Häufig gestellte Fragen

In der Vergangenheit gab es bei Arbeits- und Massenspeicherprodukten jeweils Einschränkungen in Bezug auf Speicherdichte, Leistungsfähigkeit oder Kosten. PMem füllt die entsprechenden Lücken in der Hierarchie.

Native Persistenz – die Fähigkeit, Daten auch im ausgeschalteten Zustand zu speichern. Große Kapazitäten zu niedrigeren Preisen als für DRAM: Durch die Verfügbarkeit größerer persistenter Speicherkapazitäten können größere Datenbestände zwecks schnellerer Verarbeitung näher an der CPU gehalten werden, was letzten Endes umfassendere Insights bedeutet. Größere Kapazitäten von persistentem Intel® Optane™ Speicher bieten eine kostengünstigere Lösung, was den branchenweiten Trend in Richtung Datenverarbeitung in Echtzeit verstärkt. Mit den skalierbaren Intel® Xeon® Prozessoren der 2. und 3. Generation kombiniert, erhalten umfangreiche speicherorientierte Aufgaben einen deutlichen Leistungsschub für eine schnelle Datenverarbeitung.

Betriebsmodi: Der persistente Intel® Optane™ Speicher hat zwei Betriebsarten: den Memory-Modus (Memory-Modus eignet sich hervorragend für große Speicherkapazität und erfordert keine Änderung bei Anwendungen, da der Speicher als flüchtig behandelt wird) und den App-Direct-Modus (bietet große Speicherkapazität und ermöglicht es entsprechend aktivierten Anwendungen, direkt mit PMem als zweiter Speicherebene zu kommunizieren). Mit diesen unterschiedlichen Betriebsarten können Kunden die Vorteile von persistentem Intel® Optane™ Speicher für verschiedenste Workloads nutzen.

Hardwareverschlüsselung: Der persistente Intel® Optane™ Speicher verwendet die branchenübliche AES-256-Hardwareverschlüsselung, damit Sie sich darauf verlassen können, dass Ihre Daten besser geschützt sind. Der kryptografische Schlüssel wird in einem Sicherheits-Metadatenbereich auf dem Modul gespeichert und kann nur vom Controller des persistenten Intel® Optane™ Speichers abgerufen werden. Wenn das Modul anderweitig verwendet oder entsorgt werden soll, kommen ein sicheres kryptografisches Löschen und DIMM-Überschreiben zum Einsatz, um die Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.

Obwohl sowohl der persistente Intel® Optane™ Speicher (PMem) als auch Intel® Optane™ SSDs die gleichen Intel® Optane™ Speichermedien verwenden, handelt es sich dennoch um sehr verschiedene Produkte. Der persistente Intel® Optane™ Speicher steckt in einem DIMM-Paket, arbeitet im DRAM-Bus und kann als flüchtiger oder nicht flüchtiger Speicher verwendet werden. Die Intel® Optane™ SSDs werden hingegen streng für den schnellen Datenspeicher eingesetzt, der in standardmäßigen NAND-Paketmodellen (AIC, M.2, U.2, EDSFF) vorhanden ist, befinden sich im PCIe-Bus unter Verwendung des NVMe* Protokolls und sind aus Speichergründen immer persistent.

Persistenter Intel® Optane™ Speicher (PMem) ähnelt DRAM in gewisser Weise. Auch er ist als DIMMs ausgeführt, befindet sich auf demselben Bus bzw. denselben Speicherkanälen wie DRAM und kann bei der flüchtigen Speicherung von Daten wie DRAM agieren. Allerdings unterscheidet sich der persistente Intel® Optane™ Speicher (PMem) insofern von DRAM, als er viele neue und faszinierende Funktionsmerkmale aufweist. PMem wird mit deutlich höheren Kapazitäten angeboten als herkömmliches DRAM. PMem-Module sind in den Kapazitäten 128 GB, 256 GB und 512 GB erhältlich, also deutlich größer als DRAM-Module, die üblicherweise zwischen 16 GB und 64 GB angeboten werden, obwohl es auch höhere Kapazitäten gibt. PMem kann zudem im nicht flüchtigen Modus arbeiten, in dem Daten auch ohne Energieversorgung des Moduls gespeichert werden können, und wird mit integrierter Hardwareverschlüsselung geliefert, damit die abgelegten Daten geschützt sind. Die Gesamtbetriebskosten (TCO) von PMem sind im Kosten-pro-GB-Vergleich zu DRAM und mit der Möglichkeit der Kapazitätserweiterung weit über DRAM-Kapazitäten hinaus sehr viel günstiger.