auf GitHub.
Was gibt's Neues?
Beginnend mit Intel® SoC EDS v20.3 Pro und v21.1 Standard werden die Komponenten bei GitHub und Rocketboards.org freigegeben. Kunden können genau das herunterladen, was sie benötigen: aktualisierte Versionen mit den neuesten Funktionen, Fehlerbehebungen und Sicherheitspatches. Komponenten werden häufiger freigegeben, was eine schnellere und bessere Nachverfolgung von Code-Änderungen ermöglicht.
Intel® SoC EDS Pro & Standard Edition und Arm* Development Studio für Intel® SoC FPGA stellen jetzt separate Downloads dar.
Arm* Development Studio for Intel® SoC FPGA Edition
Die leistungsstarke Eclipse IDE auf Basis von Arm* DS ist mit vielen Funktionen ausgestattet. Kodieren, entwickeln, debuggen und optimieren Sie in einer IDE! Intel ist zum neuen Arm* Development Studio for Intel® SoC FPGA (Arm* DS for Intel® SoC FPGA) migriert. Unterstützung für Arm* DS-5 wurde mit Intel® Quartus® Prime Pro und Standard Software Version 20.1 eingestellt. Arm* DS for Intel® SoC FPGA wird nicht mehr als Teil von SoC EDS installiert und ist ein separater Download.
Videos
Intel® Agilex™ FPGA Embedded Software Stack
Die Intel Programmable Solutions Group und ihre Partner aus dem Technologieumfeld bieten eingebettete Tools und Laufzeitumgebungen, mit denen Sie effizient und schnell vom Konzept zur Freigabe gelangen können. Wir stellen Ihnen alle Komponenten zur Verfügung, die Sie für die Entwicklung Ihres Embedded-Systems mit Intel® Agilex™ FPGA-Geräten benötigen, einschließlich Open-Source-Software, branchenführender integrierter Entwicklungsumgebungen, Compilern, Debuggern und Profiling-Tools.
Embedded-Software und -Tools für Intel® Agilex™ SoC FPGAs
Intel® Agilex™ FPGAs und SoCs stellen führende Intel Technik in verschiedenen Bereichen bereit, einschließlich Architektur, Verpackung, Prozesstechnik, Entwickler-Tools, Energieverbrauch und Leistung. Erfahren Sie, wie Sie diese Funktionen mit unseren Embedded-Softwareanwendungen und -Tools für Intel® Agilex™ SoC FPGAs nutzen können.
Platform Designer: Einfach zu verwendendes Tool für die Systemintegration
Erfahren Sie, wie einfach und zeitsparend die Verwendung von Platform Designer, dem einfach zu nutzenden Systemintegrationstool von Intel, ist. Nutzen Sie unsere Linux-Community, um mit einsatzbereiten Designbeispielen für Hardware und Software sofort loszulegen, einschließlich des Intel® Agilex™ SoC Golden Hardware-Referenzdesigns mit Platform Designer in der Intel® Quartus® Prime Pro Edition Software v20.3.
Designtools und -Software
Laden Sie die neueste Intel® SoC FPGA Embedded Development Suite und Arm Development Studio herunter.
Intel® SoC FPGAs Technologieumfeld
Intel® SoC FPGAs sind ARM-Prozessor-basiert und nutzen die Stärke des ARM-Ökosystems. Unsere Technologiepartner und die Intel® SoC FPGA-Benutzergemeinschaft bieten eine Vielzahl von Optionen, um Ihren SoC FPGA-Entwicklungsbedarf zu decken.
Betriebssysteme
Intel® SoC FPGAs umfassen ein hochmodernes, leistungsstarkes Multicore-Prozessor-Subsystem von ARM. Dieser Prozessor kann für einen breiten Bereich von Funktionen verwendet werden, von sehr einfachen Bare-Metal-Anwendungen, die auf einem der verfügbaren Kerne laufen, bis hin zu Echtzeitoperationen mit hoher Bandbreite und niedriger Latenz. Für eine einfache Single-Core-Anwendung mit minimalen Echtzeiteinschränkungen, kann die Bare-Metal-Anwendung unter Verwendung der bereitgestellten Hardware Libraries (HWLIBs) erstellt werden. Um die Fähigkeiten des Geräts voll nutzen zu können, wird aber sehr empfohlen, ein Betriebssystem (OS) zu verwenden. Das gewählte Betriebssystem kann ein einfacher Echtzeit-Kernel sein, der auf einem Single-Core läuft, oder ein vollwertiges Betriebssystem wie Linux oder eines von verschiedenen Multicore-fähigen Echtzeit-Betriebssystemen.
Neben dem Open-Source-Betriebssystem Linux gibt es eine Reihe von kommerziellen Betriebssystemen, die für Intel® SoC FPGAs verfügbar sind.
Sie können das Linux-Betriebssystem und Open-Source-Produkte für Intel® SoC FPGAs auf RocketBoards.org erhalten. Diese Website bietet eine Entwicklungsumgebung und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit für Embedded-Entwickler, die SoC FPGAs verwenden. Für Informationen über das Golden System Reference Design, das auf den Intel SoC FPGA Mainboards vorinstalliert wird, suchen Sie auf rocketboards.org nach „GSRD“.
Betriebssystem |
Unternehmen |
---|---|
Code Time Technologies |
|
Intel |
|
MontaVista |
|
DDC-I |
|
eCosCentric |
|
eSOL |
|
FreeRTOS.org |
|
Green Hills Software |
|
Siemens |
|
QNX |
|
Quadros Systems Inc. |
|
Microsoft |
|
Micrium |
|
uC3 (Japanisch) |
eForce |
Wind River |
|
Wind River |
Entwicklungstools
Für Entwicklungstools in professioneller Qualität, einschließlich JTAG-Debugger und Befehlsverfolgungsfunktonen sollten Sie folgende Optionen in Betracht ziehen:
Produkt |
Unternehmen |
Beschreibung |
---|---|---|
Intel |
Software-Entwicklungs- und Debug-Tools für die Intel SoC FPGA-Komponenten basierend auf ARM Development Studio. Verwendung mit Intel FPGA Download Cable II JTAG Debugger-Tool oder mit ARM DSTREAM-Tools für JTAG-Debugging und besonders schnelle Befehlsverfolgung. |
|
Green Hills |
Softwareentwicklungs- und Debugging-Tools für das Green Hills INTEGRITY Echtzeit-Betriebssystem. MULTI wird durch die Green Hills Probe für schnelles JTAG-Debugging unterstützt. |
|
PolyCore Software, Micrium |
PolyCore Software und Micrium unterstützen Cyclone® V SoCs mit einer Multicore-Lösung. Diese Entwicklungsumgebung bietet den Benutzern ein bewährtes Modell zur Nachrichtenweitergabe und ein vertrauenswürdiges Real Time Operating System (RTOS) und erleichtert die Erstellung neuer Multicore-Designs. |
|
MathWorks |
Verwenden Sie Simulink und Embedded Coder von MathWorks, um C/C++-Code für Cyclone V SoCs zu generieren. Wenn sie in Kombination mit Intel® SoC FPGA Support von HDL Coder verwendet wird, kann diese Lösung in einem Hardware/Software-Workflow verwendet werden, der Simulation, Prototyping, Verifizierung und Implementierung von Intel® SoC FPGAs umfasst. |
|
Siemens |
GNU Toolchain-Support für das Dual-Core ARM Cortex-A9 MPCore Prozessor-basierte SoC Virtual Target. |
|
Lauterbach |
Lauterbach TRACE32 ist eine Reihe von modularen Mikroprozessor-Entwicklungswerkzeugen, die Debugging, Tracing und Befehlssatzsimulatoren umfassen. Sie unterstützen den Nios® II Prozessor und das SoC auf der Basis des Dual-Core Arm* Cortex*-A9 MPCore* Prozessors. |
|
Wind River |
Software Development Tools für VxWorks auf dem Dual-Core ARM Cortex-A9 MPCore-Prozessor in Cyclone® V SoCs und Arria® V SoCs. |
IP-Cores
Intel® SoC FPGAs werden von einem breiten Bereich von Drittanbietern sowie IP-Kernen (Soft Intellectual Property) unterstützt. Diese Blöcke können im FPGA-Teil des SoC-Geräts instanziiert werden.
Nios® II Soft-Prozessor
Der Nios® II Prozessor, der laut Gartner Research der vielseitigste Prozessor der Welt ist, ist der am häufigsten verwendete Soft-Prozessor in der FPGA-Industrie. Der Nios® II Prozessor sorgt für eine noch nie dagewesene Flexibilität bei der Verarbeitung kostensensitiver, echtzeit- und sicherheitskritischer (DO-254) sowie ASIC-optimierter Anwendungen. Der Nios® II Prozessor unterstützt alle unsere SoC- und FPGA-Reihen.
Intel® Partner Alliance
Die Intel® Partner Alliance ist ein Programm, das den Wert, die Relevanz und die Erfahrung verbessert, die wir unseren Partnern bieten. Die Vereinheitlichung früherer Intel Partnerprogramme, wie das Design Solutions Network und das FPGA Partner Program, ermöglicht es Intel und seinen Partnern, die Branche weiterhin zu Innovationen mit leistungsstarker Technologie zu bringen. Diese Investitionen tragen dazu bei, bahnbrechenden Wandel zu ermöglichen und neue Marktchancen in einer zunehmend datenorientierten Welt zu beschleunigen. Mit der Intel Partner Alliance steht Ihnen der Weg in eine Welt der Innovation offen – von moderner Technik der Spitzenklasse bis hin zu ausgefeilten Lösungen für den Vertrieb und einem starken Partnernetzwerk.
Standalone Mainboards
Standalone Boards sind manchmal als Teil eines Entwicklungskits enthalten. Ein Entwicklungskit enthält in der Regel Software und Hardware. Die Intel® SoC FPGA Development Kits enthalten das Mainboard und alle zugehörigen Kabel, Dokumentation und Software Development Tools – SoC EDS und ARM Development Studio für Intel® SoC FPGAs (ARM DS für Intel® SoC FPGAs).
Open Source und Linux für SoC FPGAs
Intel leistet seinen Beitrag zur Linux-Community durch die Unterstützung seiner SoC FPGA- und Nios® II Prozessor-Kunden über das Community-Portal Rocketboards.org. Wir stellen die Verfügbarkeit von Linux-Kernels, U-Boot und den Meta-Intel Layers für Angstrom sowie das Yocto Project für die Intel® SoC FPGAs sicher. Intel trägt zur Open-Source-Community bei, indem ermöglicht wird, dass der Linux-Kernel auf den SoC FPGA und Nios® II Prozessorarchitekturen von Intel ausgeführt werden kann. Zu den Beiträgen zählen Verbesserungen am allgemeinen Kernel sowie neue SoC FPGA- und Nios II Prozessor-spezifische Funktionen wie z. B. das FPGA Manager Framework. Natürlich profitieren alle Mitglieder der Linux-Community von diesen Verbesserungen.
Weitere Informationen über den Nios® II Prozessor ›
Branchenführender Linux-Support
Intel hält mit dem Upgrade auf den neuesten stabile Kernel auf kernel.org mit der Linux-Community Schritt. Intel unterstützt außerdem eine moderne Release-Strategie, indem öffentliche git-Verzeichnisbäume alle zwei Wochen auf RocketBoards.org aktualisiert werden.
Upstreaming
Der Ansatz von Intel in Bezug auf Linux für SoC FPGAs und den Nios® II Prozessor konzentriert sich auf das Upstreaming von Fixes und Verbesserungen des SoC FPGA- und Nios® II Prozessor-Codes, in erster Linie bei kernel.org und DENX.de. Intel hat daher ein Linux-Team mit Upstreaming als Hauptstrategie zusammengestellt.
Zustellung
Neben der Bereitstellung des neuesten stabilen Kernels für die SoC FPGA-Architektur unterstützt Intel auch U-Boot, LTS-Kernel mit und ohne PREEMPT_RT und eine Meta-Intel Layer. Den Code erhalten Sie über die öffentlichen Code-Repositories unter RocketBoards.org, einem „One-Stop-Shop“ für Linux-Entwickler, die an Intel® SoC FPGAs arbeiten.
RocketBoards.org-Code-Repositories umfassen:
- Neuester stabiler Kernel
- LTS-Kernel
- U-Boot jetzt Mainstream
- Upgrade und Pflege von Arm Trusted Firmware
- Yocto Project distribution
Intel® SoC FPGAs Linux – kontinuierliche Innovation
Intel trägt zum Linux-Kernel bei, kernel.org. Intel sorgt speziell durch Erweiterung des Linux-Kernels mit neuen Funktionen wie z. B. einem FPGA Manager Framework für Programmierung und Neukonfiguration des FPGA für Innovation. Darüber hinaus verbessert Intel den Kernel, damit dieser mithilfe dynamischer Geräteverzeichnisbäume besser mit der Speicherzuordnungs-Neukonfiguration umgehen kann.
Linux-Community
Besuchen Sie RocketBoards, um mehr SoC Linux- und Open-Source-Produkte einschließlich Dokumentation zu erhalten. Informationen zum Linux-basierten Golden System Reference Design (GSRD), das normalerweise in das Board vorprogrammiert ist, finden Sie bei rocketboards.org, indem Sie nach GSRD suchen.
SoC EDS-Komponenten bei GitHub und Rocketboards
- U-Boot-Quellcode
- GHRD
- HWLIBs
- Befehle für Baremetal Compiler
Verschaffen Sie sich technische Ressourcen und mehr für Intel® SoC EDS
Suchen Sie nach technischen Dokumentationen, Videos, Whitepapern und Schulungskursen.
Erste Schritte mit Intel heute
Intel® SoC-FPGAs
Entdecken Sie die folgenden kompatiblen Geräte für Ihr Design:
Intel® Agilex™ FPGA und SoC-FPGA
Intel® Stratix® 10 FPGA und SoC FPGA
Intel® FPGA Development Kits
Intel® FPGA Development Kits bieten Ingenieuren und Technikern eine umfassende Designumgebung von hoher Qualität.
Intel® FPGA-Designtools und -Software
Intel bietet ein umfassendes Sortiment an Entwicklungstools für jede Phase Ihres Designs in Verbindung mit Intel® FPGAs, CPLDs und SoC FPGAs an.