Innovationskraft, die wir schätzen und auf die wir uns verlassen
1965 machte Gordon Moore eine Vorhersage, die das Tempo unserer modernen digitalen Revolution vorgab. Aus der genauen Beobachtung eines sich abzeichnenden Trends leitete Moore eine drastisch ansteigende Leistungsfähigkeit der Datenverarbeitung und eine Abnahme der relativen Kosten ab - und zwar im exponentiellen Maßstab. Diese als Mooresches Gesetz bekannt gewordene Erkenntnis wurde zur goldenen Regel der Elektronikindustrie und zu einer Triebfeder für Innovationen. Als Mitbegründer von Intel ebnete Gordon Moore den Weg des Unternehmens zur Herstellung von immer schnelleren, kleineren und kostengünstigeren Transistoren, die die Basis für unsere modernen Arbeitsgeräte und Spielzeuge bilden. Selbst nach über 50 Jahren macht sich die ungebrochene Wirksamkeit dieser Gesetzmäßigkeit auf vielerlei Weise bemerkbar.
Wirtschaftlicher Einfluss
Wirtschaftlicher Einfluss
Leistung – genauer: Verarbeitungsleistung – und Kosten sind die beiden hauptsächlichen Triebfedern für die technologische Entwicklung. Durch Unterbringung von mehr Transistoren auf kleinerem Raum haben sich die Verarbeitungsleistung erhöht und die Energieeffizienz verbessert – und das bei gleichzeitig niedrigeren Kosten für den Endverbraucher. Diese Entwicklung hat nicht nur dazu geführt, dass die Abläufe in bestehenden Branchen verbessert wurden und die Produktivität stieg, sondern auch die Entstehung völlig neuer Wirtschaftszweige ermöglicht, deren Betrieb auf kostengünstiger und leistungsstarker Datenverarbeitung basiert.
Technologischer Einfluss
Technologischer Einfluss
Moores Beobachtung hat das Computing transformiert - von einer in der Wirtschaft eher selten eingesetzten und teuren Datenverarbeitung hin zu einer unverzichtbaren Technik, die allgegenwärtig und erschwinglich ist. Die gesamte moderne Computertechnik, die wir kennen und schätzen, basiert auf dem technischen Fortschritt nach dem Mooreschen Gesetz. Vom Internet über die sozialen Medien bis hin zur modernen Datenanalyse: All diese Innovationen sind letzten Endes das Resultat der von Moore entdeckten Gesetzmäßigkeit.
Gesellschaftlicher Einfluss
Gesellschaftlicher Einfluss
Die kostengünstige und allgegenwärtige Verwendung von Computern, die sich rapide um uns herum ausbreitet, verändert grundlegend die Art und Weise, wie wir arbeiten, spielen und kommunizieren. Die dem Mooreschen Gesetz zugrundeliegende Innovationskraft führte zu bahnbrechenden Neuerungen in modernen Städten, im Verkehrs-, Gesundheits- und Bildungswesen sowie in der Energieerzeugung. Tatsächlich ist es schwierig sich vorzustellen, wie unsere moderne Welt ohne die Umsetzung des Mooreschen Gesetzes aussehen würde.
Die nahe Zukunft
Wie ein Taktgeber der modernen Welt gibt Moores Vorhersage seit über 50 Jahren das Tempo für Innovationen und technische Entwicklungen vor. Mit seinem Weitblick bereitete Moore den Weg für die gesamte moderne Digitaltechnik, einschließlich der sich schnell ausbreitenden Digitalisierung und der individuell genutzten Elektronik.
Die weitere Gültigkeit des Mooreschen Gesetzes und die damit zusammenhängenden Innovationen werden zur nahtlosen Integration von Computertechnik in unseren Alltag führen. Die Vorstellung einer Zukunft mit endlosen Möglichkeiten und grenzenloser Vernetzung bringt klare Herausforderungen und Vorteile mit sich. Datenschutz und immer neue Sicherheitsbedrohungen sind ein dauerhaftes und wachsendes Problem. Doch die Vorteile einer immer intelligenteren und allgegenwärtigen Computertechnik, die lernt, unsere Bedürfnisse vorauszusehen, können auf lange Sicht bewirken, dass wir gesünder bleiben und sicherer und produktiver sind.