Zwei IT-Experten arbeiten an einem Handheld-Gerät zusammen und überblicken ein großes Rechenzentrum

Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit Performance-cores (P-cores)

Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-cores sorgen bei einer Vielzahl von Workloads (von rechenintensiver KI bis hin zu allgemeinen Datendiensten) für hohe Leistung.

Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-cores auf einen Blick

  • Intel® Xeon® 6 processors with P-cores deliver integrated matrix engines for compute-intensive AI workloads.

  • Matrix- und Vektor-Rechen-Engines in jedem Kern sorgen bei KI, HPC und erweiterten Analysen für höhere Leistung und Effizienz.

  • Unternehmen profitieren von schneller, effizienter und zuverlässiger Rechenleistung, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

author-image

Von

Gewinnen Sie Einblicke in Intel® Xeon® 6 mit P-cores: Konzipiert für KI- und Analyse-Workloads

Der Intel® Xeon® Prozessor der Produktreihe 6700 mit P-cores rundet das komplette Angebot an Intel® Xeon® 6 mit P-cores ab. Noch nie war der Bedarf an Leistung im Rechenzentrum größer, von rechenintensiven KI- und HPC-Anwendungen bis hin zu geschäftskritischen relationalen Datenbank- und Analyseanwendungen. Intel® Xeon® 6 Prozessoren wurden entwickelt, um IT-Teams mit zielgerichteten Verbesserungen für verschiedene Workloads zu unterstützen. Dabei gibt es zwei Produktreihen: P-core und E-core (Efficient-core).

P-core-Produkte zeichnen sich durch Hyperthread-Kerne mit integrierten Matrix-Engines aus, die rechenintensive KI-, HPC- und Datendienst-Workloads beschleunigen, während E-core-Produkte zugunsten einer höheren Single-Thread-Kerndichte ohne Matrix-Engines auskommen.

Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-cores verfügen über integrierte Matrix-Engines, um rechenintensive KI- und HPC-Workloads zu beschleunigen.

Alle Intel® Xeon® 6 Prozessoren, ob nun mit P-core oder E-core, verfügen über dieselben Befehlssätze, dasselbe BIOS und integrierten I/O-Beschleuniger – einschließlich Intel® QuickAssist Technology (Intel® QAT), Intel® Data Streaming Accelerator (Intel® DSA), Intel® In-Memory Analytics Accelerator (Intel® IAA) und Intel® Dynamic Load Balancer (Intel® DLB).

Außerdem unterstützen sie die gleichen Treiber, Betriebssysteme und Anwendungen sowie die gleichen RAS-Funktionen (für Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit), auf die Rechenzentren angewiesen sind.

Entdecken Sie die Vorteile von Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-cores

Unternehmen wollen bei der Bereitstellung modernster KI-Modelle für Sprache, Vision und Bilderkennung sowie Empfehlungssysteme Geld und Zeit sparen und durch HPC-gestützte Simulationen und erweiterte Analysen tiefere Einblicke gewinnen. Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-cores ermöglichen es Unternehmen, diese Möglichkeiten zu nutzen, indem sie eine große Anzahl von Hochleistungskernen mit innovativen Matrix- und Vektor-Engines sowie ultrahoher Arbeitsspeicher- und I/O-Bandbreite bieten.

Stellen Sie hohe Leistung für eine Vielzahl von Workloads bereit

Dank der Flexibilität, bis zu 128 Kerne, 12 Arbeitsspeicherkanäle und 96 PCIe-Lanes pro Sockel zu skalieren, helfen Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-cores Unternehmen dabei, unterschiedlichste Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Für IT-Teams, die Engpässe bei der Arbeitsspeicherbandbreite beseitigen möchten, bietet das innovative MRDIMM (Multiplexed Combined Rank) bis zu 8.800 MT/s (Megatransfers pro Sekunde) und trägt gleichzeitig zu niedrigen Gesamtbetriebskosten bei, indem Aufträge schnell erledigt werden. Integrierte Beschleuniger sorgen bei zielgerichteten Workloads für noch mehr Leistung und Effizienz.

Intel® Xeon® der Produktreihe 6700/6500 mit P-cores wurde für Skalierung entwickelt und bietet 4S/8S-Optionen sowie einen 1-Sockel-SKU-Satz. Die 1-Sockel-Plattformen bieten deutlich mehr I/O auf einem Einzelsockel durch eine Erhöhung der PCIe-Lanes für Peripheriegeräte und Datenspeichergeräte – 136 im Vergleich zu 88 Lanes pro Sockel bei einer Multi-Sockel-Plattform. Diese verbesserte I/O pro Sockel trägt dazu bei, Ineffizienzen im Energieverbrauch und der Latenz zu beseitigen und verbessert die Kostenoptimierung der Plattform. Kunden können ihre Gesamtbetriebskosten verbessern, wenn ihre I/O-Anforderungen mit einer Single-Sockel-Plattform erfüllt werden können. Weniger erforderliche CPUs führen zu geringeren Serverkosten, verbesserter Leistung/Watt und geringeren Lizenzkosten pro CPU.

Nutzen Sie die hohe KI-Leistung einer CPU

Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-cores wurden für verschiedenste anspruchsvolle KI-Anwendungsfälle entwickelt. P-Cores bauen die führende Rolle von Intel bei vier Generationen integrierter KI mit Beschleunigung wie Intel® Advanced Matrix Extensions (Intel® AMX), die jetzt die Datentypen int8, BF16 und FP16 (neu) unterstützen, weiter aus. Infolgedessen helfen P-cores dabei, Service-Level-Vereinbarungen (SLAs) bei verschiedenen KI-Modellen einzuhalten, von der Objekterkennung bis hin zu GenAI mittlerer Größe. Gleichzeitig bieten sie offene Standards, hohe Leistung, RAS-Funktionen und je nach Bedarf Unterstützung für zusätzliche Beschleuniger.

Intel® Xeon® 6 mit P-cores dient auch als beste Host-CPU-Option in Kombination mit KI-Beschleunigern in KI-beschleunigten Systemen. Es wird erwartet, dass Host-CPUs eine überlegene I/O-Leistung, eine hohe Single-Thread-Leistung sowie eine hohe Speicherbandbreite und -kapazität bieten. Erfahren Sie mehr über die 5 wichtigsten Gründe, warum Intel® Xeon® 6 mit P-cores die beste Host-CPU-Option ist.

Optimieren Sie die Leistung pro Watt bei allgemeinen Workloads

Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-cores sorgen im gesamten Spektrum an Workloads für hohe Leistung. Sie bieten eine Produktreihe für das Mainstreamsegment von acht bis 86 Kernen, bis zu 176 PCIe 5.0-Lanes für Netzwerk- und Datenspeicher-Add-in-Karten in Dual-CPU-basierten Systemen sowie ein Single-Socket-Produkt mit bemerkenswerten 136 PCIe-Lanes für einzelne CPU-basierte Systeme. Die Effizienz aller Intel® Xeon® 6 Prozessoren wird durch ihre Fähigkeit hervorgehoben, bei steigender Serverauslastung für skalierbare Leistung pro Watt zu sorgen, was in allen Lastbereichen einen nahezu linearen Energieverbrauch ermöglicht. Bei leistungsintensiven Workloads nutzt die Plattform für hohe Lasten effizient Energie, um Aufträge schnell zu erledigen.

Vorteile der Workload-Leistung bei Performance-cores:

Im Vergleich zu Intel® Xeon® Prozessor der 5. Generation:

  • Durchschnittlicher Leistungsgewinn von 40 % bei breiten Workloads1
  • Bis zu 3-mal bessere Llama2-Leistung mit Intel® AMX2
  • Bis zu 2-mal bessere HammerDB-MySQL-Leistung3
  • Bis zu 1,58-mal höhere Leistung pro Watt bei einem typischen Server-Auslastungspunkt von 40 %4
  • Bis zu 1,45-mal höhere Datenbankanalyseleistung5
  • 1,5-mal bessere Leistung und Leistung/Watt für NGINX Edge-Workloads6
  • Bis zu 2,5-mal bessere Leistung für HPCG-Benchmark mit MRDIMM7

Im Vergleich zu Intel® Xeon® Prozessor der 2. Generation:

  • Bis zu 17-mal bessere Leistung für ResNet – 50 BSX mit INT88
  • 3,9-mal durchschnittliche allgemeine Rechenleistung1
  • 17:1 Serverkonsolidierung Intel Xeon der Produktreihe 6900 im Vergleich zu Intel Xeon der 2. Generation auf beibehaltenem Leistungsniveau9
  • 5:1 durchschnittliche Serverkonsolidierung der Intel Xeon Produktreihe 6700 im Vergleich zu Intel Xeon der 2. Generation auf beibehaltenem Leistungsniveau mit einem durchschnittlichen TCO-Gewinn von 40 %10

Im Vergleich zur Konkurrenz:

  • Bis zu 2-mal durchschnittlicher KI-Leistungsgewinn im Vergleich zu AMD EPYC 975511
  • Bis zu 1,52-mal höhere HPCG-Leistung im Vergleich zu AMD EPYC 965512

Unterstützen Sie mit verbesserten Sicherheitsfunktionen das geschäftliche Wachstum

Setzen Sie auf neue Geschäftsmodelle und Datenfreigaben über lokale sowie Edge- und Cloud-Server hinweg, selbst wenn Sie mit vertraulichen oder regulierten Daten arbeiten. Confidential Computing mit vertrauenswürdigen Laufzeitumgebungen (Trusted Execution Environments, TEEs) hilft dabei, Daten und KI-Modelle während der Verwendung zu schützen. Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-cores erlauben es Kunden, die Technologien für Confidential Computing auswählen, die ihre geschäftlichen und regulatorischen Anforderungen am besten erfüllen.

Beide Intel® Xeon® 6 mit P-cores-Produkten unterstützen Intel® TDX Connect. Intel® Trust Domain Extensions (Intel® TDX) ist unsere vertrauliche Computing-Technologie, die Workloads auf der Ebene der virtuellen Maschine (VM) schützt. Intel TDX Connect wurde erstmals auf der Open Confidential Computing Conference (OC3) Anfang 2023 vorgestellt und ermöglicht eine nahtlose verschlüsselte Kommunikation zwischen einer Confidential VM und einem aktivierten PCI-Express-Gerät. Diese Funktion ist entscheidend für die Aktivierung vertraulicher Nutzungsmodelle, die sich über die CPU hinaus auf angeschlossene Geräte wie GPUs, Smart NICs oder Datenspeicherlaufwerke erstrecken. Intel TDX Connect ist eine einfache Erweiterung der Architektur, die zur Verbesserung der vertraulichen Computing-Infrastruktur entwickelt wurde. Sie wurde auch entwickelt, um die I/O-Virtualisierungsleistung zu verbessern.

Intel arbeitet zügig mit Partnern zusammen, um die Bereitstellung der Intel TDX Connect-Funktionen im gesamten Partner-Ökosystem auszuweiten. Microsoft hat sich bereits dazu verpflichtet, die Unterstützung von Intel TDX Connect in Microsoft Azure-Instanzen zu aktivieren.

„Microsoft freut sich, Intel TDX Connect in zukünftige Generationen vertraulicher Azure-VMs zu integrieren, die sich in einer frühen Entwicklung zwischen unseren Hardware- und Software-Entwicklern befinden. Intel TDX Connect stellt einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg zur Verbesserung der Confidential Computing-Leistung und -Erweiterbarkeit dar. Es ermöglicht bestehenden und neuen Workloads, von den Datenschutzgarantien von Confidential Computing zu profitieren, ohne Kompromisse bei Preis oder Leistung eingehen zu müssen.“

-Vikas Bhatia, Head of Product for Azure Confidential Computing bei Microsoft

Darüber hinaus arbeitet Intel aktiv mit anderen Geräte- und Beschleunigeranbietern zusammen, um sicherzustellen, dass sie PCIe-Protokolle unterstützen, die Intel TDX Connect untermauern. Dies ermöglicht die erfolgreiche Erweiterung der vertraulichen Computing-Funktionen auf Intel TDX für eine Vielzahl von Kundenanforderungen.

  • Isolierung von Anwendungen: Intel® Software Guard Extensions (Intel® SGX) sorgt zum Schutz von Daten bei der Verwendung für die Isolierung von Anwendungen. Intel® SGX ist die am besten erforschte und aktualisierte Confidential Computing-Technik in Rechenzentren, die heute auf dem Markt verfügbar ist.
  • Isolation auf der Ebene virtueller Maschinen (VMs): Intel® Trust Domain Extensions (Intel® TDX) sorgt für Isolation und Vertraulichkeit auf VM-Ebene. Innerhalb einer vertraulichen VM von Intel® TDX sind das Gastbetriebssystem und VM-Anwendungen vor Zugriff durch den Cloud-Host, den Hypervisor und andere VMs in der Plattform geschützt.

Verbessern Sie zielgerichtete Workloads, die für P-cores optimiert wurden

IT-Entscheidungsträger, die rechenintensive Workloads für Anwendungsfälle wie KI, HPC und relationale Datenbanken verwalten, werden von der Bereitstellung von Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-cores besonders profitieren. Zusätzliche Unterstützung für MRDIMM-Arbeitsspeicher kann außerdem dazu beitragen, Einschränkungen des Arbeitsspeicherzugriffs bei Anwendungsfällen wie In-Memory-Datenbanken oder Large Language Models (LLMs) mit übergroßem Speicherplatzbedarf zu verringern.

Beschleunigen Sie KI-Workflows, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Zusammen mit verbesserten Kernen, höherer Arbeitsspeicherbandbreite und leistungsstarken Matrix-Engines bieten Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-cores reichlich Rechenleistung, um kleine bis mittelgroße generative KI-Modelle für Inferenzierung, Feinabstimmung und RAG-Anwendungen (Retrieval-Augmented Generation) zu unterstützen. Darüber hinaus sind Optimierungen für Intel® Xeon® Prozessoren bereits in die Mainstreamsegment-Distributionen beliebter Deep-Learning-Frameworks wie TensorFlow und PyTorch integriert.

Verwalten Sie zunehmend komplexe HPC-Berechnungen und -Simulationen

Neben integrierten Matrix-Engines verfügen Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-Cores über Intel® Advanced Vector Extensions 512 (Intel® AVX-512), um im Rahmen wissenschaftlicher Simulationen vektorbasierte Berechnungen zu beschleunigen. Cluster, die diese Plattform nutzen, können dazu beitragen, die Leistung von 3D-Rendering, wissenschaftlicher Forschung, Finanzsimulationen und computergestützter Technik zu verwenden, um Ergebnisse zu beschleunigen.

Erreichen Sie ein neues Niveau bei der Infrastruktur- und Speicheroptimierung

Da P-cores und E-cores dieselbe Hardware-Plattform nutzen, können Unternehmen Systeme mit beiden Arten von Kernen kombinieren, um in ihrer Infrastruktur verschiedene Workloads zu verwalten. Gleichzeitig können sie innerhalb ihres Energiebudgets bleiben sowie Datenschutz- und Datenhoheitsvorschriften einhalten. Rechenintensive P-cores können anspruchsvolle Geschäftsanalysesoftware wie SAS unterstützen, während E-cores für Workloads mit geringer Intensität und hoher Leerlaufzeit (wie System-Backups und Software-Updates) geeignet sind.

Steigern Sie die Produktivität und eliminieren Sie Latenz am Edge

Optimieren Sie die Produktivität und Latenz am Edge, indem Sie Hochleistungsrechenressourcen näher an Endbenutzern und Geräten platzieren. Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit P-cores ermöglichen die Bereitstellung fortschrittlicher KI-Modelle auf Edge-Servern und bieten die erforderliche Rechenleistung, damit sich aus Tausenden von IoT-Geräten schnelle Einblicke erzielen lassen. Single-Socket-Optionen mit 136 PCIe-Lanes helfen außerdem dabei, die Infrastruktur in Bereitstellungen mit begrenztem Platzbedarf zu konsolidieren, indem mehr Add-in-Karten pro Prozessor unterstützt werden.

Erweitern Sie relationale Datenbanken und sorgen Sie für schnelle, reaktionsschnelle Analysen

Erweiterte Vektor-Engines in P-core-Prozessoren erlauben eine effektive Ausführung von SIMD-basierten Workloads (Single Instruction, Multiple Data), die bei erweiterten Datenbank- und Analyseanwendungen häufig auftreten. Intel® Xeon® 6 Prozessoren nutzen zudem einen Cache mit außergewöhnlich geringer Latenz, um Verzögerungen im Zusammenhang mit Ressourcenkonflikten zu verhindern. Vielseitige Konfigurationen mit dieser Plattform und Beschleuniger wie Intel® QAT können bei der Analyse und Speicherung komplexer Datentypen für schnelle Ergebnisse sorgen.

Mehr erfahren über Intel® Xeon® 6 Prozessoren

Die Bereitstellung von Intel® Xeon® 6 Prozessoren mit E-cores und P-cores bietet viele Vorteile. Um die technischen Vorzüge und Wettbewerbsvorteile beider Produkte besser zu verstehen, sollten Sie diese Analyse von Prowess Consulting herunterladen und lesen. Wenden Sie sich an Ihren Intel Vertreter, um jetzt loszulegen.