Intel® Core™ i7-7740X Prozessoren der Produktreihe X
8 MB Cache, bis zu 4,50 GHz
Intel® Core™ i7-7740X Prozessoren der Produktreihe X
8 MB Cache, bis zu 4,50 GHz
Neuere Intel Prozessoren mit verbesserten Leistungseigenschaften
Rezensionen von Experten
Das Gesamtergebnis der Produktbewertungen wird anhand der internationalen durchschnittlichen Bewertungsergebnisse für dieses Produkt berechnet.
-
07/06/2018
ZusammenfassungMithilfe unserer umfangreichen Benchmark-Tests - der CPU-Leistungsindex basiert auf jeweils acht aktuellen Spielen und besonders fordernden...
pcgameshardware.deVorteile7Zip v18.03, Cinebench R15, Handbrake 1.10 YT60p, Handbrake 1.10 HEVC4K,Lightroom Classic 2018, Premiere Pro CC 2018, 7Zip v18.03, Cinebench R15, Handbrake 1.10 YT60p, Handbrake 1.10 HEVC4K,Lightroom Classic 2018, Premiere Pro CC 2018
-
08/04/2017
ZusammenfassungDer Intel Core i7-7740X kann im Test nicht so recht von sich überzeugen. Er gehört zu den günstigsten CPUs für Intels Enthusiastensockel LGA2066. Allerdings schränkt die CPU die...
Chip.deVorteileunterstützt Speicher bis 2.666 MHz
Nachteilenur Dualchannel-RAM
-
07/06/2017
ZusammenfassungGrundsätzlich zeigt Intel mit dem Core i7-7740X, dass leistungsfähige CPUs auch für den LGA-2066-Sockel möglich sind, die weder von einer hohen Leistungsaufnahme noch Temperaturproblemen geplagt sind.Allerdings handelt es sich letztlich um einen um ei...
notebookcheck.com -
07/05/2017
ZusammenfassungWas sich Intel dabei gedacht hat, den Sockel LGA 2066 neben Skylake-X auch mit Kaby Lake X auszustatten, erschließt sich uns nicht. Der getestete Core i7-7740X ist dank der vier Kerne plus Hyperthreading und bis zu 4,5 GHz zwar ein sehr schneller Chip. Fü...
golem.de -
07/04/2017
ZusammenfassungWir wollen fair sein und Kaby Lake-X nicht komplett zerreißen, auch wenn es angesichts der Preise, Markpositionierung und letztendlich auch der abrufbaren Performance zugegebenermaßen reichlich schwer fällt. Das Übertaktungspotential ist da, zumal keiner...
tomshw.de -
07/01/2017
ZusammenfassungIntels neuer Kaby-Lake-X-Prozessor Core i7-7740X arbeitete im Test richtig flott. Manko: Gegenüber dem Core i7-7700K zeigte er nur marginale Tempovorteile, der Stromverbrauch bewegte sich in etwa auf dem gleichen Niveau. Der Core i7-7700K bleibt deshalb d...
computerbild.deVorteileHohes Arbeitstempo, Akzeptables Tempo bei komplexen Berechnungen, Geringer Stromverbrauch
NachteileKein Grafikchip an Bord, Hoher Verkaufspreis
-
06/28/2017
ZusammenfassungNils Raettig: Unser Test des Core i7 7740X bestätigt das, was bereits nach seiner Vorstellung auf der Computex zu erwarten war: Er liegt sowohl in Spielen als auch in Anwendungen auf demselben Niveau wie der Core i7 7700K mit fast identischen technischen...
gamestar.deVorteilesehr hohe Spieleleistung, virtuelle Kernverdoppelung, freier Multiplikator für leichtes Übertakten, moderate Leistungsaufnahme unter Last
Nachteilekann nicht alle Funktionen von X299-Mainboards nutzen, Anwendungsleistung aufgrund von vier Kernen begrenzt, keine Quad-Channel-Unterstützung
-
05/05/2017
ZusammenfassungAMD versus Intel - so spannend war es schon lange nicht mehr bei den Desktop-Prozessoren. Wir haben die wichtigsten Modelle der aktuellen CPU-Generationen AMD Ryzen und Intel Kaby Lake sowie das Flaggschiff Core i7-6950X im großen Vergleichs-Test.Jahrelan...
Pcwelt.de